Flora und Fauna

Schon so früh aus den Federn, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Olaf war der Spitzname von meinem ehemaligen Biolehrer. Passt nicht. Und Sören geht gar nicht! Ein guter Freund hieß Sören und der ist im Sommer plötzlich verstorben. =O ;(

    Zerberus. Oder Karl II, weil er so schnell zugelegt hat. Von 168 auf 230 g. :)

    Ansonsten hat auf jeden Fall die Finderin noch ein großes Mitspracherecht.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Zerberus? Echt jetzt? Nur Eltern, die ihre Kinder nicht lieb haben, geben ihnen Namen mit 3 Silben oder mehr! ;) Außerdem hat das Igelchen nur einen Kopf. Wenn Du schon einen fiesen Namen willst, dann bitte was mit Bezug. Er wurde beim Kälteeinbruch gefunden, wie wäre es mit einem Eisheiligen? Pankratius z.B., Kosename Pankraz ^^

  • Also Kalle Wirsch find ich schon auch klasse, der Nachwuchs aber weniger.

    Mein Name hat auch drei Silben und ich blick auf ne glückliche Gesundheit zurück!

    Sollte man Pankratius nicht besser Panki abkürzen, oder sind das dann nur die Igel mit aufgestellten, bunten Stacheln?


    Gut, Zerberus würde der Finderin auch gefallen, aber euch nicht.

    Wie wäre es mit Odin? Oder Ödipus, weil er mit seiner Mama unterwegs war?

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ich wäre ja für Siglindrichii , hat ja auch Dornen, ähm gewissermaßen. 8o - Alternativ ginge ja auch Sigelindrichii

    Bin gespannt, was für nen Namen das Kerlchen bekommt. :)

    Viele Grüße

    vom

    Kleinen grünen Kaktus


    Schönheit ist Ansichtssache, darum lässt sich darüber nicht diskutieren!

  • Ich hab eh den Eindruck, dass der Name überwiegend positiv aufgenommen wird. Freut mich! :)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ödipusi...nicht Ödemipussi ^^ ^^ ...Bei Bedarf >>> ich fertige beruflich Kompressionssttrümpfe.... :D :D :D :D :D

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Hier sehen die Füße überall völlig unauffällig aus. Wie Igelfüße halt so aussehen:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Darf ich vorstellen? Das ist Erich. Er hat vorhin mit uns einen kleinen Waldspaziergang gemacht:


    Gerüchten zufolge ist das der Letzte, der versucht hat den Wald dort etwas zu erkunden:


    Ansonsten recht unspektakulär, bis auf Pilze ohne Ende. Allein mit den Rotkappen hätte man das gesamte Dorf ernähren können und die riesen Maronen waren auch nicht grad ohne:


    Stellenweise war aber schon jemand anders bei den Pilzen recht aktiv:


    Ich vermute mal Wild, dass auf die saftigen Hüte scharf war, aber Ahnung hab ich keine. Oder weiß da zufällig jemand mehr, wer oder was das gewesen sein könnte? Oder doch am Ende menschliche Pilzsammler, wobei´s aber nicht nach Messerschnitt aussieht. :/

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Selber sammle ich keine Pilze, da ich sie nicht mag....aber von Vater und Bruder weiss ich, daß man manche Pilze nicht abschneidet, sondern abdreht....sehen die Stiele vielleicht deshalb so aus??? >>Nix weiss!

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Ulle,

    das wär doch mal ne Herausforderung der besonderen Art, Kompression für Igel. :D


    Matthias,

    ich hätte Schneckenfraß getippt, aber bei genauerem Hinsehen, wären die Stiele wohl dann kaum so "ausgefranst", vielleicht doch eher Wildbiss. :/


    Ich habe beim Foto-sortieren noch etwas zum Thema Flora und Fauna gefunden. Ist allerdings schon ein paar Wochen alt, die Aufnahme:


    Die Wiesenschnaken haben es sich erstaunlicherweise häufiger auf den Kakteen bequem gemacht. Erdolcht hat sich dabei wohl keiner. Vielleicht haben sie sich den dornigen Sitzplatz als geschickten Schutz vor Fressfeinden ausgesucht. :/

    Viele Grüße

    vom

    Kleinen grünen Kaktus


    Schönheit ist Ansichtssache, darum lässt sich darüber nicht diskutieren!

  • Bei den Hunderten von Pilzen müsste das eine ganze Schneckenherde gewesen sein. Dann noch eher menschliches Abdrehen der Köpfe. :/


    Mit sechs Beinen scheint das recht entspannt zu sein, auf Dornen rumzusitzen.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Reh, Wildschwein und Hirsch fressen durchaus Pilze, zum Teil auch die, welche wir nur einmal essen können. Wenn ein Überangebot da, warum sollte man da nicht nur die Köpfe vernaschen.
    Matthias, ich bin gespannt auf dein diesjähriges Überwinterungslager für die Igel, das geht ja schon wieder gut los ^^


    Wir sind zwar schon über die Oktobermitte drüber, trotzdem von mir noch ein kleiner Septemberrückblick.

    Bis Mitte September war noch allerhand los im Sommerflieder,


     


       


     


    aber man merkte schon, dass die Sonne tiefer stand und ohne Sonne an den Pflanzen tun sich die Insekten oft schwer.


    Aber Insekten gab es noch viele. Allein, wenn ich an die Mücken denke, welche mich im Garten als Nahrungsquelle betrachten.

    Die Nächte waren schon recht feucht und am Morgen kam die Sonne mit voller Wucht, da dachte ich erst, da sind kleine Nebelschwaden oben an den Baumspitzen. Beim genaueren Betrachten waren das unzählig viele Zweiflügler deren Flügel die Morgensonne spiegelten.


       

  • Für Tagpfauen-Nachwuchs war auch gesorgt. Die Raupen ließen sich die Brennnesseln hinter dem Tomatengewächshaus ordentlich schmecken und Puppen konnte ich an verschiedenen Stellen sehen.

      

    Ein paar Libellen ließen sich noch sehen. Die Dicken waren, glaube ich, irgend was mit 'Pfeil'


     


     


    Igel strolchen ab und zu mal durch den Garten


       


    und Rehe sieht man wieder auf der frischen Aussaat



  • Bei den Vögeln war nicht wirklich viel los. Die Schwalben machten sich am zweiten Septemberwochenende aus dem Staub.



    Viele heimische Vögel befanden sich in der Mauser und lassen sich dann noch schlechter beobachten, da teilweise flugunfähig.

    Da muss ich immer schmunzeln über eins unserer Hühnchen. Der Großteil bei uns sind Mechelner (groß, schwer, Federnfüße), aber da kam vor Jahren mal ein Amrock-Hahn dazu und unter seiner Beteiligung entstand dieses Huhn:


     


    Den anderen sieht man es kaum an, aber dieses Huhn ist in der Mauser fast nackig.


    Sonst höre und sehe ich gelegentlich den Kleiber. Frau Nachbarin hat Futter in einem ihrer Fenster stehen. Grünfink und Spatz fressen an Ort und Stelle. Meise und Kleiber stibitzen die Sonnenblumenkerne und fliegen dann erst in meinen Birnenbaum um die Kerne zu öffnen.


     


    Und einen neuen Besucher konnte ich im Garten ausfindig machen, ein Kleinspecht


       


    LG
    Frauke