Schon so früh aus den Federn, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Das erwartet uns in der Ausgabe Juli 2024 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:



    Titelbild: Weingartia neocumingii, Foto: Konrad Müller


    „Ein Chamäleon unter den Weingartien?“ von LOTHAR DIERS

    Es gibt Kakteen mit heller, grüner Epidermis und auch welche die rot gefärbt sind. Doch gibt es auch Pflanzen, die im Laufe ihres Lebens ihre Farbe mehrmals ändern? Der Autor berichtet von seinen spektakulären Entdeckungen.


    Huernia rubra in Kultur“ von THOMAS FRANK

    Eine Forschungsreise, die das Ziel hatte, neue Arten aufzuspüren, endete tatsächlich mit der Beschreibung von Huernia rubra. Sie ist ein unkompliziertes Seidenpflanzengewächs mit einer hübschen Blüte.


    „Ein heimischer sukkulenter Moor- und Quellflurbewohner: Sedum villosum“ von MATTHIAS KIST

    Kaum jemand würde der Aussage widersprechen, dass man Sukkulenten eher in trockenen Gebieten findet. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Sedum villosum zeigt außergewöhnliche Vorlieben.


    Neobuxbaumia polylopha – erstmals in Blüte“ von GÜNTHER WERZ

    Neobuxbaumia ist eine Gattung, deren Arten fast alle erst als meterhohe Pflanzen zum Blühen kommen. So eigentlich auch Neobuxbaumia polylopha – eigentlich…


    „Ein Aussaatversuch mit Euphorbia leuconeura“ von THOMAS BRAND

    Euphorbia leuconeura bildet eine große Menge Samen und verteilt diese gerne in benachbarten Töpfen. Dennoch ist die Zahl der tatsächlich heranwachsenden Nachkommen überschaubar. Welche Bedingungen begünstigen die Keimung und welche hemmen sie eher? Ein Aussaatversuch.


    „Neuigkeiten aus der Sukkulenten-Sammlung Zürich“ von FELIX F. MERKLINGER

    Es tut sich etwas in Zürich! Die in die Jahre gekommene Frühbeetanlage wurde zum Teil durch ein modernes Thermofolienhaus ersetzt. Hier genießen die Pflanzen nun optimale Bedingungen und können den Besuchern bestens präsentiert werden. Auch eine Ausstellung zum Thema Sukkulenz lockt die Gäste in die Sukkulenten-Sammlung.


    Parodia eugeniae – eine attraktive Parodia aus Uruguay“ von ANDREAS HOFACKER, ANABELA SILVEIRA DE OLIVEIRA & RODRIGO CORRÊO PONTES

    Der Status von Notocactus eugeniae war lange unklar. Nach der Wiederentdeckung vor einigen Jahre wurde ein Vergleich mit gemeinsam vorkommenden und in unmittelbarer Nähe wachsenden Arten möglich, der die Eigenständigkeit der Art verdeutlicht – folgerichtig erfolgt die Umkombination zu Parodia.


    „Ein erneut interessanter Stenocactus“ von HUBERT MÜLLER

    Pflanzen der Gattung Stenocactus sind taxonomisch nicht immer leicht einzuordnen. Auch wenn der Name nicht eindeutig zu bestimmen ist, so ist die Pflanze des Autors durch ihre Attraktivität es Wert vorgestellt zu werden. Vielleicht bringt der Beitrag Klarheit?



    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Cotyledon orbiculata, Mammillaria bocasana, Tylecodon reticulatus, Parodia magnifica, Euphorbia moratii sowie Austrocylindropuntia cylindrica.


    Auf den beiden Karteikarten werden Parodia schlosseri sowie Euphorbia greuteri vorgestellt und auf der Seite „Neue Literatur“ erfährt man die Themen der aktuellen Ausgabe des britischen Jahrbuches „Bradleya“.


    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.

  • Heute Nachmittag habe ich die KuaS erhalten und bereits grob durchgeblättert....


    Das Themengebiet ist gewohnt vielseitig, wobei der Artikel:

    „Ein heimischer sukkulenter Moor- und Quellflurbewohner: Sedum villosum“ von MATTHIAS KIST

    direkt meine Neugier geweckt hat, denn sukkulent und Moor will so gar nicht passen. :/


    Daher habe ich diesen Artikel auch gleich gelesen und finde ihn sehr interessant und aufschlussreich. :thumbup:

    Gruß Markus

  • Danke!

    Da stecken auch einige Stunden Arbeit und viele Jahre drin... Das war gestern schon ein Triumphmoment, das jetzt endlich fertig auf Papier zu sehen!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Man giert halt immer nach den kuriosen Exoten in fernen Ländern - dabei haben wir auch wirklich tolle Sukkulenten vor der eigenen Haustür. ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Da stecken auch einige Stunden Arbeit und viele Jahre drin... Das war gestern schon ein Triumphmoment, das jetzt endlich fertig auf Papier zu sehen!

    Das ist allein der Papierwust, der sich im Laufe der Jahre zu dem Sedum villosum-Beitrag angesammelt hat. Schon beeindruckend, oder? Da sieht man mal, wieviel Arbeit und Zeit manchmal in so einem kleinen Beitrag stecken.

    Wobei ich in dem Fall natürlich schon auch gestehen muss, dass das ein Extremfall ist:


    Aber ich bin manchmal echt komisch...: Vor geraumer Zeit hab ich das ganze Zeug dazu rausgekramt, um es dem Papiermüll zu übergeben. Dann kam mir aber bei der Menge der Gedanke, dass ich es mal lieber aufhebe. Es könnte ja ein Leser eine Quelle bezweifeln oder sonstwas. Seither liegt´s hier auf dem Wohnzimmertisch und ich schaffe es emotional nicht, den Wust wegzuwerfen! X/

    Vielleicht gelingt es mir ja jetzt, nachdem ich mit euch darüber geredet hab?

    Ich bin sonst nicht der Messietyp, der jeden Müll aufhebt und sich nicht trennen kann - aber in dem Fall liegt noch irgendwas zwischen mir und der Papiermülltonne, was ich offenbar nicht aus der Welt bekomm.
    Bitte helft mir! :D

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Moin!

    Nachdem Markus nun für das Aufheben plädiert, möchte ich mich dem anschließen. So viel Platz nimmt dieses Bündel Papier nicht weg.


    Lieben Gruß

    von TOM


    EDIT: Ich bin der Meinung, dass das Aufheben solcher besonderen Unterlagen nichts mit Messie-Syndrom gemeinsam haben.

    Einmal editiert, zuletzt von TOM.69 ()

  • Danke! :)

    Wobei ich ja aber auch sicher nicht alles zu jedem Beitrag aufheben kann... :/

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Das kommt drauf an, wie groß bei dir Keller und Dachboden sind. Berechnet wird bitte NUR die Fläche, auf der im Winter keine KuaS stehen :D ...da könnte dann das KuaS(Papier) liegen... :/

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Manche sind eben besonders ;)

    Ja, der Beitrag ist echt besonders. Ist auch über eine besondere Pflanze! :)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Vielleicht will der Papierstapel ja noch auf eine andere Art bearbeitet werden und das Nicht-Wegwerfen-Können will dir damit sagen, dass da noch was größeres draus entstehen soll?

  • Noch größer als das, was er schon geleistet hat? :/

    Kaum! Zumindest nicht von mir! ;)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969