Euphorbia krank?

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallo Linda,

    zunächst einmal: herzlich willkommen hier im Forum.

    weiße fleckchen direkt am "Stamm"

    Das sieht sehr nach Schimmel aus - leider ein schlechtes Zeichen. Das Schneiden von „Rettungsstecklingen“ ist absolut korrekt. Gut abtrocknen lassen, auch. Ich würde den Steckling mit der Schnittstelle nach unten trocknen, damit die Pflanze „weiß“, wo später die Wurzeln gebildet werden sollen.


    Ob der Hauptstamm zu retten ist, hängt davon ab, wie weit der Schimmel in das Gewebe eingedrungen ist. Vielleicht die Stelle mit einem scharfkantigen Löffel auskratzen und dann Holzkohle drauf-das desinfiziert. Weiter beobachten. Wenn das nichts hilft, kann man noch einen Kopfsteckling schneiden.


    Die Stecklinge sollten nach dem Trocknen der Schnittfläche in rein mineralisches Substrat getopft werden.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hallo Linda,


    herzlich Willkommen hier im Forum!


    Das mit deiner Freundin tut mir ehrlich leid. Insofern kann ich nachvollziehen, wie sehr du an deiner Euphorbia hängst. Ich hoffe, du kannst sie wenigstens über die Ableger retten.

    Man merkt auf jeden Fall, dass du dich schon gut eingelesen hast. :thumbup:


    Wie kultivierst du sie denn so? Im Sommer draußen in der Sonne oder wenigstens direkt am südseitigen Fenster? Bei welchen Temperaturen? Vor allem jetzt in der Winterruhe?


    Im Sommer ist ein halber Liter im Monat definitiv viel zuwenig und im Winter, je nach Temperatur, zuviel.


    Viel Erfolg und liebe Grüße!


    Shamrock (aka Matthias)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo Ingo und Shamrock,

    Erstmal vielen lieben Dank für eure Rückmeldung und eure lieben Worte.


    - ich habe den Steckling umgedreht und lasse ihn jetzt nach unten gut austrocknen und ein rein mineralisches Substrat habe ich mir auch online bestellt.


    - den Hauptstamm habe ich frei gekratzt und Holzkohle Pulver drauf gestreut. Und wieder in Kakteenerde gelegt.


    - Im Sommer scheint die Sonne sehr stark und lange auf unserem Balkon, also habe ich die Pflanze nah am Fenster. Unsere Wohnung ist gut isoliert, also ist es im Winter und im Sommer immer gute Raumtemperatur 20-25 Grad.


    Ich werd mir sehr viel Mühe mit dem Steckling geben 💪🏻


    Lieben Dank!

  • Hallo zusammen,


    ich habe mich die letzten Stunden hier eingelesen und möchte nun auch "mein" Krankheitsbild mit euch teilen.


    Ich werden die Stelle großzügig abschneiden.


    Hierzu noch ein paar Fragen:

    • Woran erkenne ich, wie weit nach oben die Euphorbia betroffen ist?
    • Erkennt man beim Schnitt innen die Fäulnis?
    • Gibt es eine spezielle Technik zum Schneiden? Bsp.: angespitzt wie ein Pfleil?
    • Was muss ich nach dem Schnitt beachten? (Hier wurde mal ein Link geteilt, dieser funktioniert bei mir leider nicht)


    Zudem finden sich noch zwei weitere Euphorbia in demselben Topf, sind aber eigenständige Pflanzen (siehe Bild). Sollte ich diese auch schneiden oder umtopfen?


    Auch für mich hat die Euphorbia einen hohen emotionalen Wert.


    Vielen Dank!


    Fabian

  • Hallo Fabian,


    herzlich Willkommen hier im Forum und Glückwunsch! Du hast sowohl den richtigen Thread gefunden, wie auch dich eingelesen. An diesen beiden Hürden scheitern schonmal ziemlich viele! ;)


    Du siehst, ob die Leitbündel dunkel verfärbt sind. Klares Zeichen für eine Infektion! Erst wenn die Leitbündel sauber sind, bist du im gesunden Bereich.

    Saubere, glatte Schnitte mit sauberem Werkzeug und vor jedem neuen Schnitt desinfizieren!


    Wenn der Milchsaft zu sehr fließt, einfach mit warmen Wasser den Saftfluß stoppen.


    Wenn die "Nachbareuphorbien" bis jetzt gesund sind, hast du nicht unbedingt Handlungszwang - du solltest sie aber auf jeden Fall gut im Auge behalten. Der Rest ist dann deine Entscheidung.


    Wenn ich irgendwas vergessen hab oder noch irgendwas unklar ist: Nicht zögern!

    Ansonsten gutes Gelingen und zwei gedrückte Daumen!


    Shamrock (aka Matthias)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo Matthias,


    danke für deine schnelle Rückmeldung. Einige Fragen habe ich noch:


    Verstehe ich dich richtig, dass ich hier einfach waagerecht abschneiden soll?

    Aus dem familiären Umfeld habe ich den Ratschlag bekommen 3 Schnitte hin zu einer in zugespitzten Form zu schneiden.


    "Wenn der Milchsaft zu sehr fließt, einfach mit warmen Wasser den Saftfluß stoppen." -> D.h. einfach unter den Wasserhahn halten?


    Wie lagere ich den abgeschnitten Teil und wie lange?


    Danke!


    Fabian

  • Aus optischen Gründen ist so eine spitze Spitze sicher witzig, aber welcher praktische Grund sollte dafür sprechen? Ist nur unnötig noch mehr offene Wundfläche.


    Aus ner bereitstehenden Wasserschüssel drauftropfen reicht auch, wird aber wahrscheinlich eh nicht nötig sein.


    Stehend lagern, Schnittstelle unten - aber so, dass genügend Luft rankommt! Die Phytohormone sollen ja schonmal alles zur Wurzelbildung vorbereiten.

    Rund zwei Wochen, bis wirklich alles verheilt ist.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ich würde nun gerne das Ergebnis meiner "Notoperation" teilen. Leider bekomme ich die Bilder absolut nicht in die richtige Größe. Kann mir jemand weiter helfen?

  • Danke für die Unterstützung bei den Bildern


    Ich hab nun ca 5 cm. oberhalb der letzen äußerlichen Verfärbung geschnitten.


    Von innen sieht es so aus. Muss ich hier noch weiter abschneiden?


    Außerdem hat es überhaupt nicht "geblutet". Das kenne ich so gar nicht. Ist dies ein schlechtes Zeichen?

    Muss ich ggf. etwas bei der Pflege der "Nachbarn" ändern?


    Danke!


    Fabian


  • Oha, ich muss unbedingt mal deine Fotos auf nem vernünftigen Monitor angucken. Bei diesem kleinen Handydisplay frage ob ich mich grad, was dich so sicher macht, dass du nicht vielleicht einen Cereus (hildmannianus?) pflegst? :/

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Oha, ich muss unbedingt mal deine Fotos auf nem vernünftigen Monitor angucken. Bei diesem kleinen Handydisplay frage ob ich mich grad, was dich so sicher macht, dass du nicht vielleicht einen Cereus (hildmannianus?) pflegst? :/

    Sicher bin ich da nicht. Ich kann leider nicht mit Sicherheit sagen, um welche Gattung es sich handelt. Habe das basierend auf den Bildern hier im Forum angenommen. Macht das einen Unterschied für die Behandlung?

  • In der aktuellen Situation macht's eigentlich keinen Unterschied - nur ist das eine halt ein Wolfsmilchgewächs und das andere ein Kaktus. Vor heut Abend komm ich aber sicher nicht an den PC. Bis dahin hat bestimmt auch jemand anders was dazu sagen können. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969