Aussaat Gymnocalycium 2010/2011

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Volker Schädlich kann die von mir gemachte Beobachtung bzgl. des Größenunterschieds zwischen VoS 10-810 Gymnocalycium frankianum aff. und VoS 10-812 Gymnocalycium frankianum bestätigen.

    Zitat von Volker Schädlich

    Der Standort von VoS 810 ist ca. 170 km Luftlinie südlich von Standort VoS 812. G. frankianum Typ ist aus der Gegend von VoS 812. Weil die Pflanzen sehr ähnlich sind haben wir sie vorläufig frankianum aff. genannt. Es gibt weiter südlich noch weitere Populationen solcher Pflanzen (bei Ojo de Agua). Das mit der unterschiedlichen Größe war mir noch gar nicht aufgefallen, du hast recht es ist bei mir genau so, im Anhang das Bild. Hast du gut beobachtet! Meine Pflanzen sind auch aus Standortsamen 2010 ausgesät. Wir wollen diese Pflanzen mal zum Thema in Radebeul machen. Thomas Strub ist an dem Thema dran. Mal sehen ob bei ihm die Pflanzen auch so unterschiedlich groß sind, bin gespannt.

    Volker hat mir freundlicherweise erlaubt die Antwort, sowie ein Vergleichsfoto aus seiner Sammlung hier zu veröffentlichen. :thumbup:


    Foto: Mit Genehmigung von Volker Schädlich

    Beste Grüße

    Markus

  • Siehste, das Nachfragen hat sich doch mehr als gelohnt!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Update 16.02.2023


    VoS 10-734 Gymnocalycium erinaceum var. paucisquamosum [Aussaat 2010]


    Heute habe ich erstmalig Blütenknospen an einer Pflanze entdeckt.


    Die Knospen haben sich im Winterquartier gebildet, daher ist es fraglich ob daraus etwas wird.

    Beste Grüße

    Markus

  • Wenn du sie mit ins Winterquartier genommen hättest, dann hätte ich gesagt das wird nix mehr - aber wenn sie im Winterquartier auftauchen, dann würde ich mir mal keine Gedanken über die Erstblüte machen. Das wird!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Noch so ein Frühblüher, toll!

    Ich werde jedes Jahr von frühblühenden Zwiebelpflanzen enttäuscht, die wollen bei mir in den Kübeln nicht X(

    Ich sollte vielleicht schon im zeitigen Frühjahr den Schwerpunkt auf die Kakteen verlegen ;)


    Liebe Grüße vom TOM

  • Auch bei dieser Aussaat ist vereinzelt eine Umtopfaktion im zeitigen Frühjahr 2025 vonnöten.

    Siehe dazu:

    Beste Grüße

    Markus

  • Heute habe ich erste Vorbereitungen für die im Dezember erwähnte Umtopfaktion getroffen, indem ich das Substrat zusammengestellt bzw. gemischt habe.


    Hauptanteil

    Bims (Körnung: 0-3 mm, 3-8 mm) - ca. 55%

    Kieselgur (Körnung: 0,5-1 mm, 1-3 mm, 3-6 mm - ca. 40%


    Weitere Bestandteile - ca. 5%

    Lehmerde

    Tuff

    Kieselgur: Körnung (45-250 µm)


    Bei den Angaben in Prozent handelt es sich um ungefähre Werte.


    pH-Wert: ca. 5-6 (Hellige pH-Meter)


    Diese Zusammensetzung und insbesondere der hohe Anteil an Bims (leicht sauer) hat sich bei mir seit einigen Jahren bestens bewährt.


    Nun habe ich 40 Liter fertiges Substrat zur Verfügung und es kann losgehen...

    Beste Grüße

    Markus

  • Update 07.03.2025: Umtopfen


    Heute habe ich alle aus dieser Aussaat stammenden Pflanzen die zu eng gestanden haben umgetopft, bzw. auf mehrere Töpfe gleicher Größe verteilt.


    Die Wurzeln der Pflanzen sind gut entwickelt und frei (mit Lupe kontrolliert) von Wurzelläusen. :)


    Somit ist für die Pflanzen aus dieser Aussaat die Umtopfaktion abgeschlossen.

    Beste Grüße

    Markus

  • Dafür erfreut sich der Thread der Großen regelmäßiger Beliebtheit. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969