Fäulnis durch Blüte

Guten Abend Gast. Schön dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Bei vielen Gattungen, insbesondere bei den Gymnos werden fast immer Früchte gebildet. Kaum eine Blüte bleibt unbestäubt.

    Robby Bezieht sich deine Aussage in erster Linie auf das Habitat?


    Denn bei meinen Gymnos werden äußerst selten Früchte gebildet.

    Gruß Markus

  • Ja, ich meine meine Beobachtungen in Argentinien. Ist natürlich recht subjektiv, ich war ja nur einmal zu Beginn der Blütezeit dort. Aber wenn ich meine Fotos so betrachte, dann sind da fast immer (unreife) Früchte, Blüten und Knospen, aber nur höchst selten irgendwelche Blütenreste zu sehen.


    Wobei man natürlich auch berücksichtigen muss, dass gerade bei den Gymnos die unbefruchteten Blüten, quasi wie an einer Sollbruchstelle oft von alleine abfallen, ganz im Gegensatz zu beispielsweise den Notos - dort halten die sich recht lange und sind auch manuell erst nach längerer Zeit zu beseitigen..

  • Danke für die Information. :thumbup:


    Wobei man natürlich auch berücksichtigen muss, dass gerade bei den Gymnos die unbefruchteten Blüten, quasi wie an einer Sollbruchstelle oft von alleine abfallen

    Dies kann ich abgesehen von dem in diesem Thema geschilderten Einzelfall, zu 100% in meiner Sammlung bestätigen.

    Gruß Markus

  • Die Wunde des in Beitrag 1 gezeigten Gymnocalycium quehlianum sieht nach einer Woche gut aus, d. h. das Gewebe in und um die Wunde ist fest.

    Super! Ich gratuliere Dir :thumbup:


    Hier im Forum wurden ja schon einige beschädigte Kakteen gezeigt - und auch wie schnell es gehen kann, dass diese Schäden verwachsen. Ich wünsche Dir viel Erfolg und vermute, dass diese Pflanze Dir besonders ans Herz wachsen wird. ;)


    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Vielen Dank, K.W. und Robby für eure Ausführungen. Danke auch Robby für das Raussuchen der tollen Bilder!


    Ich freue mich auch schon auf Deine Fotos, K.W. ! :thumbup:


    Da packt einen richtig das Fernweh. Schon allein wenn ich das Profilbild von Robby sehe, mit seinem Hut in der Wüste vor den Kakteen, Indiana-Jones-like...da wird man richtig wehleidig. Vielleicht werde ich auch irgendwann mal das Glück haben, diese Orte zu bereisen...


    Was ich definitv davon mitnehme und ihr ja übereinstimmend sagt, Luftbewegung ist das A und O !

    D.h. ich muss auf jeden Fall noch einen Ventilator / Lüfter in mein Gewächshaus einbauen. Ich bin ja schon froh um die 4 großen Fenster. Was seine Vor-und Nachteile hat. Da ist ist nix mit bequemer automatischer Öffnung ab einer bestimmten Temperatur wie bei euren Gewächshäusern, ich muss die jeden morgen aufmachen, und jeden Abend zumachen. Also noch mache ich die jeden Abend zu, weil es doch noch ziemlich abkühlt und ich noch Angst habe, dass es zu kalt wird. Im Hochsommer lasse ich die dann natürlich abends auf. Vorteil ist die große weit geöffnete Fläche, also nicht auf Kipp, und der dadurch etwas "heftiger" entstehende Luftzug.


    Mit dem Nebeln fällt mir nur ein, ich hatte vor Jahren mal mit Thomas Brand telefoniert, und er hatte gesagt, dass er das auch sehr oft macht, um der Roten Spinnmilbe vorzubeugen, fast jeden Tag morgens! (oder war es Abends?) Ich glaube, Babs hat er das auch erzählt.


    In meiner kleinen bescheidenden Sammlung haben tatsächlich auch die Gymnocalycien die wenigsten Früchte, das kann ich bestätigen.


    Dass einige die Kakteen im Habitat "fotogen" machen, habe ich einige Male beim Lesen von Reiseberichten auch schon mitbekommen, dass die Geröll und Gestrüpp drumrum wegmachen und so. Ob die auch so weit gehen würden, Blütenreste zu entfernen? Ich hoffe doch nicht... ?(


    Ich freue mich dass dein Gymnocalycium auf dem Wege der Genesung ist, Markus! :thumbup: Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit ja mal ein Bild zeigen :)