Insektenhotel selbst bauen

Fotowettbewerb 2024/2025 +++ Abstimmung bis Sonntag, 26.01.2025, 12.00 Uhr +++ siehe Details
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Nachdem wir mit gekauften Insektenhotels absolut negative Erfahrungen gemacht haben, habe ich gestern mein erstes selbstgebautes Insektenhotel eröffnet. Dabei habe ich mich an diese Anleitung gehalten, die ich auch hier vorstellen darf.


    Hier die Fotos...

    Gruß Markus

  • Na dann wünsche ich dir viel Glück damit Markus.

    Meins habe ich jetzt seit 3 Jahren, auch Eigenbau allerdings mit gekauften Niströhren aus Pappe. Mittlerweile wurde aber schon das 3. "Hotel" eröffnet,

    da der Andrang zu groß war. Alles, was einmal hier geschlüpft war, kam natürlich wieder und das innerhalb weniger Stunden. Für mich keine Chance zum

    säubern. Wenn die Bienen ihre Röhren zukleistern entsteht meistens eine kleine Sauerei, die Hälfte von ihrem Brei lassen sie fallen.

    Bei Gelegenheit mache ich mal ein paar Bilder.

    Gruß Frank

  • Moin!


    Unser aktuelles Bienenhotel wurde von einem handwerklich geschickten Freund nach dieser Vorlage gebaut.


    Der Vorteil: im Winter sind die Larven verpuppt und wir können die Brutröhren säubern. Wir bauen das Haus auseinander, holen die Kokons aus den einzelnen Platten, waschen Kot, Pollen und Parasiten ab, trocknen sie, legen sie in eine Pappschachtel und bewahren sie im Kühlschrank auf. Die Platten werden gewaschen und desinfiziert.

    Wir machen das, da sich in einigen Röhren Schimmel bildet oder Bruten aus anderen Gründen sterben. Solche Röhren werden sonst nicht wieder bezogen.

    Dabei können wir auch gleich die vielen, vielen Larven der Taufliegen entsorgen und damit ihre Vermehrung ein wenig eindämmen.


    Zu viel Aufwand? Für uns nicht :)


    Liebe Grüße

    vom TOM


    Auf Wunsch zeige ich gerne Fotos von dieser Aktion.

    Einmal editiert, zuletzt von TOM.69 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von TOM.69 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hallo Tom,

    von einer derartigen Aktion höre ich das erste Mal. Aber gut, wenn es den Tierchen hilft. Woraus besteht denn dieser Block, Hartholz oder was?

    Das Säubern wird dadurch natürlich wesentlich erleichtert. Zuerst glaubte ich auch, dass die "gebrauchten" Röhren nicht wieder bezogen werden,

    aber die geschlüpften Bienen waren ziemlich schnell zurück und suchten ihre alte Behausung wieder auf. Meistens konnte ich nicht mal die Röhre tauschen.

    Bin ja auch nicht ständig auf dem Balkon und der ganze Spuk dauerte nur einige Tage. Nachdem die meisten Röhren zugekleistert waren, ließ sich keine

    Biene mehr sehen.

    Wobei ich auch feststellen musste, dass dieses Jahr sehr wenig Insekten unterwegs sind, zumindest bei uns hier.

    Gruß Frank

  • Moin Frank.

    Der Spuk kann ausarten. Wir haben die Bienen in Wasserschläuchen, Türen, Bohrlöchern für Schrauben in Möbeln ... überall wo es Löcher gibt. Ich berichtete ja schon von ihrem

    Einzug in unser Gewächshaus.



    Wir finden sie trotzdem süß und werden uns wohl weitere Nisthilfen dieser Art anschaffen. Ich glaube, unsere wurde aus MDF gefertigt, die würden wir dann wieder kaufen.

    Beste Zeit zum Reinigen ist Januar, spätestens Februar, da sind die Larven definitiv verpuppt und können gut entfernt werden. Wir nutzen dafür die Stiele von Teelöffeln und kratzen sie heraus.

    Wenn sie erst schlüpfen, ist es für eine Reinigung zu spät. Wie Du es erlebt hast, die ersten suchen schon nach neuen Röhren, da sind die letzten noch nicht geschlüpft.


    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Ich nehm da alles mögliche an Ästen und Stammstücken. Aber nur Laubholz.

    Und Birke muss entweder schon eine Zeitlang gelegen sein, oder der Baum wurde im Winter geschlagen.

    Ausputzen tu ich nichts. Die Insekten räumen selber rein und raus.

    Gruß Stefan

    'Leute, des wichtigste im Leben is doch a Kaktus''
    Alfons Laußer, im April 2001

  • Naja, soviel Platz habe ich nicht.

    2 Nisthilfen mussten nach oben auf das Eigenbau-GWH ausweichen. Auf der anderen Seite hängt nämlich der Nistkasten

    für unsere Kohlmeisen, die uns schon das 3. Jahr trotz Katze mit Nachwuchs überraschen.

    Gruß Frank

  • Ach, das sieht ja völlig anders aus auf Deinem Balkon...

    Quallen haben 650 Millionen Jahre ohne Gehirn überlebt. Das gibt vielen Menschen Hoffnung.

  • Nachdem wir mit gekauften Insektenhotels absolut negative Erfahrungen gemacht haben, habe ich gestern mein erstes selbstgebautes Insektenhotel eröffnet.

    (...)

    Lieber Markus,

    nun sind wir ganz von Deinem Selbstbau abgekommen. Ich finde toll, dass Du nach einer Alternative für die gekauften Häuser gesucht und eines selbst gebaut hast.

    Das ist viel sinnvoller als ein gekauftes und macht sicherlich auch mehr Spaß. Wie zum Beispiel auch dem Stefan und dem Frank. Es freut mich, dass auch andere an den Wildbienen Interesse haben.


    Liebe Grüße an alle

    vom TOM

  • Das Sehe ich genauso, Eigenbau macht mehr Spaß, vor allem dann, wenn ausreichend Gäste kommen. Nur ist nach meiner Erfahrung die Anreisezeit für Hotelgäste fast vorbei. Der Flugverkehr begann schon mit den ersten warmen Tagen im April und dauerte etwa eine reichliche Woche. Dann war Ruhe.

    Zur Zeit schwirren noch ein paar kleinere Insekten (Wildbienen?), aber denen sind die Röhrchen etwas zu groß. Hinweis für mich: für nächstes Jahr auch noch dünnere Röhrchen besorgen oder noch kleinere Löcher bohren.

    Ich drück Markus die Daumen, dass er mit seinem jetzigen Hotel mehr Erfolg hat.

    Gruß Frank