Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

-
-
Hallo zusammen,
was für ein Temperatursturz. Vorgestern noch sommerliche 27oC, heute einstellig. Heute Nacht droht auch hier im Landkreis München der erste Frost. Somit habe ich eingeräumt bzw. die Quartiere winterfest gemacht - sehr zeitig dieses Jahr. (Zum Vergleich 2022: 05.11., 2021: 31.10., 2020: 15.11., 2019: 09.11., 2018: 16.11., 2017: 12.11., 2016: 05.11., 2015: 12.10., 2014: 08.11., 2013: 19.10.).
Jedes Mal die gleiche Herausforderung: Bringe ich alles unter?
Das beheizbare Gewächshäuselchen auf der Terrasse ist knallvoll.
Das ebenfalls beheizbare "Winterpartyzelt" mit den größeren Pflanzen ist auch gut gefüllt.
Die Agave americana davor holt morgen der Gärtner ab.
Der Keller-Lichtschacht ist auch "gefüllt". Dort brauche ich nicht zu heizen, die Wärme der Wohnung hält ihn frostfrei. Es genügt, ihn mit Plexiglasplatten abzudecken.
Nun kann der Winter kommen, aber wahrscheinlich wird es jetzt bis Mitte November wieder mild
.
Ich drücke allen den grünen Daumen für einen "verlustfreien" Winter.
Beste Grüße
Ingo
-
So, ich habe heute mal mein Winterquartier für die Kakteen vorbereitet.
Die müssen den Winter in der Garage verbringen.
Ist es in der Garage dauerhaft über 0 Grad? Meine Garage hat Lüftungsschlitze und gefühlt ist es im Winter a-kalt darin.
LG Ralf
-
Ist es in der Garage dauerhaft über 0 Grad? Meine Garage hat Lüftungsschlitze und gefühlt ist es im Winter a-kalt darin.
LG Ralf
Guten Morgen,
Das weiß ich aktuell noch nicht. Werde aber einen Frostwächter aufstellen. Mit einem Stromzähler. Bin sehr gespannt, es ist nämlich eine Doppelgarage. Also groß. Direkt dahinter ist ein Schuppen und obendrauf auf nochmal ein unbeheizter Raum, ich hoffe also, das mit dem Heizen wird nicht soo schlimm. Ich dachte, ich lasse die Heizung bei 4 Grad anspringen und dann auf 5 Grad heizen...
LG Tine
P.S. an Ingo und Alle: ich drücke auch die Daumen dass es möglichst wenig Verluste bei euch gibt!
-
Guten Morgen zusammen
,
danke KaktusTine , ich drücke dir die Daumen, dass in deiner Garage mit dem Frostwächter und der Heizung alles funktioniert!
Ingo , ja, unglaublich, dieser Temperatursturz. Wir haben aktuell noch -1°
Also von wegen heute 5° und erst morgen -1°. Bin ich froh, dass ich die empfindlichen rein habe und die anderen gut abgedeckt.
Das ist übrigens ne gute Idee, das aufschreiben, wann jedes Jahr eingeräumt wird, das werde ich auch so einführen!
Ich wünsche allen ein gutes Händchen beim rechtzeitigen einräumen!
-
Aktuell 0 °C. Ich poker noch etwas. Bin mir auch ziemlich sicher, dass es nochmal mild wird.
Euch allen einen erfolgreichen Winter!
-
Bei mir war heute früh alles mit Reif überzogen.
" Agreimlt" sagen wir hier dazu. Die Gartentümpel
hatten eine hauchdünne Eisdecke.
@Christine
Woraus besteht das Garagentor? Wenn es aus Blech ist, dann wirst du arm. Von der Dichtigkeit gar nicht zu reden.
Ich würde eine Lattenkonstruktion mit Noppenfolie bespannen, den Bereich mit den Regalen abtrennen und nur diesen kleinen Bereich heizen. Und evtl Styroporplatten hinter die Regale stellen.
Und unbedingt für Luftbewegung sorgen. Kleinen Lüfter mit Zeitschaltuhr reinstellen und stündlich für ein paar Minuten laufen lassen.
Der Frostwächter sollte ein Gerät mit Gebläse sein. Bei den einfachen Heizspiralen steigt die warme Luft nur nach oben unter die Decke.
Gruß Stefan
-
@Christine
Woraus besteht das Garagentor? Wenn es aus Blech ist, dann wirst du arm. Von der Dichtigkeit gar nicht zu reden.
Ich würde eine Lattenkonstruktion mit Noppenfolie bespannen, den Bereich mit den Regalen abtrennen und nur diesen kleinen Bereich heizen. Und evtl Styroporplatten hinter die Regale stellen.
Und unbedingt für Luftbewegung sorgen. Kleinen Lüfter mit Zeitschaltuhr reinstellen und stündlich für ein paar Minuten laufen lassen.
Der Frostwächter sollte ein Gerät mit Gebläse sein. Bei den einfachen Heizspiralen steigt die warme Luft nur nach oben unter die Decke.
Gruß Stefan
Oje, das klingt ja nicht sehr ermunternd!
Ich werde berichten, wie es klappt. Abtrennen ist keine Option, ist nur eine Mietgarage.
Ich versuche es jetzt erstmal wie geplant und spreche dann mit meinen Vermietern, ob ich die Garagentore von innen dämmen darf.
Danke auf jeden Fall für die Ratschläge und fürs Daumendrücken!
LG Tine
-
Oje, das klingt ja nicht sehr ermunternd!
Ich werde berichten, wie es klappt. Abtrennen ist keine Option, ist nur eine Mietgarage.
Ich versuche es jetzt erstmal wie geplant und spreche dann mit meinen Vermietern, ob ich die Garagentore von innen dämmen darf.
Danke auf jeden Fall für die Ratschläge und fürs Daumendrücken!
LG Tine
Die Abtrennung muss ja nicht fix sein, das könnte man doch sicher auch "tragbar" machen?
-
Jetzt kann ich jederzeit loslegen.
Dann mal los!!!
Guten Abend KaktusTine,
viele KuaSpflegende wären sehr, sehr froh ein solches Winterquartier zur Verfügung zu haben!
Sicherlich läßt sich auch eine optimale Situation noch verbessern. . .
Gerne würde ich Dir einige Ideen zu dem Winterquartier für die Pflänzchen mitteilen.
Um das seriös tun zu können müßte ich noch einige Informationen haben.
Nur mal vorab, wichtig ist zum einen die Temperatur und zum anderen die Luftfeuchtigkeit am Lagerort.
Wenn Du Zeit findest schreib mir / uns auf die folgenden Fragen. Ansonsten mach einfach mal!!!
Fragen:
- wie steht die Garage, frei in der Landschaft, am Haus angelehnt, wenn ja mit wievielen Wänden. Überbaut von Haus oder ähnlichem,
ist sie teilweise im Erdreich eingelassen.
- was für Tore sind verbaut.
- ist der Beton der Wände von außen gedämmt.
- die Wände innen sind aus Beton mit einer glatten Beschichtung (Capafloc mit glatter Wandfarbe, abwaschbar?)
- die Lüftungungen an der Stirmwand sind funktionsfähig.
- dient die Garage auch der Aufbewahrungen von Fahrzeugen, linker Teil.
- wieviele der gezeigten Kisten 60x40 cm, wirst Du einlagern.
So oder so - viel Erfolg und nicht aus der Ruhe bringen lassen!
Beste Grüße
K.W.
...
-
Die anderen Sukkulenten habe ich gestern im Treppenhaus untergebracht.
Die Kakteen bleiben aber weiterhin auf dem Balkon stehen, denn laut regionaler Wettervorhersage sinkt die Nachttemperatur zumindest bis Ende Oktober nicht unterhalb von 5°C.
-
Bei mir war es Freitag so weit, trotz des an dem Tag noch sehr warmen Wetters. Wir sind Freitagnachmittag fürs Wochenende weg gefahren und Samstagnacht sollte es bis auf 2 Grad gehen und vielleicht auch wieder regnen, das war mir für alle bis auf die Frostharten (die allein genug regengeschützten Platz haben) doch zu heikel.
Also sind sie jetzt fast alle im Treppenhaus, was leider immer noch ziemlich warm ist. Sie stehen in der Nähe eines gekippten Fensters, also kommt die kalte Luft von draußen durchaus rein, aber die Hauswände sind jetzt eben immer noch warm und müssen die ganze Wärme erst abstrahlen. Ich hoffe, es sind wirklich alle trocken und niemand versucht mehr zu wachsen…
Gerade bin ich für die Arbeit in Belgien, aber am Wochenende mache ich ein Foto und zeige euch mein Winterquartier! Da ist jetzt ordentlich Gedränge und ich muss dringend nochmal ein paar Pflanzen besser stellen, sodass sie wenigstens etwas Licht bekommen. (Ich arbeite in Belgien und bin eigentlich die meiste Zeit dort, aber bis diese Woche wurde meine neue Wohnung noch renoviert, deshalb habe ich Home Office aus Deutschland gemacht — da sind nicht nur meine Kakteen, sondern auch mein Mann, also ist es nett, mal länger dort zu sein.
)
-
Nur mal vorab, wichtig ist zum einen die Temperatur und zum anderen die Luftfeuchtigkeit am Lagerort.
Wenn Du Zeit findest schreib mir / uns auf die folgenden Fragen. Ansonsten mach einfach mal!!!
Fragen:
- wie steht die Garage, frei in der Landschaft, am Haus angelehnt, wenn ja mit wievielen Wänden. Überbaut von Haus oder ähnlichem,
ist sie teilweise im Erdreich eingelassen.
- was für Tore sind verbaut.
- ist der Beton der Wände von außen gedämmt.
- die Wände innen sind aus Beton mit einer glatten Beschichtung (Capafloc mit glatter Wandfarbe, abwaschbar?)
- die Lüftungungen an der Stirmwand sind funktionsfähig.
- dient die Garage auch der Aufbewahrungen von Fahrzeugen, linker Teil.
- wieviele der gezeigten Kisten 60x40 cm, wirst Du einlagern.
So oder so - viel Erfolg und nicht aus der Ruhe bringen lassen!
So, guten Abend,
das sind aber viele Fragen zu meiner Garage.
Sie steht mit drei Wänden frei in der Landschaft, nach hinten grenzt sie an einen Schuppen:
Sie hat, wie man hoffentlich erkennen kann, obendrüber einen Raum, der aber nicht beheizt wird.
Links in der Doppelgarage steht nur ab und zu ein Auto.
Die Garagentore sind aus Metall, der Beton ist nicht gedämmt, zur Innenbeschichtung kann ich nix sagen.
Ich werde bestimmt 20 Kisten dort einlagern, vielleicht auch mehr, weiß noch nicht so genau, wie viel es wird.
Die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit beobachte ich erst seit heute.
Zum Heizen habe ich den hier:
Ich wollte ihn bei 4,5 Grad starten lassen und bei 5,5 Grad soll er ausgehen.
Vermutlich brauche ich einen Zusatzlüfter zum Verteilen der Luft, auch wegen der Luftfeuchtigkeit... letzten Winter haben es meine Kakteen bei 70 % Luftfeuchte ohne Schimmeln überlebt, ich denke nicht, dass es dort schlimmer/ höher sein wird. Mal beobachten.
Viele Grüße Tine
Bei mir war es Freitag so weit, trotz des an dem Tag noch sehr warmen Wetters. Wir sind Freitagnachmittag fürs Wochenende weg gefahren und Samstagnacht sollte es bis auf 2 Grad gehen und vielleicht auch wieder regnen, das war mir für alle bis auf die Frostharten (die allein genug regengeschützten Platz haben) doch zu heikel.
Also sind sie jetzt fast alle im Treppenhaus, was leider immer noch ziemlich warm ist. Sie stehen in der Nähe eines gekippten Fensters, also kommt die kalte Luft von draußen durchaus rein, aber die Hauswände sind jetzt eben immer noch warm und müssen die ganze Wärme erst abstrahlen. Ich hoffe, es sind wirklich alle trocken und niemand versucht mehr zu wachsen…
Gerade bin ich für die Arbeit in Belgien, aber am Wochenende mache ich ein Foto und zeige euch mein Winterquartier! Da ist jetzt ordentlich Gedränge und ich muss dringend nochmal ein paar Pflanzen besser stellen, sodass sie wenigstens etwas Licht bekommen. (Ich arbeite in Belgien und bin eigentlich die meiste Zeit dort, aber bis diese Woche wurde meine neue Wohnung noch renoviert, deshalb habe ich Home Office aus Deutschland gemacht — da sind nicht nur meine Kakteen, sondern auch mein Mann, also ist es nett, mal länger dort zu sein.
)
Freue mich schon auf deine Winterquartier-Bilder!
LG Tine
-
Ich gucke auch immer gerne Fotos von gefüllten Winterquartieren. Natürlich sind die Pflanzen am Schönsten, wenn sie im Frühjahr/Sommer draußen richtig wachsen, aber man kriegt selten so einen guten Eindruck und Überblick von der Masse an Pflanzen, die Leute haben, wie wenn man sie alle eng zusammen auf einem Haufen sieht.
-
Guten Abend KaktusTine,
das klingt doch alles nicht schlecht.
Die Wände der Garage werden sehr schnell Außentemperatur annehmen.
Da kann sich Kondenswasser auf den Flächen bilden, am Tor dito.
Die Heizung wälzt den Rauminhalt einer der Garagen pro Stunde ca. dreimal um - aber nur wenn sie läuft...
Deine Idee einen Ventilator zu betreiben ist sicher gut. Dann bildet sich auch kein Kondensat an Wänden und Pflanzen.
Dann sollte der aber auf Dauerbetrieb laufen, muss kein riesiges Luftvolumen haben, etwas Luftbewegung wirkt Wunder.
Und sobald die Außentemperatur verträglich ist, Tor auf.
Viel Erfolg,
K.W.
...
-
-
@K.W. , deine Lithöpse blühen ja, als gäb's kein Morgen! - Ich dachte die haben jetzt Winterruhe?
Haben sich die in der Jahreszeit vertan, oder ist es meine anfängerliche Ahnungslosigkeit?
-
So schön!
Mir gefallen die quietschgrünen mit der weißen Blüte und die Braunen mit der gelben Blüte unten am besten.
-
vier mal danke an die KuaSpflegerinnen!
oder ist es meine anfängerliche Ahnungslosigkeit?
So ist es!!!
Winterruhe? Was für eine Winterruhe?
Das ist ein gaaaanz gefährlich - schwieriges Thema.
Mir leuchtet immer noch nicht ein warum bei den Lithops von Winterruhe gesprochen werden darf.
Beste Grüße
K.W.
...
Mir gefallen die quietschgrünen mit der weißen Blüte und die Braunen mit der gelben Blüte unten am besten.
Die sind aaaaalle schön!!!
-
Hm, ich hab schon gelesen, ich weiß nur nicht mehr wo genau, dass du in Sachen KuaS-Pflege dein eigenes, für dich gut funktionierendes System entwickelt hast. Ich habe das so interpretiert, dass da auch jeder ein bisschen so seine eigene Substratmischung findet im Laufe der Zeit, wo er gut mit zurecht kommt, und wo auch die Gießabstände sich dann trotz unterschiedlichem Wasser-/Dünger-Bedarf dann im Idealfall gut zusammenpassen.
Kann es aber auch sein, dass deine Lithöpse nun durch die Unterbringung im GWH geschützter und dadurch vielleicht auch im Moment etwas wärmer stehen, als es zuletzt in der Aussengastronomie der Fall war, und sie durch das viele Licht, das ja viele in ihren Winterquartieren nicht mehr bieten können, dazu anregen, dass deine Lithöpse nochmal richtig gasgeben?
Wie reagieren deine Lithöpse, wenn es nun dauerhaft auf +5° abkühlt in deinem GWH?