Guten Morgen allerseits! Endlich schaffe ich es auch mal wieder etwas mehr zu schreiben!
Ich bin in den letzten Tagen endlich dazu gekommen, die Sämlinge meiner Aloe castilloniae x Aloe cv. Jurassic Dragon Aussaat zu pikieren.
Die Bestäubung fand im September 2023 statt, die Aussaat der Samen im Dezember des gleichen Jahres (Ich versuche eigentlich immer auszusäen, sobald die Samen geerntet sind, da Aloe Samen meiner Erfahrung nach sehr schnell mit ihrer Keimfähigkeit abfallen)
Aufgegangen sind damals 109 Sämlinge, von denen ich 102 in meine pikierschalen übertragen konnte (Mitte 2024)
Von diesen sind nun noch 98 übrig, die jetzt alle ihre eigenen Töpfe bekommen haben:
Das sieht jetzt nach unglaublich viel aus (und frisst leider extrem viel Platz) aber ich möchte sie mindestens noch 1 weiteres Jahr wachsen lassen, bis ich mich entscheide, welche gut genug sind, um mit ihnen weiter zu machen.
Zum Ziel: Eigentlich habe ich 2023 noch keine wirklichen Ziele bei der Hybridisierung verfolgt. Ich wollte einfach eine Aloe Jurassic Dragon mit hübscheren Pflanzenkörper, da die Pflanzen ab einem gewissen Alter mmn sehr unschön aussehen. Da die A. castilloniae mit Abstand zu meinen Favoriten der Gattung gehört, war sie der ideale Bestäubungspartner. Hier sind einmal die Mutterpflanzen:
(Die Bestäubung fand mit Pollen der A. cv JD auf den Blüten der A. castilloniae statt)
Die Sämlinge brauchen sicher noch etwas, bis sie charakteristischere Züge ausbilden, aber ein paar der Nachzuchten habe ich euch schonmal "vorselektiert" um zu zeigen, wo die Reise hingehen soll/kann:
Diese 2 sind sehr schön Kompakt (letzterer sogar beinahe kompakter als die Mutter) und sind eigentlich schon genau in der Richtung, in die ich die Kreuzung ursprünglich geplant hatte.
Bei diesen beiden mag ich besonders die starke Ausfärbung der Zähne, allerdings sagt mir der Wuchs noch nicht ganz zu
Und zu guter Letzt noch dieser Sämling, der sehr schön gebogene Blätter hat. Mal schauen was daraus noch wird!
Der große Vorteil bei diesem Projekt ist, dass beide Eltern-Pflanzen relativ schön sind und dadurch die Sämlinge - selbst wenn sie nicht mein Ziel erreicht haben - trotzdem ansehnlich aussehen. Vielleicht trenne ich mich also nächstes Jahr von einem Großteil und kann damit dann die zusätzlichen Heizkosten etwas eindämmen
Das wars erstmal von dieser Hybriden-Linie. Meine Anderen sind leider noch so sehr in den Kinderschuhen, dass sie sich noch nicht wirklich zu zeigen lohnen!
Liebe Grüsse!