Wow! Die stehen schön dicht beieinander. Klasse, vielen Dank für's Zeigen.
Liebe Grüße
vom TOM
Wow! Die stehen schön dicht beieinander. Klasse, vielen Dank für's Zeigen.
Liebe Grüße
vom TOM
Echt klasse Blattfärbung und Textur! Die Blätter sehen aus wie ein Epoxid-beharzter Steinboden.
Da Gasteria sehr nah an Aloe steht, dachte ich, ich stelle hier auch mal ein paar meiner Lieblinge aus der Gattung vor. Ich gebe aber auch zu, dass ich besonders bei dieser Gattung ein riesiges Problem hatte, sie anfangs auseinander zu halten
Gasteria batesiana cv. Barbeton
Das ist eine bemerkenswert dunkle Gasteria. Die normale G. batesiana ist bereits mit sehr sehr tief-dunkelgrünen Blättern ausgestattet, aber diese Selektion ist zumindest im Winter quasi pechschwarz! Außerdem mag ich generell sehr, wenn Gasterien extrem raue Blätter haben. Ich habe momentan 2 Früchte an einer meiner Aloe castillionae, die ich mit dieser Pflanze gekreuzt habe. Ich bin sehr gespannt, ob es taube Samen werden oder sich wirklich Sämlinge entwickeln werden!
Liebe Grüsse
Toll! Vielen Dank fürs Zeigen! Ich habe dunkle Gasterien gesehen, die in meinen Augen aber irgendwie "krank" aussahen, ich mochte deren Farbe nicht, diese finde ich super.
Liebe Grüße
vom TOM
Ich finde diese dunklen, rauen Gasterien schon auch genial. Neulich auf ner Börse wäre ich fast schwach geworden...
Ich habe dunkle Gasterien gesehen, die in meinen Augen aber irgendwie "krank" aussahen, ich mochte deren Farbe nicht, diese finde ich super.
Das kann ich verstehen, einige sehen auch von Natur aus etwas "kränklich" aus! Allerdings trotzdem toll!
Neulich auf ner Börse wäre ich fast schwach geworden...
Vielleicht muss ich noch etwas weiter diese Schwäche schüren
Gasteria glomerata (auch eine der Mini-Gasterien mit rauen Blättern)
Gasteria nigricans - hat sehr glatte Blätter, sieht aber durch die komische Farbe tatsächlich etwas kränklich aus
Gasteria cv. Little Warty - Mal eine Hybride, die relativ gängig ist! Ebenfalls mit tollen, rauen Blättern, aber dazu noch mit tollen, silbrigen Blatträndern
Gasteraloe "Sushak's White" - Eine Hybride aus Gasteria und Aloe (Um mal etwas der Aloe-Begeisterung hier hinein zu streuen)
Liebe Grüsse!
Um auch mal wieder etwas Schwung in die Gastfreien zu bekommen:
Gasteria cv. "Sakura Fuji"
Gasteria nitida (oder auch armstrongii v. nitida, je nachdem, welche Nomenklatur man nutzt)
Gasteria rawlinsonii
Letztere ist übrigens mein absoluter Favorit, wenn es um Gasterien geht. Leider sind alle 3 meiner Pflanzen noch juvenil, aber sobald sie in Blüh-Größe kommen, werde ich hoffentlich ordentlich Sämlinge produzieren können! Die Pflanzen sehen zwar noch nicht nach viel aus, allerdings beginnen sie im Alter über den Boden zu kriechen. Spannend ist auch, dass sie im Gegensatz zu den meisten zweizelligen Aloe (z.B. A. suprafoliata) nicht etwa im jungen Alter zweizellig wächst und später eine Rosette bildet, sondern genau umgekehrt!
Liebe Grüsse
Um auch mal wieder etwas Schwung in die Gastfreien zu bekommen
Ich schwing mal mit.
Wie schafft man´s eigentlich bei ner Gasteria Blüten und Pflanzen scharf zu kriegen? Wenn mir jemand den Trick verraten könnte, würde mich echt interessieren! Bei mir gibt´s immer nur scharfe Blüten:
ODER scharfe Pflanzen:
Gasteria liliputana aus dem BoGa Erlangen übrigens.
Ich schwing mal mit.
Schöner Schwung! G. liliputana ist zwar von der einzel-Größe der Triebe eine der kleinsten Gasterien, aber breitet sich dafür unglaublich stark aus!
Hier mal eine Nahaufnahme (wenn die Pflanze noch deutlich jünger ist) Faszinierend finde ich die komplett glatte Epidermis, in der man sich fast Spiegeln kann! Schönes Kontrastprogramm zwischen eher Rauh-Blättrigen Pflanzen.
Was die Blüten Fotos angeht...
Ich sags' mal so: Mein Foto hätte auch noch die Blüte mit im Bild haben können, ich habe mich am Computer dann dagegen entschieden.
Liebe Grüsse
Okay, beim nächsten Mal vor Ort werde ich gerne auf die Epidermis achten.
Zuhause kann ich beim Fotografieren den Topf noch so drehen und wenden, dass Blüten und Pflanzen gleichermaßen scharf werden - aber ich hab's versucht und konnte das Gewächshaus einfach nicht heben.
Hallo Matthias,
man muss sich für scharfe Fotos vor diesen aristokratischen Pflanzen in den Staub werfen, in die Knie, in die Knie gehen und von der Seite … und mit Abstand und mit Tele .. . .
Beste Grüße
Ingo
In die Knie? Dann hätte ich doch nur den Gewächshaustisch von unten fotografiert. Das vielleicht scharf, aber ob das dann so ansehnlich ist?
Und mit Abstand hätte geheißen, dass ich mich am Pachycereus aufgespießt hätte.
dass ich mich am Pachycereus aufgespießt hätte.
von wegen: ungefährliches Hobby......