Angelsehne fände ich zu störrisch, da hätte ich Angst, dass sich die Schlaufe löst.
Ich nutze die Fadenmethode. Wie diese bei anderen aussieht, weiß ich nicht.
Da ich geizig bin und für sonstige Hilfsmittel eher mal in die Recyclingkiste greife (das gesparte Geld wird dann in KuaS angelegt

), landeten eines Tages die Schnüre mit Etikett meiner Teebeutel im GWH. Fadenetiketten gibt es natürlich auch zu kaufen. Z.B. 1000 Stück, 13 x 22 mm = 13,- € plus VK, dafür bekomme ich knapp 15 Pakete Tee und hab neben meiner täglichen Flüssigkeitszufuhr auch noch 350 Etiketten mit Schnur und die wollen erst mal verbraucht werden.
Auf das Etikett kommt der Name vom Papa und wird einfach nur als Schlaufe um die Blüte gelegt. Der Faden hält sich von selbst an den Dornen.
Bei größeren Pflanzen mit Einzelblüten oder vereinzelt stehenden Blüten geht das recht fix. Bei eng stehenden Blüten kann man mit Hilfe des Pappkärtchens prima durchfädeln.
Da du ja auch auf engem Raum hantieren musst, würde ich da auch nur Nummern auf das Schildchen schreiben und nebenbei eine Liste führen. Das Schild lässt sich so sogar noch auf eine annehmbare Größe zurechtstutzen.
Die Markierung auf dem Etikett mache ich meist mit Kuli und das hält auch, bis die Frucht reif ist. Lediglich bei den Epis, die brauchen doch echt lange, wird noch mal nachgeschrieben oder der Name später direkt auf der Frucht angebracht.
LG
Frauke