Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallo Hans,


    Es sieht aus als hättest du hier einen Hybrid zwischen zwei oder mehreren Arten. Der lilane Stern spricht gegen eine artreine lindheimeri, auch die Form der Blüte. Wäre interessant was da alles drin sein könnte, vielleicht kannst du ja rückkreuzen.

  • Hallo Marvin ,

    ich habe in der Zwischenzeit auch Antwort aus Argentinien ....auch dort wird eine Hybride vermutet.

    Die Samen ( I.pubescens ) stammen von einer weiß blühenden Pflanze, aber I.pubescens ist das auf keinen Fall

    (Kelchblätter stimmen nicht )

    Jetzt warte ich auf weitere Blüten - ich habe 3 Sämlinge hochgezogen !


    Ciao Hans

    Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)

  • nun kommt eine wirklich rare Pflanze :

    Ipomoea lobata 'Citronella'

    Es war sehr schwierig Samen zu finden und zu bekommen ( nur mit Hilfe von netten Freunden )

    Die Pflanze ist im Handel praktisch nicht mehr zu bekommen - wird auch in der Nachfolge- Firma des Züchters ( Kees Sahin ) nicht mehr vermehrt

    Ich finde das schade ...

  • Hier muss ich gestehen, dass mir persönlich die Naturform besser gefällt.


    Damit du nicht so allein hier kämpfen musst:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo Matthias ,


    mit Naturform meinst Du die Ipomoea lobata ( Samen von mir ) ?

    Das ist auch eine Züchtung von Kees Sahin - heißt : Jungle Queen ( 1998 )

    Diese wird vom Nachfolger weiter vermehrt

    Wildpflanzen von I.lobata sind mir noch nicht begegnet


    Ciao Hans

    Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)

    Einmal editiert, zuletzt von Hans ()

  • Oh, verstehe! Ja, dann mein ich die Dschungelkönigin.

    Die hab ich ja an verschiedenen Stellen im Garten ausgepflanzt. Manche wollten gar nicht und haben schnell das Zeitliche gesegnet. Vielleicht hab ich sie auch zu früh raus? Eine wächst und blüht so munter vor sich hin und eine versucht offenbar die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die siehst du hier im Hintergrund: RE: Gerrardanthus macrorrhizus Irgendwann bekommst du auch mal ne Nahaufnahme, aber lass sie bis dahin noch etwas wuchern. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Weil´s so schön ist:


    Noch viel spannender ist aber die I. bolusiana. Knospen ohne Ende, hat aber lange gegen den Sommerdurchhänger gekämpft. Vorgestern ging´s dann endlich richtig los, aber fies! In den Morgenstunden sind die Blüten noch zu und wenn ich früh guck, dann sind sie schon sehr ausgelutscht bei der momentanen Hitze:


    Um 8:30 Uhr war ich extra fotografieren!

    Aber als Gesamtpflanze wirkt sie sowieso viel schöner, als nur die Blüte für sich. Ein wunderschönes Teil, finde ich! :love:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • WOW ...super ...Kompliment zu den schönen Aufnahmen !


    Ciao Hans

    Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)

  • Noch ein kleiner Nachtrag :


    Ich habe Samen von dieser Art bei Sunshine -Seeds bestellt und ausgesät - die Keimung von 10 Korn : Null!


    Nach diesem Misserfolg habe ich mir nochmal Samen bei einem französischen Händler bestellt :

    Erhalten habe ich statt der im Shop angekündigten 20 Korn die stattliche Anzahl von 30 Korn

    einen Teil davon habe ich gesät ...es ist jedes Korn gekeimt

    OK - die Versandkosten aus Frankreich waren etwas höher aber wenn die Samen gut sind und auch der Name stimmt bezahle ich das gerne !

    Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)

  • heute mal Ipomoea rubriflora :)

    Es war sehr mühselig diese Pflanze bzw Samen davon zu finden ...letztlich hat es geklappt ( aber nur mit Hilfe von Botanikern aus Argentinien )

    Das was man zumeist unter diesem Namen bekommt ist falsch ...es handelt sich oft um I.coccinea o.ä.

    Diese Pflanzen hier stammen von Standort Samen aus Cordoba ...also garantiert die echte Art

    Und das typische Laub :
    Samenstand :

    Seitenansicht :

  • Korrektur :


    Vor einigen Tagen habe ich hier Bilder und Text gepostet :

    Ipomoe #156 ,#159,# 161

    Ich würde das heute gerne nochmal neu schreiben, weil ich in der Zwischenzeit bemerkt habe,dass ich da Fehler gemacht habe ...die Bilder habe ich nun neu benannt.

    Mein Problem war, dass ich alle diese Ipomoea ( pubescens + lindheimeri ) Arten nebeneinander im Gewächshaus hatte ...die sind natürlich wild durcheinander gewachsen und ich habe die Blüten falsch zugeordnet ...das war natürlich dämlich von mir !!!

    Also – das hier ist Ipomoea lindheimeri ( Samen ex SRGC)

    Alle 4 Pflanzen blühen einheitlich …das sind keine Hybriden !

    Typisch für I.lindheimeri sind die langen Kelchblätter

    Jetzt habe ich die Pflanzen auseinander gerückt und in verschiedene Ecken gestellt ( jeweils eine Schale pro Art ), nun stimmen auch die Blüten ...

    Ich bedauere das Chaos aber ich denke nun ist alles klar !

    Hans

  • Danke für die Klarstellung! :thumbup:


    Die I. bolusiana blüht munter weiter:


    Und mal der aktuelle Stand deiner im Frühling ausgesäten I. lobata. Kann sich schon sehen lassen! Nochmals besten Dank, die bereitet mir viel Freude!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo Matthias ,


    Super sieht die I.lobata aus !

    Wenn Du Glück hast, dann tauchen an dieser Stelle im nächsten Jahr wieder Sämlinge auf .....ich finde bei mir fast jedes Jahr wieder I.lobata Sämlinge da, wo diese Pflanze im Jahr vorher standen ...die Samen sind also scheinbar nicht frostempfindlich .

    Mir wurde das auch von anderen Gegenden berichtet, wo es kälter ist

    Also ....Vorsicht im nächsten Frühjahr !!!


    Viel Glück

    Hans

    Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)

  • Das Blöde ist, dass ich dort ständig Ackerwinde raushacken muss, das dürften mir evtl. aufkommende Sämlinge leider krumm nehmen - die wären mir ansonsten sehr willkommen! Wenn ich wirklich welche entdeckt, würde ich sie temporär glatt in einen Topf umziehen.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Was ...Du hackst Calystegia sepium ( die echte Zaunwinde ) um ??? :huh:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Echte_Zaunwinde

    Oder meinst Du wirklich die Ackerwinde ?

    Die Keimblätte von Ipomoea sind doch so typisch ...die kann man gut erkennen

    Oder sammel ein paar Samen im Herbst und säe die im März / April aus ...

    Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)

  • Ackerwinde. Das schlimmste Unkraut von allen! Unbesiegbar! Seit 10 Jahren kämpf ich im Sommer nahezu täglich. Meine riesige Opuntia humifusa hat sie dennoch schon erstickt und nichtmal Glyphosat hilft gegen die Rhizome.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969