Aloen - Vermehrung und Anzucht

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Im Großen und Ganzen würde ich mal vorbildlich durchwurzelt sagen! :thumbup:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Danke, ja, einiges wächst wie der Teufel. Wenn das so weitergeht ... Es wird Zeit, meine Gewächshauspläne weiter zu forcieren :S .


    Beste Grüße

    Ingo

  • ein Update:

    die zwei Sämlinge der A. arneodoi schauen heute so aus. Die Aussaat war am 15. Januar gewesen.




    Den Sämling aus der parallelen Aussaat, im zweiten Topf, finde ich dieses Mal nicht mehr.

  • Von einer Aussaat A. castillionae im Dezember 23, den Samen hatte ich von Ingo erhalten. Der Sämling ist jetzt 4cm hoch.





    Die Aussaat A. laeta war im Juli 24 gewesen. Die Sämlinge sind jetzt etwas 5cm hoch. Die Sämlinge stehen jetzt sehr hell.

    2 Mal editiert, zuletzt von Harvey () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Harvey mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Peter,

    die …

    Sämlinge der A. arneodoi

    … sind bei mir nach nunmehr exakt vier Monaten auch noch winzig. Ich habe den Eindruck, dass die s e h r langsam wachsen. Immerhin sind alle vier noch da.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hallo zusammen,


    mal wieder ein Sachstandbericht zu meinen Aloenaussaaten:


    Die Aloe zombitsiensis ssp. pallida wächst recht munter. Ich habe vor einiger Zeit die Plastiktüte über dem Topf entfernt. Die Pflänzchen haben durch den erhöhten Lichtgenuss angefangen, sich in der Rosettenmitte bräunlich zu verfärben.


    Die Pflänzchen haben jetzt einen Durchmesser von etwa 6 cm.


    Nach wie vor sehr klein ist (Moppel-) Aloe gariepensis. Die hier ist gerade mal 14 mm hoch, Durchmesser 15 mm.


    Hübsch gezeichnet sind sie ja, mit Flecken und Streifen nach "aloeart". Der rechte Sämling hat anders als sein grüner Nachbar seltsamerweise eine rotbraune Färbung. Beginnender Wasserstress durch geringer entwickeltes Wurzelwerk ?


    Ach ja, und was macht eigentlich Aloe arneodoi ?



    Alle sind noch da, aber zeichnen sich nicht gerade durch rasantes Wachstum aus.

    Der hier ist 13 mm hoch, nach viereinhalb Monaten mit gerade mal vier Blättlein. Geduld ist weiterhin angesagt.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hallo zusammen,


    die Aussaat (02.03.2025) von Aloe (Kumara) plicatilis gestaltet sich recht übersichtlich. Von 14 Samen keimten nur zwei. Diese verharren seit geraumer Zeit in der Zwei-Blatt-Phase :/ .



    Die kleine ist jetzt 18 mm hoch.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Die kümmern sich erstmal ordentlich um ihre Wurzeln - bevor sie dann plötzlich Gas geben. Warte mal ab! Ich dück die Daumen und hoffe, dass sich meine Vorhersagung erfüllt!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Tolle Bilder. Nebenbei... derzeit bin ich in Bayern. Bad Kissingen - Gefällt.


    Schei* A5!


    Kann keine PMs sehen bzw deren Schaltfläche.


    Gibt's in der Nähe Kakteen zu sehen (am besten zu Fuß)?

    „Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet.“

    Mark Twain


    (Danke für die Reaktion/Kenntnisnahme/Antwort)

  • Hallo zusammen,


    während bei den Kakteen hier im Forum derzeit blütentechnisch "der Punk abgeht", ist bei meinen Aloen diesbezüglich praktisch gar nichts los. Da gilt es, auf den Herbst zu warten. Einstweilen bleibt der Blick auf die aktuellen Aussaaten.


    Die Aloe cameronii (von Luca) zeigt mittlererweile hübsche Flecken.


    Von den 15 Samen gingen 5 auf, vier davon haben sich ganz gut entwickelt. Sie sind nun etwa 5 Monate alt und 25 bis 30 mm hoch.


    Flecken und sogar erste Zähnchen zeigt Aloe harlana.


    Von 7 Samen keimten 6. Die Sämlinge sind gut ein halbes Jahr alt. Der Durchmesser der abgebildeten Pflanze ist 45 mm.


    Auch schon ein paar Flecken zeigt Aloe ngongensis aus der diesjährigen FGaS-Samenverteilung.


    Die Keimrate war mit 3 von 9 eher überschaubar. Die Sämlinge sind jetzt 3 Monate alt. Der Durchmesser der abgebildeten Pflanze liegt bei knapp 40mm.


    Die Aloe citrea aus der Lomatophyllum-Gruppe (aus Madagaskar) wächst recht langsam.

    Sie ist schwächer sukkulent als die meisten Aloen. Der Durchmesser des linken Sämlings beträgt nach einem halben Jahr knapp 40 mm.


    Aloe (Kumara) plicatilis aus der FGaS-Samenverteilung ist im Alter von 3 Monaten nun knapp 40 mm hoch:


    Aloe comosa, ebenfalls aus der FGaS-Samenverteilung verharrt im Moppelstadium. Die Keimrate war schlecht, von 9 hat sich nur eine rausbequemt. Beim Zweitversuch von 5 ebenfalls nur eine. Nach drei Monaten sieht der Zwerg (Durchmesser 10 mm, Höhe 8 mm) nun so aus:


    Alle oben vorgestellten stehen noch bei Kunstlicht im Schlafzimmer. Ich denke aber, ich stelle sie ab morgen an die frische Luft.


    Schon etwas länger draußen stehen die "alten Bekannten" von letztem Jahr:


    Die moppeligen Aloe gariepensis-Sämlinge sind etwas gewachsen, aber immer noch sehr moppelig:


    Aloe laeta wächst (?) immer noch sehr langsam:

    Diese hier hat einen Durchmesser von 38 mm im zarten Alter von 10 Monaten.


    Die gleichaltrige Aloe pachydactylos hat sich gut entwickelt:


    Die "Spannweite" liegt bei 5 cm.


    Ach ja, und was macht Aloe arneodoi ;) ?


    Nun ja, alle sind noch da. Das Wachstum ist jedoch sehr langsam. Die 4 bis 5-blättrigen Winzlinge sind jetzt nach einem halben Jahr nur 15 mm hoch.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hallo zusammen,


    aus dem Sämlingsreigen fehlt noch Aloidendron ramosissimum.



    Mittlerweile (nach 6 Monaten) ist der größte Sämling 38 mm hoch.


    Neben den Zwergen verlangen auch manche ältere Pflanzen Aufmerksamkeit.


    Bei Aloe aculeata wurde der Topf erneut zu klein. Die Pflanze kann ja mit Blattlängen von bis zu 60 cm stattliche Ausmaße erreichen. Man merkt es, die Jungpflanze wird flott größer :S . Aber die Blätter sind aktuell etwa 10 cm kurz.


    Das Wurzelwerk ist prima und ohne ungebetene Gäste.


    Auch die stets zweizeilig wachsende Aloe compressa var. schistophila wurde kopflastig.


    Neu getopft können sie nun weiterwuchern. Aloe compressa ist derzeit etwa 13 cm hoch, die Aloe aculeata etwa 11 cm. Alles noch rechts handlich also.

    Die Aloe compressa var schistophila wird ohnehin nicht sehr groß. Newton, in: Eggli, Nyffeler, 2020, Illustrated handbook of succulent plants, Monocotyledons, nennt Blattlängen von 12 cm. Meine hat 10 bis 11 cm lange Blätter, ist also drei Jahre nach der Aussaat fast ausgewachsen. Da sollte doch bald mal eine Blüte zu erwarten sein.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Und die spannende Umtopfaktion hängt einfach mal kommentarlos unten mit dran? :/

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ups, den Beitrag habe ich in den passenden Thread (stammlose Aloen, sic !) verschoben. Ich würde die Bilder hier gerne löschen, komme aber nicht ran.

    Man sollte abends, wenn man müde ist, nicht noch schnell was posten wollen ... :S .


    Beste Grüße

    Ingo

  • Umtopfaktion? Welche Umtopfaktion? =O

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Hallo Peter,


    Aloe laeta scheint nicht einfach zu sein. Ich habe meine Sämlinge seit einiger Zeit weg vom Kunstlicht an die frische Luft ins Terrassengewächshaus gestellt. Mit sonderlichem Wachstum haben sie es bislang nicht gedankt. Es sind aber noch alle da. Meine Aloe castilloniae - Aussaat hatte ich zunächst trotz Schattiergewebe zu sonnig gestellt, da sind prompt welche angesengt worden :rolleyes: .

    Aber: Aufgeben gilt nicht !


    Beste Grüße

    Ingo