Xerophytische Farne

Schon so früh aus den Federn, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Ich melde mich mal wieder.

    Bei mir ist familiär momentan sehr viel los + viele Projekte, leider ist nicht so viel Zeit für dieses Forum da, wie ich gerne investieren würde. :(


    Ich bin dabei mit Freunden ein Kryptogamen-Zentrum mit Fokus auf Sporenpflanzen zu gründen.

    Zu den Sporenpflanzen (Sporophyta) zählen die Bärlappe, Farne, Kleefarne, Moose, Moosfarne und Co.

    Auch in dieser, sehr primitiven Gruppe gibt es trockenheitsliebende und poikilohydrische Arten.

    Poikilohydrisch bedeutet, dass die Pflanzen komplett austrocknen können, ohne Schaden zu nehmen.



    Ein xerophytischer Vertreter von Farnen, der bei Hitze seine Wedel komplett zusammenrollt und bei Abkühlung + Wassergabe wieder entrollt, ist Cheilanthes myriophylla.


    Diese Art kommt kommt von Mittel-bis zum nord-westlichen Süd-Amerika vor und wächst dort in kargen, trocken-heißen, Fels- und Gerölllandschaften. Anscheinend wird Kalk bevorzugt.


    Die Pflanze, mit den schönen, silbrig-grauen, filzig behaarten Wedel. Die neuen Wedel sind weiß-grau filzig.



    Die bräunliche Wedel Unterseite mit den Sporangien



    Hier sieht man schön, wie Cheilanthes myriophylla an meinem heißen, sonnenexponierten Ost-Fenster die Wedel einrollt. Einfach spannend.






    Ich werde aus den Sporen neue Pflanzen ziehen und auch mal draußen probieren, andere Arten der Gattung sind ja bereits in Kultur.



    Viele Grüße,


    Marvin

  • Nicht sukkulent, aber an das Leben in den südafrikanischen Trockengebieten eindrucksvoll angepasst - auch so kann ein Farn aussehen! Encephalartos horridus:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • auch so kann ein Farn aussehen! Encephalartos horridus:

    naja, der deutsche Name täuscht da ein wenig. Encephalartos gehört zu den Palmfarnen, das sind Samenpflanzen und haben nichts mit den Farnen zu tun.

    grüsse
    michael

  • Stimmt natürlich. Hätte ich auch besser wissen müssen. Für mich war der Zapfen schlicht mit Sporen konditioniert, was natürlich so Blödsinn ist.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Der "Pseudofarn" Stand heute:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Und kleckert alles voll.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Das imposante Teil steht dort ziemlich einsam rum, ein zweites Exemplar könnte man gar nicht übersehen. Der Herr führt also ein Junggesellendasein.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Das imposante Teil steht dort ziemlich einsam rum, ein zweites Exemplar könnte man gar nicht übersehen. Der Herr führt also ein Junggesellendasein.

    schade. Die Pflanzen blühen nicht so oft. Aber botanische Gärten tauschen sich oft aus, wenn irgendwo eine weibliche Pflanze blüht tauschen die sicher den Pollen aus. Samen von diesen Pflanzen sind sehr rar und werden sehr teuer gehandelt (ich kann da ein Lied von singen).

    grüsse
    michael

  • Wenn ich dort mal nen Gärtner sehen würde, was eh nie passiert, könnte ich ja mal fragen.

    Keine Ahnung wie oft das Teil blüht, aber es hängen jedenfalls noch zwei ausgelutschte Zapfen ziemlich depressiv nach unten.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969