Schon so früh aus den Federn, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Das erwartet uns in der Ausgabe März 2024 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:


    Titelbild: Opuntia phaeacantha, Foto: Hardy Hübener


    „Frühblühende Sukkulenten im Anza-Borrego Desert State Park in Kalifornien, USA“ von GERHARD DICKNEITE

    Obwohl zur Colorado-Wüste gehörend, kann der Anza-Borrego Desert State Park mit einer Vielzahl von Blüten aufwarten. Auch wenn die eigentliche Attraktion die Wildblumenblüte ist, findet der Sukkulentenfreund viel, das sein Herz höherschlagen lässt.


    „Ein kleiner Tipp zur Bekämpfung von Trauermücken“ von HUBERT MÜLLER

    Die Auswahl des richtigen Mittels gegen Schädlinge ist schwierig. Durch Zufall fand der Autor eine Möglichkeit Trauermücken im Gewächshaus zu erkennen und auch zu dezimieren.


    „Uhlig Kakteen – ein Familienunternehmen mit Weitblick“ von DETLEF BAUER

    Seit vielen Jahre stellt sich Uhlig Kakteen, inzwischen in der dritten Generation, der Herausforderung die Bedürfnisse von Kakteen- und Sukkulentenfreunden zu befriedigen. Immer wieder ergaben sich neue Situationen, die bis heute mit Bravour gemeistert wurden.


    „Ehrwürdige Mammillaria plumosa von OLDRICH CHLOUPEK

    Die vermeintlich kuschelige Mammillaria plumosa ist eine beeindruckende Erscheinung, die Pflegefehler nicht so leicht verzeiht. Gewusst wie, gelingt es aber, sie lange am Leben zu erhalten und große Exemplare zu erzielen.


    Carpobrotus am Cabo de São Vicente (Portugal), der Südwestspitze Europas“ von THOMAS BRAND

    Die durch den Menschen nach Europa verbrachten Carpobrotus edulis und C. acinaciformis begegnen uns inzwischen an vielen küstennahen Stellen im mediterranen Klima. Hübsch sehen die gelben oder pinkfarbenen Blütenteppiche aus. Doch die anpassungsfähigen Pflanzen treten in Konkurrenz mit der einheimischen Flora und verdrängen diese.


    Gymnocalycium baldianum-Hybriden“ von INGO BARTELS

    Gymnocalycium baldianum ist ein pflegeleichter und somit für Anfänger geeigneter Kaktus. Als Ausgangsart für die Hybridenzucht spielt er bisher noch keine große Rolle. Der Autor zeigt warum es sich lohnt, sich auch als Hybridenzüchter mit dieser adrett blühenden Pflanze zu beschäftigen.




    „Zur Identität der Frailea aureispinavon ANDREAS HOFACKER, RODRIGO CORRÊO PONTES & ANABELA SILVEIRA DE OLIVEIRA

    Die goldgelb bedornte Frailea aureispina wurde 1970 knapp und in lateinischer Sprache beschrieben. Die Zuordnung der in den Folgejahren nach Europa gekommenen Pflanzen war schwierig und oftmals fehlerhaft. Nach der hier vorgelegten kritischen Prüfung ist Frailea aureispina als eigenständige Art anzuerkennen.


    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Copiapoa mollicula, Pilea serpyllacea, Mammillaria crinita, Euphorbia guentheri, Eriosyce paucicostata subsp. paucicostata sowie Peersia frithii.


    Auf den beiden Karteikarten werden Parodia erinaceus sowie Parodia nothominuscula vorgestellt und auf der Seite „Neue Literatur“ geht es um Änderungen in der Klassifikation von Agaven.


    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.



  • Wie stets freue ich mich auf die neue Ausgabe und bin diesmal insbesondere auf den Artikel "Ein kleiner Tipp zur Bekämpfung von Trauermücken“ von HUBERT MÜLLER" gespannt, da das Thema Trauermücken auch hier immer wieder aufschlägt.

    Gruß Markus

  • Die Samenliste ist bereits auf der Homepage veröffentlicht. Unter Mitgliederbereich ganz unten.


    Ich konnte nicht widerstehen und habe fleißig bestellt. Super Auswahl, danke an die Spender!

  • Die Samenliste ist bereits auf der Homepage veröffentlicht. Unter Mitgliederbereich ganz unten.


    Ich konnte nicht widerstehen und habe fleißig bestellt. Super Auswahl, danke an die Spender!

    Hallo Obesum,

    Danke für den Hinweis! Ich habe Deinen Rat befolgt und soeben bestellt. 😀

    Beste Grüße

    Pachypod

  • Für die Pilea möcht ich mich aufrichtig entschuldigen. Beim letzten Korrekturlauf hatte noch alles gepasst... =O

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Das wird schon noch irgendwie in der KuaS auch "repariert". Mal gucken wie.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969