Seit letztem Jahr versuche ich, unterschiedliche Caudexpflanzen zu säen. Da ich schon erfolgreich Adenia, Ipomoea, Dioscorea, Petopentia und so gesät und dann auch 'groß' bekommen habe, wundert es mich, dass es so überhaupt nicht klappen will.
Im Sommer letzten Jahres habe ich 70 Samen unterschiedlicher Dioscorea gekauft, aber nicht gesehen, dass der Shop zum Ende des Jahres geschlossen wurde. Von diesen 70 Samen habe ich zwei relativ schwächliche Keimlinge gehabt, wovon einer auch schon wieder kaputt gegangen ist. Ich vermute, dass die Samen zu alt waren.
Dann hatte ich noch 10 Samen Cyphostemma elephantopus und 10 Samen Pyrenacantha malvifolia von der Kakteengärtnerei U. ausgesät. Von diesen 20 Samen ist kein einziger gekeimt.
Jetzt aktuell habe ich Samen von Dioscorea sylvatica und mexicana von Samen Kö. ausgesät. Von den D.sylvatica sind 4 von 5 gekeimt, bei den D.mexicana nach nun gut drei Wochen von 10 Samen noch kein einziger.
Nun meine Frage
Wenn sich nichts tut hole ich immer mal ein Samenkorn aus dem Substrat, das sind ja alles große Samen, die gut wieder zu finden sind. Die Samen werden weich und auf leichten Druck platzen sie auf und das matschige/wässerige Innere quillt raus. Bei den ersten D. mexicana Samen ist das jetzt auch wieder so.
Woran kann das wohl liegen? Liegt es an mir und ich halte die zu feucht/zu warm oder sind die Samen entweder zu alt oder aus anderen Gründen eh nicht keimfähig?
Kann man bei diesem matschig werden auf irgendetwas schließen? Die große Zahl der nicht keimen wollenden Samen finde ich komisch
Werden Samen, die in den Verkauf kommen, vielleicht neuerdings im Herkunftsland anders behandelt? Oder habe ich einfach Pech