Aloen 2023

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • freien Mitarbeiterinnen

    Iss jetzt aber schon etwas sexistisch! :| Was ist mit den unzähligen männlichen Bestäubern? Es gibt nicht nur Bienen! ☝🏻

    ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Stimmt. Aber ich glaube, den freien Mitarbeitern war es auch schon zu kalt.

    (Ich habe bisher tatsächlich überhaupt nicht so viele Insekten an meinen Sukkulentenblüten gesehen, was wahrscheinlich daran liegt, dass ich im dritten Stock ziemlich mitten in der Stadt wohne, wenn auch in einer Gegend, wo die Nachbarn Gärten haben. Nur die eine oder andere Biene und gelegentlich Schwebfliegen. Richtig viel sehe ich nur die Springspinnen, aber die sind ja weder Insekten noch bei der Bestäubung involviert.)

  • Hallo Charlotte,


    ich habe vor Jahren gelesen, dass Früchte, die aufplatzen um ihre Samen zu verteilen, an dem ungewollten Aufplatzen gehindert werden können, indem die Früchte rechtzeitig mit Holzleim eingestrichen werden.

    Ich habe das auch einmal gemacht, trotz Bedenken, dass Stoffe aus dem Leim die Keimung verhindern oder verunstaltete Pflanzen entstehen lassen könnten. Ich habe das nur einmal probiert und die Befürchtungen haben sich nicht bestätigt.

    Gerade wenn Du mal längere Zeit nicht bei den Pflanzen sein solltest, könnte das vielleicht hilfreich sein.


    Beste Grüße

    vom TOM

  • ich habe vor Jahren gelesen, dass Früchte, die aufplatzen um ihre Samen zu verteilen, an dem ungewollten Aufplatzen gehindert werden können, indem die Früchte rechtzeitig mit Holzleim eingestrichen werden.

    Geht auch einfach. . . ;)


    Bei unserem Freund Jörg Piltz. . .

    199384kl


    Beste Grüße

    K.W.


    ...

  • Watte! Wie genial! Vielen Dank!

    Ich hatte auch schon mal Teelfilter ausprobiert (diese Beutel), aber da sind die Samen unten rausgefallen X/ Ich hatte befürchtet, beim festerem Zubinden den Stängel zu knicken.


    Beste Grüße

    vom TOM

  • Hallo CharlotteKL,

    meine allerersten Aloe-Früchte

    sehr schön, darauf folgt dann die Erstaussaat :) .

    Die meisten Aloen-Früchte sind dreispaltige, grüne Kapseln, die bei Reife trocken werden und der Länge nach aufplatzen. Bei den auf Madagaskar anzutreffenden Aloen der Sektion Lomatophyllum gibt es gelbe Beerenfrüchte.

    Die Früchte an Deiner Aloe sehen so aus, als ob sie bald reif sind. Damit die Samen dann nicht unkontrolliert verstreut werden, verwende ich kleine Frischhaltetütchen, die ich oben zwecks besserer Belüftung - gegen Schimmel - aufschneide.


    Die Aloensamen sollten möglichst bald ausgesät werden, da deren Keimfähigkeit rasch nachlässt. Aber bei einer Ernte im Dezember kommt ja das Frühjahr dann genau richtig.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hallo zusammen,


    in dieser Jahreszeit ist selbst die kleinste Blüte ein Lichtblick, finde ich.

    Nun hat eine Aloe haworthioides, die ich im Schlafzimmer bei Kunstlicht halte, eine einzelne, 11 mm lange Blüte getrieben. Das Pflänzchen samt Blütenstand misst 13 cm.



    Die hellorange Blüte mit den gelben Antheren, die gerade über den Blütenrand rausspitzen spricht für Aloe haworthioides var. aurantiaca H. Perrier. Die typische Aloe haworthioides Baker hat laut Reynolds, the Aloes of tropical Africa and Madagascar (1966) weiße bis blassrosafarbene Blüten.

    Die anderen beiden Exemplare stehen im frostfreien Gewächshäuselchen nahe der Terrasse. Sie haben zwar üppiger entwickelte Blütenstände, aber aufgrund der deutlich niedrigeren Temperaturen dort (Minimum nachts ca. 6o C) sind sie noch weit zurück.

    Vielen Dank nochmals an Harvey, von dem ich diese kleinen Schätze habe :) .


    Beste Grüße

    Ingo