Triebe von Sulcorebutia rauschii bewurzeln

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallo in die Runde!


    Wie hier berichtet, habe ich Seitentriebe einer gepfropften Sulco. rauschii abgenommen. Ich habe die Bruchstellen mit Holzkohle bepudert und die Triebe einige Tage liegen lassen, bevor ich sie in mineralisches Substrat gesteckt habe. Dann standen sie einige Tage vor direkter Sonne geschützt im Gewächshaus und

    heute habe ich zum ersten Mal gegossen.




    Ich finde sie sehr ... weich. Schon klar, ihnen fehlt Wasser, aber ich meine, dass Triebe anderer Kakteen bei Wasserverlust eher fest wurden. Worauf ich hinaus will: ich vermute, dass sie bloß ein lockeres, grobes Gewebe haben, da sie durch die Propfung und bisherigen Pflege verweichlicht (vergeilt?) sind. Ich bin gespannt, ob sich das auf die Wurzelbildung auswirkt und werde nun geduldig warten.


    (Die gekaufte Pflanze existiert noch, mit Pfropfung und kleineren Trieben.)


    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Moin Tom! Nur mal so als Idee für die Zukunft.

    Wenn ich Kindel schneide, Pfröpflinge von den Unterlagen nehme oder den überlebensfähigen Rest einer "erkrankten" Pflanze zurecht geschnitten habe, um diese dann zu bewurzeln, stecke ich sie sofort nach dem Schnitt, mit noch feuchter Schnittstelle, in anisierten Vogelsand. Erstens, es desinfiziert die Schnittstelle dauerhaft und die Bewurzelung gelingt immer und relativ schnell. Einfach, bis die Wurzeln sich durch den Sand ausgebreitet haben, nur regelmäßig besprühen.

    Erst nach dem Umsetzen in "normales" Substrat gieße ich dann. :thumbup:

    Sukkulentenfieber ist eine schwere Krankheit! Wer sich infiziert hat, ist nicht zu retten!
    We do not forgive!! We do not forget!!
    Tom

  • Hui, vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

    Shamrock An den verlinkten Beitrag konnte ich mich erinnern als ich ihn las. Die ersten Bilder haben einen hohen Wiedererkennungswert - aber ehrlich, das sieht so bizarr aus, dass ich das als natürliche Wuchsform sehr reizvoll finden würde. Schon dieses Farbspiel ... Na, egal, soll hier nicht das Thema sein, denn meine Pflanzen sind vielleicht etwas moppelig und weich um die Hüfte aber nicht vergeilt.

    Moin Tom! Nur mal so als Idee für die Zukunft.

    (...)

    Wieso "für die Zukunft"? Die Triebe haben ja noch nicht ausgetrieben. Mal fix heraus gezupft, den feuchten Popo mit Holzkohle bepudert und ab in den Vogelsand (ob der anisiert ist/war weiß ich nicht, der ist so alt, das hätte ich ohnehin nicht mehr gerochen).



    Nun habe ich vier in "normalem" Substrat gegossen und vier in Vogelsand besprüht.

    Mal geduldig abwarten, wer das Rennen machen wird.


    Dankbare Grüße

    vom TOM

  • Guten Abend TOM.69,

    da drücke ich den Daumen!

    Viel Geduld, ganz wenig Gießwasser, keine direkte Sonne, etwas Luftbewegung und auch ein wenig Glück.

    Oftmals schaffen es nicht alle Stecklinge, aber Du hast ja genügend geschnitten.

    Das die Stecklinge nicht sehr fest sind ist zu erwarten gewesen.

    Aber keine Sorgen, die Pflanzen werden den letzten Rest an Ressourcen mobilisieren um Wurzeln zu treiben.

    Bis das geschieht, ist nasses Substrat zu vermeiden. . . ;)


    Herzliche Grüße

    K.W.

  • Mal geduldig abwarten, wer das Rennen machen wird

    Au ja, berichte mal. Würde mich interessieren.

    Toi! Toi! Toi!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Moin!

    Ihr seid toll, vielen Dank für's Daumendrücken und Eure Ratschläge.

    Seit wann pflege ich Sukkulenten? 20 Jahre? In den letzten Jahren fast ausschließlich gepflegt und nicht mehr experimentiert. Vieles hatte ich ja auch aufgrund einer Wolllausplage entsorgt und wenn in den letzten Jahren mal etwas einging, habe ich es ohne Herzblut zu vergießen entsorgt. Da war keine Leidenschaft mehr. Und dadurch scheine ich wirklich vieles vergessen zu haben. (Denn natürlich werden Kakteen im trockenen Substrat bewurzelt, weil sie sonst faulen.)

    Das ist mir sehr unangenehm und ich fühle mich nicht gut damit. Deshalb bin ich Euch auch so sehr dankbar für die Geduld mit mir.


    Nun also Triebe raus aus dem feuchten Substrat, noch einmal Holzkohle dran und nun sollen sie abtrocknen und kommen in trockenes Substrat. "Normales", kein Vogelsand, damit das Experiment weiterlaufen kann ;)


    Sie stehen im offenen GWH warm, trocken und ohne Prallsonne.


    Viele liebe Grüße

    vom TOM

  • Mit einer Massenproduktion in der Kakteenvermehrung will ich nicht starten, aber sollte es hart auf hart kommen werde ich beim letzten Köhler im Sauerland nachfragen :thumbup:

    ^^

  • Moin!

    Ich finde meine Beträge über den weiteren Verlauf des Experiments nicht wieder. So langsam weiß ich nicht mehr, was ich in die Suchfunktion eingeben soll. Kann mir jemand helfen?


    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Kein Bild kein Ton? Hein kommt schon!


    Guckst Du hier. . .[thread='5686'][/thread]


    Beste Grüße

    K.W.


    ...

  • Guten Abend!


    Ende März hab ich von Tom vier Kindel von seiner

    S. rauschii bekommen.

    Die hab ich auf das Rotopor Premium Kakteen-Substrat aufgelegt.

    Hin und wieder besprühe ich das Ganze recht oberflächlich mit

    UO-Wasser, wenn die Kakteen selber nass werden, tupfe ich mit einem

    Papiertaschentuch das Wasser oben am Kopf ab.


    Heute habe ich glaub ich zum dritten Mal nachgeschaut, obsich was tut,

    und siehe da:

    Die erste Wurzelspitze ist zu sehen :love: !

    Beim größten Ableger. Die drei Kleinen machen noch nichts.


    Auf 11 Uhr ist die Wurzel, das darunter ist leider nur Substrat ^^ .

    Viele Grüße Theodora

  • Auf 11 Uhr ist die Wurzel, das darunter ist leider nur Substrat

    Guten Abend Theodora,


    genau so geht das - klasse!!! <3


    Ich drücke den, nein die Daumen,

    K.W.


    ...

  • Moin!


    Ich nerve schon wieder mit den rauschii-Trieben. Theodora , wie hast Du Deine so schnell bewurzelt bekommen? Bei meinen will es einfach nicht klappen:


    Unbewurzelt seit August 2023:


    Unbewurzelt seit April 2024:



    So macht mir das keinen Spaß X/


    Ungeduldige Grüße

    vom TOM

  • Hallo Tom,


    gute Frage, was bei bei mir anders ist :/ .


    Standort: ca 50 cm vom Westfenster weg unter der Pflanzenleuchte (hab eine

    Nachtspeicherheizung unterm Fenster, die ist ziemlich breit und die Pflanzen

    stehen davor auf einem Schrank).


    Substrat: Rotopor 0,5 - 2 mm, schätze 1,5 cm hoch.


    Licht: Die Lampe ist eine recht billige vom großen Fluss, bei mir leuchten alle

    LEDs denk ich mal. Die Einstellungen sind ziemlich wirr beschrieben, die kapier

    ich sowieso nicht.

    Meinen Nepenthes gefällt das Licht auch, also kanns nicht so verkehrt sein.


    Temperatur: normal 24 Grad, wenn die Sonne ins Fenster scheint

    steigt die schon auch für ein paar Stunden auf knapp 30 Grad.


    Feuchtigkeit: Anfangs nur spärlich gesprüht, abtrocknen lassen, ein paar

    Tage trocken lassen, dann wieder sprühen.

    Mittlerweile wird auch hin und wieder das Substrat gegossen, aber auch

    wieder abtrocknen lassen, und ein paar Tage trocken bleiben lassen. Wie lange

    ist verschieden, je nachdem wie schnell ich es mitbekomme. Das können 2-3

    Tage, aber auch mal 4 oder 5 Tage sein.


    Meine Überlegung dabei ist, dass sich die Kakteen gezwungen sehen müssen, nach

    Wasser zu suchen. Heißt, sie müssen Wurzeln schlagen. Wenn sie es ständig direkt

    vor der Nase haben, sehen sie keinen Grund, Wurzeln zu treiben. Das Wasser, das

    sie bekommen, ist quasi wie die Karotte vor der Nase es Esels. Ob das wirklich so

    ist, weiß ich nicht. Aber ich denke es mir halt mal.


    Allerdings haben die kleineren Knubbel auch noch keine Wurzeln. Den großen kann

    ich aber nicht mehr vom Substrat abheben, dürfte also schon gut Wurzeln haben.


    Sie sind in eine Dose vom China-Restaurant, hier von der Seite ohne Lampe:


    Und hier von oben mit Lampe. An das rosa Licht gewöhne ich mich wohl nie <X , aber ok.

    Im Moment hab ich das Substrat recht feucht, aber das trocknet rasch wieder ab:


    Das ist alles, was ich mache :/ .

    Viele Grüße Theodora

  • Das Wasser, das

    sie bekommen, ist quasi wie die Karotte vor der Nase es Esels.

    :thumbup::thumbup::D:D

    Absolut treffend beschrieben!!

    ...Und danke, jetzt meldet mein Kopfkino lauter stachelfellige Esel statt Kakteen...... ;) 8o ^^

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Meine Überlegung dabei ist, dass sich die Kakteen gezwungen sehen müssen, nach

    Wasser zu suchen. Heißt, sie müssen Wurzeln schlagen. Wenn sie es ständig direkt

    vor der Nase haben, sehen sie keinen Grund, Wurzeln zu treiben. Das Wasser, das

    sie bekommen, ist quasi wie die Karotte vor der Nase es Esels. Ob das wirklich so

    ist, weiß ich nicht. Aber ich denke es mir halt mal.

    Kann das jemand in die FAQ unter das Thema Bewurzelung stellen? saugeil beschrieben :thumbup:


    Und Ulle, schau dir mal das Pflanzenlicht an. So hast du perfektes Spektrum. Etwas blau und viel rot. (Sorry für Offtopic hier)

    Vorsicht: ich habe eine Trichose!