Rebutia, Aylostera, Mediolobivia ab 2021

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Erstblüte bei 'Rebutia krainziana weißblütig', Aussaat 2017. Komisches Weiss :/:/ :


    Apropos Rebutien, seit Monaten ein toller Anblick und immer noch Knospen ohne Ende:

  • Sei mal nicht so kritisch. Es ist vielleicht kein strahlendes Rein-Weiß, aber passt schon.

    Zum Glück blühen Rebutien nur einmal kurz im Frühling. Stell dir mal vor du müsstest diesen Anblick länger ertragen...!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Grüße an Tom! Der Sonnenaufgang bereitet mir immer noch viel Freude. Wenn du da mal wieder Ableger zurück möchtest: Immer gerne!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Mist, man kann immer noch Dornen erkennen:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Wow, so viele Blüten schaffen meine nicht. Total toll!


    Hier ein paar Nachzügler an meiner Rebutia fiebrigii (stimmt der Name noch?).


    Liebe Grüße vom TOM

  • Das schafft hier in der Form auch nur die 'Sunrise'. Sollte also kein Maßstab für die Verwandtschaft sein und ob sie an einem Kopf acht Blüten zeitgleich schafft, sei auch dahin gestellt. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • ... Sollte also kein Maßstab für die Verwandtschaft sein...

    Da bin ich ja beruhigt und kann dann ja auch eine Einzelblüte zeigen



    Bei mir steht Aylostera pulvinosa auf dem Schild, stimmt das noch?


    Schlaflose Grüße vom Tom

  • Ja, durchaus, orange-gelbe Blüten, ja durchaus.................................

    ;)

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Von mir aus können wir hier tatsächlich mit 2023 weitermachen...

    ... bzw. schließe ich mich Michael an :)


    Meine erste Rebutia- (vermutlich jetzt Aylostera-) Blüte in diesem Jahr:



    Leider bekomme ich die Original-Farbe nicht richtig dargestellt, die geht mehr ins Rot, so knallig warm ... :love:


    Das Schild konnte ich nur mit Hilfe des WWW entziffern: Rebutia pygmea gracilispinus, oder was lest Ihr?



    Ertsmal egal wie sie heißt, ick froi mia! ;)

    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Ich habe mich mal in erster Linie an der erkennbaren Feldnummer FR 1118 orientiert und bin dabei ebenfalls auf Rebutia pygmea gracilispinus gestoßen, allerdings hat diese Feldnummer/Art zumindest nach dieser Quelle eine gelb/orangene Blütenfarbe.



    Weitere Hinweise zur Feldnummer: Cactus and Succulent Field Number Query

    Field number: FR 1118

    Collector: Friedrich Ritter

    Species: Rebutia gracilispina

    Locality: Tupiza to Impora, moutains above Mal Paso, pass top, Potosí, Bolivia

    Altitude: 4000m

    Date:

    Notes: LCB 79-39 1 cl ex JDD, 1985


    Und KuaS: 28(4): 76 (1977)

    Gruß Markus

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für die Bestätigung. Die von Dir verlinkte Quelle hatte ich auch gefunden, vom Körper passt die auch zu meiner, aber dieses tolle Rot ist dort nicht beschrieben. Vielleicht ist es ja eine andere, z. B. R. polypetala? Aber hier verstehe ich leider ich kein Wort - wie auch in der Beschreibung in der von Dir verlinkten KuaS.

    Aber egal, wer will's denn schon so genau wissen? ;)   ;)  ;)

    Ich werde das nun deutlich schreiben.


    Es dankt Dir herzlich

    der TOM

  • Hallo Markus,

    vielen Dank für die Bestätigung. Die von Dir verlinkte Quelle hatte ich auch gefunden, vom Körper passt die auch zu meiner, aber dieses tolle Rot ist dort nicht beschrieben. Vielleicht ist es ja eine andere, z. B. R. polypetala? Aber hier verstehe ich leider ich kein Wort -

    . . . wenn es an der Sprache liegen sollte;

    mal fix in Deutsch. . .


    [Lobivia pygmaea] var. polypetala Rausch var. nov.


    Einzeln, kurz zylindrisch, bis 20mm im Durchmesser, glaukös, pfahlwurzelig; 11 Rippen, senkrecht oder leicht spiralig, durch Querfalten in 3mm lange Knollen geteilt; Areolen oval, 2mm lang, mit brauner Wolle; 10 - 12 Randdornen, flachliegend, bis 3mm lang, Spitze golden, Basis dunkler; keine Mitteldornen. Blüten 35 mm lang und ebenso breit; Fruchtknoten und Blütenhülle dunkelrosa mit spitzen braunen Schuppen, bedeckt mit weißer Wolle und grauen Borsten; äußere Blütenblätter violett mit dunklerem Mittelstreifen; innere Blütenblätter spatelförmig und gezähnt, rot mit orange/hellgoldener Innenseite, mehrere Blütenblätter, die die Blüte ausfüllen; Schlund weißlich, Staubblätter weiß mit rötlichem Ansatz, aus der Mitte der Hülle entspringend, Griffel etwas verwachsen, grün, Narben (8) grünlich. Frucht kugelförmig, 5 mm im Durchmesser, purpurbraun, mit hellen weißen Schuppen und Haaren bedeckt. Samen wie bei Lobivia pygmaea (Fries) Backbg., kugelförmig-glockig, rauhaarig mit anhaftenden Schalenresten und breitem basalen Hilum [Ansatzstelle].


    Lebensraum: Bolivien, Potosi, Cucho Ingenio auf 3.700 m Höhe.


    Art: Rausch 301.


    zitiert aus

    National Collection of Aylostera, Rebutia and Weingartia (inc. Sulcorebutia)



    Herzliche Grüße

    K.W.



    PS die Blütenfarbe stimmt doch?!

  • vielen Dank für die Bestätigung. Die von Dir verlinkte Quelle hatte ich auch gefunden, vom Körper passt die auch zu meiner, aber dieses tolle Rot ist dort nicht beschrieben.

    Hallo Tom,

    das passt schon. Mal davon abgesehen, dass bei Rebutien, Lobivien und Parodien die Blütenfarbe keinerlei taxonomischen Wert hat, passt dein Rot perfekt zu Ritters Beschreibung. Man sollte sich möglichst immer an den Originalbeschreibungen orientieren. Die Blütenfarbe von Rebutia (ich bevorzuge Mediolobivia) gracilispina wird von Ritter in der Erstbeschreibung mit Flores erythrini angegeben (keine Ahnung wie das zu übersetzen ist), aber in seinem 4-bändigem Werk gibt er die Bl.farbe an mit intensiv Zinnober bis scharlachrot. Also exakt wie deine Pflanze, und nebenbei, meine sieht genauso aus.

    LG Robby

  • Der Vollständigkeit halber - am Standort Mal Paso hat Ritter auch seine R.rutiliflora FR1113 (=WR676) beschrieben und die blüht tatsächlich gelborange.

  • Vielen Dank, Robby,

    das war wieder sehr informativ! Ich bewundere, wie belesen Ihr seid. Mir fehlen entsprechende Nachschlagewerke, vor allem aber die Geduld und Konzentration sie zu lesen. Jetzt noch mehr als früher ||


    Anbei noch ein aktuelles Bild von ihr ...



    ... und von einer Pflanze auf deren Schild

    "Rebutia senilis violaciflora" steht.



    Einen Namen mit dieser Kombination habe ich im WWW nicht finden können. Die weiße Dornenfarbe findet sich angeblich bei R. senilis, die Blütenfarbe wohl eher nicht. Körper- und Blütenfarbe habe ich bei R. violaciflora gefunden. Vermutlich ist es R.v. und die Dornen sind hellgelb und ich sehe sie weiß ...

    ... oder sie fällt damit etwas aus der Art, wie auch ihr sonstiges Aussehen:



    Das Aussehen hat mir immer etwas Sorgen bereitet, aber da sie jedes Jahr blüht und die Nebentriebe mir gesund erscheinen, habe ich das akzeptiert und pflege sie weiter. Mittlerweile wirkt sie fast spiralförmig. Und die Körperfarbe wird als "goldig-grün" beschrieben, das passt doch genau ;)



    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Hallo TOM,


    Wow das erste Bild ist ja der Hammer. Fast alle Blüten gleichzeitig geöffnet! Gratulation! :love:


    Und wegen deiner R. senilis violaciflora, solche Pflanzen sind mir meistens besonders ans Herz gewachsen, eben wegen ihres nicht so alltäglichen Aussehens. Ich habe auch etliche Pflanzen, die nach Schädlingsbefall nicht mehr so schön aussehen (hatte mal einen schlimmen Wolllaus- und Spinnmilbenbefall) aber ich bringe nicht übers Herz, sie zu entsorgen.


    Ich glaube auch, dass manch Sammler neidisch sein könnte, denn ist das nicht eine sog. Cristate?


    Lieben Gruß,

    Serpil

  • Hallo Serpil,

    vielen Dank, so üppig blühen meine Pflanzen eigentlich nicht, deshalb freue ich mich auch sehr.


    Ob die Rebutia senilis violaciflora wegen ihrer Wuchsform "formell" zu den Cristaten gezählt werden darf, weiß ich nicht. Ich würde diese Bezeichnung nicht verwenden, denn mir ist der Grund für dieses Wachstum unbekannt, ich sehe allerdings auch nicht, dass sich ein natürliches Wachstum wieder einstellen würde. Vielleicht war der Scheitel direkt im Zentrum verletzt und diese Zellen regenerieren sich nicht in ihrer natürlichen Form. Aber auch diese Farbe ... wenn der zwischen den anderen steht, fällt der Unterschied sehr auf und ich bekomme Mitleid, möchte ihn am liebsten in den Schatten stellen und mit Dünger vollpumpen. Habe ich aber schon probiert (außer das wörtliche "Vollpumpen") und es hat zu keiner Veränderung geführt. Der ist so und vielleicht sogar cristat.


    Liebe Grüße

    vom TOM