Aloen - baumförmige und einstämmige Arten

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallo zusammen,


    hier nun der erste "Wuchsformthread" für Aloen. Hier sollen die Aloen, die einen baumartigen, dicken Stamm aufweisen, aufgenommen werden. Sowohl solche, die sich verzweigen, wie z.B. Aloe dichotoma (oder Aloidendron dichotomum), Aloe (Kumara) plicatilis, Aloe (Aloidendron) barberae, Aloe ramosissima (oder Aloidendron ramosissimum), als auch solche, die in der Regel nur einen Stamm ausbilden, wie z.B. Aloe ferox, Aloe, excelsa, Aloe marlothii, Aloe lineata. Auch wenn diese Brummer durchaus mal mehrere Meter hoch werden, sind sie zumindest als Jungpflanzen gar nicht so selten in Kultur.

    Mein Exemplar von Aloe dichotoma ist mit etwa 10 bis 15 Jahren und knapp 90 cm Höhe noch recht handlich:




    Aloe dichotoma z.B. wird regelmäßig von Sukkulentengärtnereien angeboten. Recht stattliche, ältere Exemplare kann man oft in botanischen Gärten sehen:


    Bei den einstämmigen Arten sind die Stämme nicht selten unter abgestorbenen Blättern verborgen:


    Beste Grüße
    Ingo

  • Hallo Ingo,


    es freut mich, dass dir meine Aloe gefallen. Herzlichen Dank für die Namen.

    Die Aloe auf Bild 8 sind die Gleichen wie die auf Bild 5 und 6.


    Wir bleiben noch hier bis Sonntag. Unsere Fähre für Morgen wurde abgesagt.

    Liebe Grüße aus Idstein, Elke  ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^

  • Hallo Elke,


    bei den Bildern 5, 6 und 8 hatte ich zunächst an Aloe ferox gedacht, bin davon aber wieder abgekommen. Denn laut Carter et al., 2011, Aloes - the definitive guide, hat Aloe ferox nur 5 bis 8-fach verzweigte Infloreszenzen, hier zähle ich aber um die 13, 14 (es sei denn, das sind pro Pflanze mehrere Blütenstände). So viele hat nur Aloe excelsa. Auf jeden Fall denke ich, ist das eine im Alter stammbildende Art.

    Daher kopiere ich das mal zu den baumförmigen Aloen, damit in dem Thread auch was los ist ;) .


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hallo Ingo,


    ich bin immer noch der Meinung, dass es sich bei den beiden großen Aloe um zwei verschiedene Arten handelt.

    Hier nochmal einige Aufnahmen zur Klärung.


    Aloe 1)


    Diese hat, wie du schon vermutet hast, Stacheln an der Blattunterseite und mittlerweile 3 verzweigte Infloreszenzen.



    Aloe 2)


    glatte Blattunterseite und momentan kein Neutrieb. Wahrscheinlich bedingt durch Feuchtigkeit.


    Liebe Grüße aus Idstein, Elke  ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^

  • Hallo Elke,

    vielen Dank für die weiteren Fotos. Sorry, dass ich Dir so viel „Arbeit“ mit meinen Diagnoseversuchen mache ;) .

    Beim Betrachten der allerersten Bilder der beiden hatte ich ja an Aloe ferox gedacht, da diese sehr variabel, auch im Hinblick auf die Blattflächenbestachelung, ist - es gibt Exemplare mit Stacheln und solche ohne :S . Die Infloreszenzen sollten dann 5 bis 8 Verzweigungen haben, der Blütenkolben sollte mit 50 bis 80 cm recht lang werden.


    Und ja, zwei verschiedene Arten vermag ich auch nicht auszuschließen. Wenn die „glatte“ mal blüht, wären entsprechende Fotos gut.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Mein Exemplar von Aloe dichotoma ist mit etwa 10 bis 15 Jahren und knapp 90 cm Höhe noch recht handlich:

    Hallo Ingo,

    ich finde alles, was baumartig wachsen kann, grundsätzlich interessant. Mit Aloen habe ich mich in dem Zusammenhang noch nicht beschäftigt. Das Foto mit dem Stamm, der blätternden Rinde und dem Wurzelansatz finde ich sehr, sehr schön! 😍

    Wenn 90cm Höhe noch handlich sind, dann ist das aktuell viel zu groß für mich. Aber vielleicht ändert sich das ja einmal in der Zukunft... 😉

    Viele Grüße

    Ralf

  • Aufnahme mit Blüten

    Hallo Elke,

    ach so, sind das auf dem Bild #2 beides also die "Glatten". Das konnte ich nicht so genau erkennen. Mit der Artdetermination tue ich mich leider schwer. Nichts passt so richtig :/ . Vielleicht ist das auch eine Hybride (bei Aloen immer eine gute "Ausrede", wenn man bestimmungstechnisch nicht weiterkommt ;) ).


    alles, was baumartig wachsen kann, grundsätzlich interessant

    Hallo Ralf,


    da gibt es bei den Aloen ein paar, allerdings leider nichts im "Bonsai"-Format. Meine Aloe dichotoma (Aloidendron dichotomum) steht im Sommer auf der Terrasse, im Winter dort im beheizten Zelt. Das ist 2,2 m hoch; da kann das Bäumchen noch ein wenig wachsen. Nicht ganz so groß und eher buschig wächst die nahe verwandte Aloe ramosissima (Aloidendron ramosissimum) - die wäre vielleicht eher was für Dich. Die Stämmchen sind allerdings nicht so urig wie die bei Aloe dichotoma.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hallo Michael,

    die dichten, sessilen Blüten gefallen mir sehr, aber angesichts der Größe der Pflanze (so um die zwei Meter) bleibt nur, sie in Botanischen Gärten zu bestaunen ;) .


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hallo Michael,

    Aloe dichotoma

    meine steht noch im Überwinterungszelt, das ich bei den milden Temperaturen derzeit geöffnet habe. Sie scheint den Winter ganz gut überstanden zu haben.

    Ich habe mir kürzlich zur Vervollständigung meiner Aloenliteratur von van Jaarsveld & Judd ein schönes Büchlein „Tree Aloes of Africa“, 2015, gekauft. Da steht über Aloe dichotoma (Aloidendron dichotomum) „They do particularly well in regions with soil with a high pH value.“ An anderer Stelle „It grows well in soils ranging from sandy to clayey, slightly acid to alcaline.“


    In dem Büchlein ist natürlich auch der urige Aloidendron pillansii beschrieben. Da bin ich auf der Suche nach Einwandfreiem“, d.h. gärtnerisch vermehrten Pflanzen oder Samen leider noch nicht fündig geworden.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hoffentlich das richtige Unterforum... ;)

    Ich wusste natürlich vor Ort nicht, was wir hier im Forum noch nicht hatten, wollte aber unbedingt für Ingo eine Aloe mitbringen. Letztlich hab ich mich für A. volkensii entschieden, auch wenn ich jetzt sehen musste, dass die Ingo selbst schon im BoGa München fotografiert hat:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • unbedingt für Ingo eine Aloe mitbringen

    Toll, ich fühle mich geehrt :) :thumbup:,

    besten Dank (wäre doch nicht nötig gewesen, in Kew extra für mich was auszureißen ;) - kleiner Scherz). Das Foto von der Blüte ist klasse. Gehört die Aloe im Hintergrund wohl nicht dazu? Mir sieht das nach Aloiampelos ciliaris aus.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Gerne doch! Aber glaubst du das Laub im Hintergrund gehört nicht zur volkensii? Das war schon ein ordentlicher Brummer und mir ist da kein weiteres Schild aufgefallen.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Mist, dann kann ich nämlich meine Fotos auch nicht für ne Empfehlung verwenden. X/

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Die Blüten sind toll, meine Mühen waren für die Katz. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969