Gewöhnung von Kakteen an Freilandverhältnisse

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallo zusammen,


    leider hat sich ein kleiner Selenicereus von mir neulich einen dicken Sonnenbrand geholt, als ich ihn rausgestellt habe. Sehr viele Stunden Sonne können das gar nicht gewesen sein, aber offensichtlich war vor allem die Kombi von erst Regen und dann Sonne ziemlich ungesund und hat zu flächigem Gelbwerden auf der Sonne zugewandten Teilen geführt. Und das, obwohl die Pflanze zuvor am Fenster eigentlich auch Sonne abbekommen haben müsste. Wie handhabt Ihr das eigentlich mit dem Rausstellen? Offensichtlich ist es zumindest bei manchen Arten besser, sie erstmal im Schatten zu belassen, aber gibt es da sowas wie eine Faustregel, wann man ihnen dann auch Sonne zumuten kann? Nach einer Woche? Nach zwei oder drei? Von früher, als ich vor allem Kugelkakteen hatte, kann ich mich an solche Probleme eigentlich gar nicht erinnern.


    Gruß, Tobias

  • Klar, die meisten Kugelkakteen bevorzugen auch deutlich mehr Sonne als so epiphytisch wachsende Kakteen wie Selenicereus und Co.
    Faustregel ist relativ. Kommt halt immer auch darauf an, wie dunkel oder hell die Kakteen vorher (Winterquartier, etc.) standen. Am besten man räumt bei bewölktem Wetter aus - die UV-Strahlung zur Eingewöhnung ist ja immer noch da, aber halt nicht ganz so intensiv. Bei sonnigem Wetter sollte man die erste Zeit dann schattieren. Pflanzenvlies o.ä. leistet hier hervorragende Dienste und ist auch spottbillig. Zudem kann man im Bedarfsfall erstmal eine doppelte Schicht nehmen und dann zur Gewöhnung mühelos auf eine Schicht umstellen.


    Die UV-Strahlung hinter Glas ist halt doch eine andere... Zudem kommt es nicht unbedingt auf die Länge der UV-Einstrahlung an, sondern primär auf die Intensität. Aktuell haben wir halt auch den höchsten Stand der Sonne und somit die längsten Tage.
    Mit der Kombination aus Regen und danach Sonne hängt es eigentlich nicht zusammen.


    Einem klassischen, kugeligen Sonnenanbeter wäre wahrscheinlich nichts passiert, sofern er nicht gerade aus dem dunklen Winterquartier in die pralle Sonne kommt.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Das Problem sind die UV-Strahlen! Die werden vom Fensterglas fast komplett herausgefiltert, sind aber für die Pflanze wichtig.
    Wird eine Pflanze vor ein Fenster ins Freie gestellt, kommt die geballte Ladung, die gibt es nämlich auch bei Bewölkung! Einige sind dem besser gewappnet, andere weniger. Deshalb immer schattieren und langsam gewöhnen!

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Na ja, Selenicereen mögen ja sowieso nicht unbedingt die volle Sonne - mein eines Exemplar hängt neben den Epis im Baum. Ansonsten haben sich Kugelkakteen hier durchaus auch schon verbrannt - hinter dem Fenster kommt ja kaum UV-Licht an. Ich mache das jedes Jahr intuitiv- stelle an bedeckten Tagen das erste Mal raus und schattiere ab der zweiten Woche immer ein bisschen weniger. Nach vier Wochen passiert normalerweise nichts mehr.....Aber auch da bestätigen Ausnahmen die Regel :rolleyes:

  • Mach ich ähnlich. Ausräumen in die Beete immer dann,wenn einige Tage Bewölkung oder sogar Regen angesagt sind.

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Generell versuche ich auch immer es zu handhaben wie vorher schon beschrieben, hat aber auch nicht immer funktioniert. Das ganze ist auch schwer Gattungsbedingt nach meinen Erfahrungen.


    In dem Zusammenhang: habe wieder eine für mich eigenartige negative Erfahrung gemacht... Als ich in Urlaub war, gab es einen extrem heißen Tag. Obwohl vom Nachbarn Türen und Fenster weit geöffnet wurden, gab es Verbrennungen an Thelokakteen, die schon Monate an der gleichen Stelle standen. In diesem Fall standen die nicht draußen, aber drinnen unter UV-durchlässigen Stegplatten. Direkt daneben stand mein Selenicereus und hat nichts abgekommen! Einige Lobivien musste ich sogar entsorgen ;( .
    Dabei hatten die schon einiges an Sonne bekommen im Frühjahr... Kann ich mir einfach nicht erklären; mit mangelnder Eingewöhnung kann das ja nichts zu tun haben!


    Hier das traurige Bild (obwohl ich jetzt gerade feststelle, dass das Bild den Schaden nicht wirklich wiedergibt, es sind schon mehr betroffen als wie es hier ausschaut..):

  • Das wird dann wahrscheinlich eher die gestaute Hitze gewesen sein, oder Anton? Anders kann ich mir das nicht erklären......
    Und warum dann ausgerechnet der Selenicereus nicht betroffen war?? Manchmal ist es einfach nicht zu begreifen. Wer weiß, wie die Luft an heißen Tagen wo steht- von Thermik verstehe ich viel zu wenig.
    Sieht auf dem Foto wirklich nicht so schlimm aus wie die Beschreibung dazu - es ist immer arg, wenn man Pflanzen ganz entsorgen muss ;(
    Ich habe ja auch zwei kleine horizonthalonius, die sich nach 9 Wochen im Freien an einem der wenigen heißen Junitage völlig verbrannt haben - und es standen Gymnos daneben, die gar keine Schäden zeigen!

  • Das Blöde ist immer wenn man, wie bei dir, sich das nicht erklären kann. Angestaute Hitze würde ich auch komisch finden, ich habe ganz oben im First 5 offenstehende Fenster....

  • Obwohl vom Nachbarn Türen und Fenster weit geöffnet wurden, gab es Verbrennungen an Thelokakteen, die schon Monate an der gleichen Stelle standen.


    Das ist natürlich sehr bedauerlich. Ich habe ja nur einen Thelocactus bicolor ssp. schwarzii und diese Pflanze steht im Sommer draußen und kann gar nicht genug Sonne und Hitze abbekommen.


    Gestaute Hitze kann eigentlich weniger die Ursache für die Verbrennungen gewesen sein, da ja Türen und Fenster weit geöffnet waren.

    Gruß Markus

  • Zitat

    Mit der Kombination aus Regen und danach Sonne hängt es eigentlich nicht zusammen.

    Das vermute ich aber doch, denn vor Jahren ist mir schon mal Ähnliches mit kleinen Selenicereus megalanthus passiert und bekommt man nicht auch als Mensch besonders leicht Sonnenbrand, wenn Wassertropfen auf der Haut sind? Ich meine, der Rat, Pflanzen nicht bei Sonne zu gießen, hat auch damit zu tun, dass es durch Wassertropfen auf Blättern o. ä. zu Brennglaseffekten kommen kann.


    Zitat

    In dem Zusammenhang: habe wieder eine für mich eigenartige negative
    Erfahrung gemacht... Als ich in Urlaub war, gab es einen extrem heißen
    Tag. Obwohl vom Nachbarn Türen und Fenster weit geöffnet wurden, gab es
    Verbrennungen an Thelokakteen, die schon Monate an der gleichen Stelle
    standen.

    Ich habe auch neulich einen relativ warmen Tag hier (davon gab's dieses Jahr in Rostock noch gar nicht viele...) unterschätzt. Seitdem entwickeln sich zwei Knospen an einem Echinocereus stramineus, der direkt hinter der Fensterscheibe steht, nicht weiter bzw. eine ist schon vertrocknet. Schade! Letztes Jahr hat dieselbe Pflanze auch nach sehr heißen, sonnigen Tagen plötzlich kleine braune Flecken am Vegetationspunkt gezeigt, wirkte leicht geschrumpelt und hat sich ewig nicht davon erholt. Ich vermute, die Art ist relativ empfindlich.

  • Brennglaseffekten


    Das ist ein Märchen!! Das Wasser hat gleichzeitig eine kühlende Wirkung, von verbrennen kann da keine Rede sein!

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Das mit dem - nicht existierenden - Brennglaseffekt hab ich auch gehört:
    Aber ich hatte meine 4 Ariocarpen alle bereits seit Monaten im Freien in der prallen Sonne stehen. Am heißen Wochenende Anfang Juni war ich vier Tage nicht hier und der Gemahl goß meine Pflanzen. Als ich zurückkam, war bei einem (Und ich schwöre, er war vorher perfekt gesund und durch und durch grün..) ein Großteil der Warzen völlig verbrannt. Ich glaube, der Gemahl hat hier viel Wasser auf der Pflanze stehen lassen. Ich hab ihn umgetopft, die Rübe ist in Ordnung, ich hoffe, er überlebt.

    Alles Liebe

  • In dem ausführlichen Beitrag von Robby -> Verbrennungen (abiotische Umweltfaktoren), wird u. a. auch der von Tobias und Tom angesprochene Brennglaseffekt widerlegt.


    Zitat

    Widerlegt ist dagegen das hartnäckige Gerücht, Wassertropfen auf den Pflanzen könnten infolge eines Lupeneffektes zu Verbrennungen führen. Experimente in Arizona bei 43 Grad C. haben gezeigt, dass ein Gießen, egal zu welcher Tageszeit, nicht zu Verbrennungen führt. Andererseits könnte evtl. die Reflektion und Bündelung der UV-Strahlung durch die Oberfläche des Substrats zu beobachteten Schädigungen im bodennahen Bereich der Pflanze insbesondere bei Sämlingen führen.

    Gruß Markus

  • Dennoch meine ich mich an den Anblick von Blattpflanzen mit Verbrennungsschäden zu erinnern, auf deren Blättern sogar zu sehen war, wo die Tropfen gewesen waren.
    Ich kann mir trotzdem gut vorstellen, dass Wasser auf Pflanzen bei Sonne und vielleicht auch noch großer Hitze - wie in Arizona - nicht zwingend zu Verbrennungsschäden führen muss, sofern es sich um gut an Sonne angepasste Pflanzen handelt. Eine Erhöhung der Verbrennungsgefahr halte ich nach den eigenen Erfahrungen aber nach wie vor für wahrscheinlich, die bei weniger sonnengewohnten Gewächsen stärker zu Buche schlagen dürfte.

  • Naja, bei der knackigen Hitze in Arizona ist so ein Wassertropfen ja auch flott verdunstet. Die dabei entstehende Verdunstungskälte dürfe dabei auch viel kompensieren. Behaupte ich jetzt einfach mal, ohne Physiker zu sein.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Die dabei entstehende Verdunstungskälte dürfe dabei auch viel kompensieren.


    Relativ kurzfristig, aber auf jeden Fall.

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Das Sonnenbrandproblem kenne ich leider auch bei meinen Pflanzen.
    Ich habe in den letzten 2 Jahren sicherlich ein paar hundert Sämlinge durch zu hohe Sonneneinstrahlung verloren. Das ist immer sehr ärgerlich, wenn man z. B. eine wunderbar gekeimte Aussaat, die sich im ersten Jahr prächtig entwickelt hat, dann im 2. Jahr komplett verliert. Ich habe mir schon so oft vorgenommen: Das passiert dir nicht nochmal! Leider umsonst. Natürlich gewöhne ich meine Sämlinge langsam an Sonne und härte sie auch so früh wie möglich ab. Aber wenn eine Hitzeperiode, wie wir sie vor kurzem hatten, kommt, dann sieht an einem Tag alles noch wunderbar aus und man wiegt sich in Sicherheit und wenn man 2 Tage später nochmal nachschaut, ist ein Grossteil der Pflanzen gelb und fast immer komplett verloren. Man kann aber auch nicht andauernd schattieren. Dadurch würden die Pflanzen noch empfindlicher. Abgesehen davon ist es auch sehr aufwendig, dauernd Sonnenschutz auf- und später wieder abzulegen.
    Aufgefallen ist mir, dass die Pflanzen die Sonne dann am wenigsten vertragen, wenn auch wir Menschen sie nicht gut vetragen. Das heisst, wenn sie z.B. "sticht".
    Die Sonneneinstrahlung soll ja in den letzten Jahrzehnten immer aggressiver geworden sein. Ich kann das (nicht nur) anhand meiner Aufzuchten bestätigen. Als Jugendlicher habe ich meine Aussaaten relativ früh ohne Sonnenschutz auf einem geschützten Südbalkon gestellt. Dort war es tagsüber so heiss, dass man es nicht aushalten konnte. Ausser einer mehr oder weniger ausgeprägten Rotfärbung ist nichts passiert. Heute wäre das undenkbar. Selbst ältere, abgehärtete Exemplare werden manchmal geschädigt. Die überleben aber wenigstens in der Regel.

    Es gibt kein Rezept für den Erfolg. Ausser vielleicht das Leben bedingungslos zu akzeptieren mit allem, was es bringt.