In KuaS 75 (3) 2024 gibt es einen interessanten Artikel zur biologischen Bekämpfung von Trauermücken mittels Karnivoren, d. h. in diesem Fall ein Fettkraut der Gattung Pinguicula. Die Trauermücken bleiben auf den leicht klebrigen Blättern des Fettkrauts haften und werden schließlich von der Pflanze verwertet.
Trauermückenbefall
Fotowettbewerb 2024/2025 +++ Abstimmung bis Sonntag, 26.01.2025, 12.00 Uhr +++ siehe Details
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
-
-
Fettkraut hatte ich früher gehabt. Sieht schön aus und blüht hübsch lila. Trauermücken sind ab und an an der Pflanze kleben geblieben. Die Gelbtafeln in der Nähe fanden die Trauermücken allerdings deutlich interessanter. Bei mir hat die Pinguicula als Schädlingsbekämpfer nicht so gut funktioniert.
-
Moin,
Ich halte das für eine verspielte Idee.
Einen ähnlichen Versuch habe ich vor langer Zeit bei Fruchtfliegen und Drosea binata (gegabelter Sonnentau) unternommen: Auf eine Schüssel mit Essig und Obst einen Deckel nur halb aufgelegt, so dass die Fliegen bei Störung nur aus einer Öffnung herankommen könnten - und in den darüber hängenden Trieben des Sonnentaus gerieten. Das hat den Fliegenbefall zwar nicht nennenswert reduziert - die Pflanze aber hat sich prächtig entwickelt.
Beste Grüße
vom TOM
-
-
Oha, ist das bei Dir?
-
Ach Du liebe Güte! Wie lange hingen die Tafeln?
-
Oha, ist das bei Dir?
Logo. Die Großen hat´s nicht groß gestört, da ging das schon so. Aber jetzt hab ich offene Aussaaten in der Wohnung stehen, das verursacht natürlich Handlungsbedarf.
Die gezeigte ist aber auch die mit Abstand heftigste.
Wie lange hingen die Tafeln?
Seit dem Einräumen im Herbst.
-
Puh, das ist ja wirklich heftig, da geht doch gar nichts mehr drauf!
-
Also, meine Wohnung ist inzwischen quasi Trauermücken-frei. Ich hatte dafür aber mal ne Zeitlang 10 Gelbtafeln herumstehen. Die schauen jetzt auch so aus wie deine. War aber effizient. Und ganz ohne "Chemie".
LG Tine
-
Moin!
Auch unsere Wohnung ist zur Zeit frei von Trauermücken. 2 Behandlungen mit Neemöl beendeten den letzten Befall erfolgreich (in Kombination mit Gelbtafeln).
Mein Aussaatsubstrat für Tomaten & Co. kam zuvor in die Mikrowelle, wie auch schon das für die letzte Kakteenaussaat (ich berichtete) und dieses Verfahren werde ich so beibehalten.
Viele Grüße
vom TOM
-
Wenn ich jetzt Substrat in die Mikro oder sonstwohin stecke, dann bringt mir das ja nix - die Biester sind ja noch in der Wohnung unterwegs. Also müsste ich fleischern, was ich bei der Menge nicht wollte.
Ich hab aber das Gefühl, es sind nur vereinzelte Biester unterwegs, also müsste das Risiko vertretbar sein. Hoffentlich!
-
Aber jetzt hab ich offene Aussaaten in der Wohnung stehen, das verursacht natürlich Handlungsbedarf.
Die gezeigte ist aber auch die mit Abstand heftigste.
Seit wann säst du denn im großen Stil aus?
Ich dachte immer das du das gar nicht so gern machst.
Gruß Stefan
-
...die Tafeln kannst doch an BVB-Fans verkaufen
-
Seit wann säst du denn im großen Stil aus?
Ich dachte immer das du das gar nicht so gern machst.
Richtig. Hat sich irgendwie so ergeben. Dafür ist aber auch ein eher geringer Teil davon sukkulent.
Bei der Gelegenheit: Sieht man sich am Sonntag in Rudelsdorf?
die Tafeln kannst doch an BVB-Fans verkaufen
Wir bleiben regional. Hier isses dann eher die SpVgg Bayreuth. Oldschdod!