Commelinaceae

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Ich habe gedacht, ich mache mal ein neues Thema auf, welches die Commelinaceen zusammenfasst.



    Commelinaceae sind eine vielfältige, recht ursprüngliche Familie der Einkeimblättigen (Monokotyledonen).


    Von einjährigen Kräutern, über Rankern, Schlingern gibt es auch teilweise verholzende Sträucher, oder knollige Pflanzen die nur saisonal treiben.


    Momentan sind ca. 39 Gattungen akzeptiert. Auf nahezu allen Kontinenten kommen Commelinaceen vor.


    Viele Arten passen sehr gut in dieses Forum und sind wahre Opportunisten wenn es um Standorte geht. Nicht selten sind die zBsp. sukkulenten Arten der Gattung Cyanotis an Bachläufen oder auf Sickerwiesen zu finden, dort wachsen sie unter anderem in Indien bei voller Sonne und der prallen Hitze.

    Man hat also einmal die Anpassung an die dauerhafte Feuchtigkeit und extreme Hitze.


    Gattungen der Familie die sukkulente oder knollige Arten beinhalten:


    Aneilema R.Br.

    Anthericopsis Engl.

    Callisia Loefl.

    Coleotrype C.B.Clarke

    Commelina Plum. ex L.

    Cyanotis D.Don

    Dichorisandra J.C.Mikan

    Elasis D.R.Hunt

    Geogenanthus Ule

    Gibasis Raf.

    Matudanthus D.R.Hunt

    Murdannia Royle

    Pseudoparis H.Perrier

    Thyrsanthemum Pichon

    Tradescantia Ruppius ex L.

    Tripogandra Raf.

    Weldenia Schult.f.




    Hier ein paar Blüten für die Darstellung der Diversität:


    Aneilema hockii, Afrika


    Callisia fragrans, Mexico


    Callisia repens, Mexico bis Süd-Amerika(?)


    Commelina tuberosa, Mexiko


    Cyanotis ceylanica, Indien, Sri Lanka


    Elasis hirsuta, Mexico


    Geogenanthus poeppigii, Süd-Amerika



    Tradescantia standleyi, Süd-Amerika

  • Sehr gute Idee mit dem neuen Thema und sehr gute Fotos!


    Ich war jetzt mal neugierig und hab geblättert, was der Eggli in seinem Sukkulentenlexikon (bzw. in dem Fall eher der Hunt) zu dieser Familie schreibt:

    "...Die folgende Behandlung beschränkt sich auf die am stärksten xerophytischen Arten mit einigermaßen bis deutlich sukkulenten Blättern aus den Gattungen Aneilema, Callisia, Cyanotis, Tradescantia und Tripogandra. Nur Arten, die für Sukkulentenliebhaber von Interesse sein könnten, werden behandelt. Die meisten Arten sind leicht zu pflegen und leicht durch Stecklingen zu vermehren.

    Zahlreiche Vertreter der Familie zeigen bei Trieben und/oder Blättern ein gewisses Mass an Sukkulenz, aber sogar bei den in Sukkulentensammlungen gelegentlich angetroffenen Arten, wie z. B. Callisia navicularis und Tradescantia sillamontana, sterben die Normaltriebe und Blätter am Beginn der winterlichen Trockenzeit ab, und die Pflanzen sind eigentlich Hemicryptophyten. Viele weitere Vertreter der Familie aus saisonal trockenen und/oder kalten Gebieten sind Hemicryptophyten oder Geophyten mit Knollen oder verdickten Wurzeln..."


    So klingt es also, wenn man aus rein sukkulenter Betrachtungsweise an die Familie rangeht. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Shamrock

    Ich danke dir! Ich dachte, ich mache das mal aus eigenem Interesse hier auf 😊



    Also, hier haben wir wieder ein Problem, dass der Eggli, so sehr ich ihn auch schätze, sich nicht tiefergehend mit den Arten auseinandergesetzt hat. Denn Callisia navicularis zieht nicht ein oder aber stirbt ab, die sukkulente Pflanze zieht sich nur zusammen. Da gibt es abgefahrene Aufnahmen aus dem Habitat, wo man denken könnte, man sei im Namaqualand. 😄

    Dass sie leicht zu vermehren sind, stimmt leider auch nicht ganz, sehr zu meinem Leidwesen. Ein paar Arten wie Callisia repens oder Callisia micrantha sind es aber auf jeden Fall. Und je sonniger der Standort, desto schöner der Habitus. Ich muss mal wirklich ne Liste machen mit den sukkulenten Arten aus den gängigeren Gattungen ☺️

  • Eigenes Interesse gibt´s hier nicht! Hier geschieht alles nur zum Wohle der Allgemeinheit! :whistling: :saint:

    Wieviele Familien oder gar Gattungen mussten für den guten Eggli abgehandelt werden? Sei mal nicht so streng mit ihm! ;) Aber klar, ich möchte hier definitiv nicht in Frage stellen, dass du in dem Fall tiefer in der Materie steckst.


    Um deine Motivation für die angedachte Liste mal etwas zu erhöhen, zeig ich jetzt auch mal ungeahnte Motivation und liste mal auf, welche Arten im Sukkulentenlexikon zu finden sind. Wobei ja, wie oben schon angeführt, absolut kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird - die nach seinem Empfinden am stärksten xerophytischen Arten mit einigermaßen bis deutlich sukkulenten Blättern. Wahrscheinlich hast du aber das Sukkulentenlexikon eh im Regal stehen und meine Mühe war jetzt für die Katz - aber als Disussionsgrundlage vielleicht ja doch ganz nett?

    Aneilema zebrinum

    Callisia elegans, C. fragrans, C. micrantha, C. multiflora, C. navicularis, C. repens, C. tehuantepecana und C. warszewicziana

    Cyanotis kewensis, C. somaliensis und C. speciosa

    Tradescantia cerinthoides, T. crassula, T. fluminensis, T. hirta, T. pallida, T. sillamontana, T. spathacea und T. zebrina

    Tripogandra glandulosa, T. grandiflora, T. ionantha, T. multiflora


    Dazu halt noch sukkulenzbezogene Kommentare zu den jeweiligen Gattungen und auch zu manchen Arten.

    Ein Foto einer ruhenden Callisia navicularis hast du nicht zufällig zur Hand? ;) Auf den Fotos, die ich grad auf die Schnelle im Netz gefunden hab, sieht sie ja noch recht lebendig aus. Sowas könnte man auch jemanden als Crassula unter die Nase reiben. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Das stimmt natürlich, aber wenn ich davon profitiere ist das doch super 😆😌

    Der Eggli ist ein Profi vor dem Herren, ohne Frage

    Und seine Arbeiten muss man einfach honorieren und zugestehen dass sie sehr gute Grunlagewerke sind. Leider hat er aber trotzdem bei so mancher Familie nicht genügend ausgearbeitet, aber das passiert eben. Man kann nicht alles immer 100% abdecken.😊



    Also, du hast da schon viele der Arten, die man so aus der gängigen Kultur kennt aufgezählt und ich kann die bei Gelegenheit mal ergänzen bzw. stelle ich die alle nach einander vor. Bei den Cyanotis gibt es aber, nur um das mal vor ab zu sagen, noch viel, viel mehr 😊


    Ich bekomme jetzt bald Saatgut von einem lieben Bekannten für meine Sammlung, die werden einmal in Kultur genommen und einmal zu Herbarmaterial verarbeitet. Dann habe ich glaube ich auch die Nationalsammlung an Commelinaceae in Deutschland. Das müsste ich mal eintragen lassen glaub ich 😊



    Der liebe Jeff Benco von der Universität Washington, ein Bekannter, hat mir sein Bild von Callisia navicularis zur Verfügung gestellt. Meine ist schon wieder zu fett und bald am Blühen.

    Aber ich hoffe du kannst jetzt nachvollziehen was ich mit Sukkulenten die ans Namaqualand erinnern meine. 😅😊


    Jeff Bencos Callisia navicularis und alle Rechte liegen damit bei ihm:


  • Aber ich hoffe du kannst jetzt nachvollziehen was ich mit Sukkulenten die ans Namaqualand erinnern meine.

    Sag doch, sehr hübsche Crassula! :D Danke!


    Dann mal viel Erfolg mit dem heißersehnten Saatgut! :thumbup:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Tinantia pringlei (S. Watson) Rohweder



    Diese aus Nord-Ost-Mexiko stammende verbuschende Pflanze ist die einzige, ausdauernde Art der Gattung Tinantia.

    Sie bildet lilane, fleischige Triebe und kurze unauffällige Rhizome mit denen sie bei Kälte überwintert oder bei starker Hitze übersommert.

    In Europa noch weitgehend unbekannte Gartenpflanze für Steppenbeete oder Steingärten.


    Beim Substrat funktionieren locker-lehmige, nährstoffreiche Substrate sehr gut.

    Ausgepflanzt nur geringer Wasserbedarf.




    Das unglaublich attraktive Laub


    die schönen lilanen Blüten


    Bei Bedarf kann sie auch als Zimmerpflanze gehalten werden entwickelt aber einen nicht ganz so schönen Habitus. Ich habe viel Freude mit ihr.

  • Commelina cf. erecta subsp. erecta L.


    Bei meinen Commelinaceen beginnt gerade die Blütezeit, es werden also noch einige Posts kommen :')


    Commelina erecta ist eine der wenigen Arten die sowohl in der Alten-Welt (Afrika, Arabische Halbinsel) und der Neuen-Welt (Nord-, Mittel-, Süd-Amerika) natürlich vorkommen. Die Populationen in Asien sind wahrscheinlich auf Einschleppung zurückzuführen.


    Ihre Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihr, in Gebieten mit trockenem, sandigem oder felsigem Boden zu überleben. Man findet sie in Prärien, offenen Wäldern, Dünen, Klippen, Felsen und auf Lichtungen.



    In Kultur gehört sie zu den eher einfachen Arten, die Winterhärte ist jedoch nur bedingt weshalb ich sie drinnen sehr kühl und laublos überwintere. Sie sollte vollsonnig stehen( dann aber auf die Wasserversorgung achten) sofern sie nicht an einem geschützten Platz ausgepflanzt worden ist.


    Die schöne blauen Blüte


    Hinter der Blüte sitzt eine Spatha (ein gefaltetes Hochblatt) in der weitere Knospen sitzen


    Die Spatha ist mit wenigen Haaren bedeckt an den Seiten treiben Blätter und weitere Triebe


    Die blaue Blüte hebt sich gut von dem grünen Laub ab