Hintergrundgestaltung und ansprechender Bildausschnitt

Guten Abend Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Wichtig ist mir bei dieser Art von Bildbearbeitung insbesondere, dass das eigentliche Motiv originalgetreu abgebildet wird, d. h. ich nehme grundsätzlich keine Veränderung von Farbe, Sättigung, Kontrast, etc. vor.

    Beste Grüße

    Markus

  • Interessante Variante Markus, die ich in ähnlicher Weise praktiziere.

    Statt des Brettchens habe ich mir aber einen entsprechend großen Kasten gebaut und nicht mit Stoff, sondern mit selbstklebender Folie (schwarz/matt) beklebt.

    Trotzdem gibt es aber je nach Lichteinfall hin und wieder störende Lichtreflexe, die ich (genau wie du) mit einem Bildbearbeitungsprogramm korrigieren muss.

    Ohne Nachbearbeitung kommt man in den seltensten Fällen zu einem guten Ergebnis und dir ist das sehr gut gelungen.

    Gruß Frank

  • Eine Frage, Markus - kannst Du denn bei Gimp nur so angeben, daß der Hintergrund schwarz werden soll? Ich arbeite mit Photoshop elements, und da muß ich das Motiv, also Kaktus samt Topf, genauestens markieren,um jedes Loch, um jede Ecke eine Linie ziehen, um dann den Hintergrund schwarz zu kriegen. Und dieses genaue Linie ziehen ist mit der Maus nahezu unmöglich, ich kann es jedenfalls nicht. Und ich suche schon lange nach einem Programm, wo so was einfacher geht.

    Quallen haben 650 Millionen Jahre ohne Gehirn überlebt. Das gibt vielen Menschen Hoffnung.

  • ....kannst Du denn bei Gimp nur so angeben, daß der Hintergrund schwarz werden soll?

    Nein, ganz so einfach geht das nicht. Ich kann eine von mir gewünschte Farbe wählen und damit bestimmte Bereiche auffüllen. Dies funktioniert aber nur dort wo bereits eine einheitliche Grundfarbe vorliegt.


    Ein natürlicher, aus diversen Farben bestehender Hintergrund lässt sich (ausgehend von meiner Methode) dadurch nicht in dem gewünschten Farbton darstellen.


    Daher benutze ich z. B. als Hintergrund wie in dem Beispiel gezeigt, einen schwarzen Stoff, sodass der Hintergrund möglichst einfarbig erscheint. Nur dann lässt sich dieser Hintergrund, so wie beschrieben anpassen.


    Sofern es mir die Zeit erlaubt, teste ich hier immer mal wieder diverse Varianten, so auch aktuell, den etwas dezenteren Schwarzton.


    Grundsätzlich ist es bei mir so, dass von ca. 20+ Fotos, etwa ein Foto letztendlich hier landet.

    Beste Grüße

    Markus

  • Und wie schaffst Du es, daß wirklich nur der Hintergrund aufgefüllt wird und nicht der Kaktus oder Teile davon? Ich müsste bei Photoshop z.B. um jedes Blütenblatt des linken Kaktus auf Deinem Bild die Markierung setzen. Und das ist nahezu unmöglich mit der Maus. Ich wollte mir immer mal ein Grafiktableau zulegen, aber beim Wollen blieb es.

    Quallen haben 650 Millionen Jahre ohne Gehirn überlebt. Das gibt vielen Menschen Hoffnung.

  • Ich kenne diesbezüglich nur Gimp und wenn ich dort die "Sprühpistole" auf den Hintergrund halte dann wird der Hintergrund mit der gewählten Farbe gefüllt. Alles andere bleibt davon unberührt, sofern dort nicht am Übergang eine ähnliche Farbe vorhanden ist. Funktioniert aber in der Regel sehr gut.

    Beste Grüße

    Markus

  • Das klingt einfach, aber vermutlich ist es das auch nicht.

    Quallen haben 650 Millionen Jahre ohne Gehirn überlebt. Das gibt vielen Menschen Hoffnung.

  • Hier ein weiteres Beispiel wie sich mit einfachen Mitteln ein wie ich finde ansprechender Hintergrund erzeugen lässt.


    Bearbeitet


    und ...


    Original

    Beste Grüße

    Markus

  • Vielen Dank! Ich fühle mich sehr geehrt!

    Es könnte manchen schon aufgefallen sein, dass ich aktuell verstärkt gerne nachts fotografiere. Das sind die einfachsten Fotos überhaupt, man hat keinen Aufwand und die Ergebnisse sind meist einfach nur schön. Der entsprechende Hintergrund ist die Nacht. Man muss lediglich darauf achten, dass man nichts mit anblitzt, was auf dem Foto stören könnte. Dann noch der halbwegs richtige Abstand und idealerweise in größtmöglicher Dunkelheit ohne störende Lichtquellen - fertig ist das schöne Foto.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Das hört sich ja total einfach an, ist es ausgehend von meinen bisherigen und sehr bescheiden ausgefallenen "Blitz-Erfahrungen" aber ganz und gar nicht. :/

    Beste Grüße

    Markus

  • Stimmt, das hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen: Mit der guten Kamera sind nächtliche Blitzfotos auch ein riesen Akt, mit meinem Handy dagegen ein Kinderspiel. Der Handyblitz ist wahrscheinlich für viele Sachen völlig ungeeignet, für nächtliche Blütenfotos aber perfekt!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969


  • Der hier zu sehende gelbliche Hintergrund ist übrigens ganz natürlich durch die herbstlich gefärbten Blätter eines Baumes vom Grundstück gegenüber entstanden.


    In letzter Zeit habe ich ohnehin vermehrt einen natürlichen, aber dennoch ansprechenden Hintergrund bevorzugt, u. a. auch hier. RE: Gymnocalycium anisitsii [damsii]

    Beste Grüße

    Markus

  • Ich nehm mal das Stichwort "Hintergrundgestaltung" auf.

    Wenn ich in Botanischen Gärten versuche schöne Fotos von Arten zu machen, die man in Sammlungen kaum sieht, dann ja auch häufig mit dem Hintergrund, die Fotos auch für Empfehlungen in der KuaS verwenden zu können.

    Beispiel Palmengarten in Frankfurt. Da wird´s am Wochenende richtig, richtig voll...! Der hat für Familien so einen richtigen Freizeitparkcharakter, wo man den ganzen Tag verbringt. Groß mit irgendwo auf allen Vieren für ein Foto auf dem Weg rumliegen geht dort nicht. Ganz früh, unmittelbar nach der Öffnung, war noch sowas hier möglich (die Bank aus der Ecke mal eben unter die Uncarina gezogen), aber eine halbe Stunde später und ich wäre wahrscheinlich in Handschellen aus dem Gewächshaus geführt worden:


    Und selbst wenn man das gelöst hat, hat man noch das Problem mit dem Hintergrund. Schilder, Töpfe, Menschen, Gewächshausstangen, Heizungsrohre, Schautafeln, etc. - alles nix, was man unbedingt auf seinem Foto haben will. Ich hab also angestrengt überlegt, wie ich das zumindest lösen kann, wenn ich nicht gerade allein unterwegs bin.

    So ein fester, starrer Hintergrund zum dahinterhalten ist unhandlich, wenn man diesen den gesamten Tag mitschleppen muss. Einen Karton falten geht auch nicht, weil diese Faltknicke mindestens genauso furchtbar auf dem Foto aussehen, wie ein Heizungsrohr. Dünnere Pappe zum Zusammenrollen wäre ne gute Alternative, ist aber auch noch nicht das Optimum.

    Mir fiel dann Stoff ein. Den kann man platzsparend in einen Rucksack knüllen (zur Not sogar in die Hosentasche) und wenn man einen Helfer hat (zur Not frag ich Passanten, da kenn ich gar nix), kann der den Hintergrund hinter das gewünschte Motiv halten.

    Der Jeff hat alles (auch wenn ich sonst vermeide dort zu bestellen). Also gesucht und fündig geworden. 8)


    Bestellt für wenig Geld und dann kam das Zeug an - und hatte vom Transport mächtige Knickfalten vom Zusammenfalten. Katastrophe! Geht sogar gar nicht, das sieht man auf einem Foto ohne Ende!!!


    Ich kenn jemanden, die bügelt sogar ihre Socken. Ich hab vorgestern zum allerersten Mal in meinem Leben gebügelt...! Sogar Bügeleisen und -brett musste ich mir erstmal ausleihen - aber es ging hervorragend!


    Wenn der Stoff dann vom Transport verknüllt ist, dann dürfte das nicht weiter stören. Störend sind halt so richtig gleichmäßige Falten und die sind weg. Das einzig blöde ist vielleicht, dass der Stoff in der Sonne sehr durchscheinend ist... Ich werde meine Idee demnächst mal in der Praxis testen und ihr könnt dann selbst entscheiden, was ihr davon haltet. Aber so als mobiler Hintergrund bei einer Sammlungsbesichtigung, im BoGa oder sonstwo, stell ich mir das schon echt praktisch vor!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Was für einen Stoff hast Du Dir denn gekauft? Jersey lässt sich zum Beispiel gut ausschütteln und man sieht keine Falten...

  • Den Stoff, den der Jeff hat verkauft hat. Da hängt natürlich kein Label dran oder so. Also was halt die Chinesen grad so übrig hatten.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969