
Dornen verfärben sich bei Wasserkontakt rot
Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

-
-
Alles klar
Danke Thomas!
-
So, Maestro Fero emoryi hat wieder Boden unter den Füßen...ääähhh...Wurzeln!
Klasse!
Beste Grüße
K.W.
...
-
Noch eine (vorerst
) letzte Frage: Lohnt es sich noch, den Fero in Winterpause zu schicken? Bisher kannte er sowas ja vermutlich nicht....
Oder soll ich ihn für diese Saison lieber stehen lassen wo er ist? Zw. 18 und 23 Grad, viel Licht. Gieß ich ihn?
-
Jetzt iss Dezember - natürlich würd ich den schlafen schicken. Möchtest du so lange ganz allein wach bleiben?
-
Naja...ich steh auch nicht gerade auf Massenquartier zum pennen...
passt...dann geht er mit in den Flur (da isses nicht ganz so kalt, kann er sich laaangsam an reguläre Bedingungen gewöhnen
-
@K.W. ,
Glandulicactus mathssonii hat auch die Syn. Fero mathssonii, oder ganz alt: Echinocactus mathssonii oder Ancistrocactus mathssonii (dürfte die neueste? Bezeichnung sein?)
Der aktuell anerkannte Name ist der von K.W. zitierte Sclerocactus uncinatus subs. crassihamatus var. mathssonii
-
Danke für deine Info Sensei,
Ich hatte meine Info aus Kakteenweb.de, weiß aber nicht, wie aktuell/fachlich fundiert das ist. Da stand ja, dass "Sclerocactus uncinatus subs. crassihamatus var. mathssonii" (ein Adliger könnte kaum einen längeren Namen haben
) eine ungültige Bezeichnung eines unbekannten Autors wäre, weshalb ich das nicht weiter aufgeführt hatte. Für mich selber sind die ganzen Namen immer noch mehr als verwirrend, von daher freue ich mich über solche Klarstellungen.
Allein das dort (auf Kakteenweb.de) aufgeführte Synonym Ferocactus mathssonii schien mir einleuchtend, da sie doch sehr nach Ferocacteen aussehen. Wo findet man sie denn in Beschreibungen, Literatur, Bildbänden etc. am ehesten? Von der DKG gibt es doch eine Sonderpublikation über Feros. Findet man sie dort auch?
Was ich auch sehr verwirrend finde, dass es oft so viele Synonyme und damit auch so viele Zuordnungen gibt, die teilweise alle paar Jahre anders "dargestellt" werden.
Wer legt denn da fest, was dann (nur vorübergehend?) der letztgültige, anerkannte Name ist? Da müsste ja die Literatur ständig neu geschrieben werden? Und Bücher, die man gekauft hat, wären ständig veraltet und wertlos, aber das ist doch auch nicht so? Oder woher weiß man dann, dass es da wieder eine Namensänderung gegeben hat? Oder weiß "man" das gar nicht, sondern nur Leute, die sich damit wirklich, wirklich viel beschäftigen, oder sich auf bestimmte Kakteen spezialisiert haben? - Verwirrend viele Fragen!
Ich hatte mir auch schon überlegt, mir Bücher über Kakteen zuzulegen, aber wenn sich die Namen ständig ändern, weiß ich nicht, ob ich das tun sollte.....
und falls doch, was macht dann überhaupt Sinn?
Ich freue mich ja schon immer, dass ihr hier auch uns Anfänger "mitraten" lasst, wenn es um Kakteenbestimmung geht. Ich glaube, da kann man doch sehr viel lernen.
-
Wir reden hier über Natur. Wer entscheidet da, was grad richtig und was falsch ist? Der liebe Gott?
Wissen stagniert nicht, Wissen entwickelt sich zum Glück immer weiter. Wenn man heute einfach schlauer ist, als noch letztes Jahr, dann muss halt der Kaktus dank des neuen Wissens einen neuen Namen bekommen. Technische Hilfsmittel wie DNA-Analysen hatte man früher noch gar nicht, da ging es primär nach morphologischen Merkmalen und das ging oft genug in die Hose. Heute ist man schlauer und erkennt, dass die alte Gattungszuordnung falsch war, also muss man doch den Namen ändern. Ein Punkt von vielen.
Ein weiterer, trauriger Punkt ist das Ego mancher Wissenschaftler. Wenn sie was umkombinieren, kommt am Ende ihr Name dahinter. Gut für´s Ego und mitunter auch für den Geldbeutel. Nicht sehr wissenschaftlich, aber leider menschlich.
Der wichtigste Punkt ist aber sicher der Eingangssatz dieses Beitrages. Verschiedene Wissenschaftler haben verschiedene Meinungen! Es gibt keinen "aktuell gültigen Namen", es gibt nur den Namen, den die Meisten für aktuell gültig und richtig zugeordnet halten. Ist die Cintia jetzt eine monotypische Gattung oder doch eine Copiapoa? Wer mag das entscheiden? Die Blüten sind schon sehr Copiapoa, aber der Rest? Schwierig!
Jeder Name, unter dem eine Pflanze mal gültig beschrieben wurde, ist richtig! Auch wenn danach noch dreißig andere Meinungen und Änderungen hinterher kamen. Es gibt kein Richtig und kein Falsch, es gibt da nur verschiedene Meinungen und oft genug noch eine aktuell überwiegend akzeptierte Meinung. Nicht mehr.
Der Eine folgt eher dem Wissenschaftler und verwendet deshalb diesen Namen und die Andere dem anderen Wissenschaftler und verwendet daher den anderen Namen. Wer hat Recht?
Und was ist, wenn ich morgen Amok laufe und allen Kakteen neue Namen verpasse? Heißen die dann alle so wie ich mein, weil das ja dann die aktuelleste Zuordnung ist? Lustige Ideen hätte ich da allemal auf Lager, Ahnung dagegen eher weniger.
Wichtig ist letztendlich, dass alle wissen welcher Kaktus gemeint ist und dazu braucht man die Bücher. Wenn jede(r) dann einen anderen Namen verwendet, dann ist das zwar ätzend, aber wenn man etwas länger dabei ist und entsprechend Erfahrung hat, weiß man doch trotzdem immer welche Art gemeint ist. Zugegeben etwas kompliziert, aber man gewöhnt sich dran und Bücher werden deshalb sicher nicht überflüssig oder gar wertlos.
Wenn man kein vertrauenswürdiges Standardwerk seiner Wahl hat und nicht weiß, welchem Autoren man am liebsten vertraut, dann ist meist Llifle eine recht zuverlässige und vernünftige Quelle. Sowas ist ja im Internet auch oft Mangelware.
-
-
Es gibt keinen "aktuell gültigen Namen", es gibt nur den Namen, den die Meisten für aktuell gültig und richtig zugeordnet halten.
Jein... ist vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt, denn gültig sind alle Namen, die nach den allgemeinen Regeln der Taxonomie beschrieben wurden. Allerdings gibt es des Öfteren Umbenennungen (aus den von Matthias beschriebenen Gründen), die dann von der Wissenschaft (im Allgemeinen, nicht zwingend von allen Wissenschaftlern) anerkannt werden. Oder auch nicht... oder der Name wird von der Wissenschaft akzeptiert, aber bei den Kakteenfreunden bleibt alles beim Alten. Ich sag nur Kroenleinia...
-
Ich muss jetzt gerade einmal zurückrudern
Sowohl beim International Plant Name Index IPNI (https://powo.science.kew.org/t…g:names:103653-2#synonyms) als auch bei der WFO Plant List (https://wfoplantlist.org/plant…_id=wfo-0000703480&page=1) ist der derzeitige "offizielle" Name Ferocactus matthssonii. Sclerocactus, Ancistrocactus, Glandulicactus und wie sie alle heißen sind dann die Synonyme.
Kann man mögen, muss aber nicht.
-
N'Abend zusammen,
danke für eure rege Beteiligung an der Diskussion und für eure tollen Infos!
Auch dir Sensei extra nochmal herzlichen Dank für die beiden Links!
Wieder etwas dazugelernt! - So macht der Austausch Spaß. - Herzlichen Dank euch!
-
Von der DKG gibt's n' schönes Buch über Feros, da muss man nur mal beim emoryi gucken - aber ich komm grad nicht an meine Literatur.
So, jetzt aber - kleiner Themenwechsel: Ab rund 20 cm...
-
Danke für die Überleitung Matthias
Mit rund 20 cm Durchmesser, oder Höhe?
Na, da drücke ich dir aber mal fest die Daumen Ulle, das könnte ja dann schon bald was werden mit Blüten!
-
Ach so, Durchmesser. Also quasi übermorgen.