Fotowettbewerb 2024/2025 +++ Abstimmung bis Sonntag, 26.01.2025, 12.00 Uhr +++ siehe Details
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Nachdem ich letztes Jahr wenig Erfolg mit meiner Samenbestellung bzw. Aussaat hatte, wollte ich es noch mal wissen und habe erneut ausgesät, diesmal aber im Hochommer, genauer gesagt letzten Donnerstag. Ich wollte einfach die hohen Temperaturen ausnutzen. Kann ja sein, dass die Ursache für den Misserfolg in meinen Kulturbedingungen begründet ist. Und was soll ich sagen, heute, also am Sonntag, keimt ein erster Astrophythum und bei den Echinocereen sieht es auch ganz danach aus.

    Letztes mal ist genau ein Astrophythum geschlüpft und Null Echinocereus. Ich hoffe, da kommt noch bisschen was hinterher, aber erst mal bin ich zufrieden.

  • Gedrückte Daumen!

    Was hast du denn außer Astrophyten und Echinocereen noch so ausgesät?

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Nicht jede Aussaat muß erfolgreich sein, aber es macht einfach Spaß, den Zwergen beim Wachsen zususehen.
    Alles Gute für deine Aussaat

    Liebe Grüße aus FFB

    Hans-Jürgen

    ----------------------------------

    aktueller Avatar Lobivia hyb. (L. hyb. Blaze x Lobivia pampana)

  • Der Echinocereus war wohl vorerst blinder Alarm. Da habe ich mich getäuscht.

    Dafür keimt definitiv eine Wilcoxia, und das ist ja fast ein Echinocereus. 8) Zwar habe ich bereits eine solche Pflanze, aber Wilcoxia kann man nie genug haben, auch wenn sie mitunter ungewollt an allen möglichen Textilien hängenbleiben und dann abreißen.

  • 19 Astrophythen bisher, <X da ist so ziemlich jedes Samenkorn gekeimt. Zwei Wilcoxia schmollii und nun geht es bei Sinningia los.

    Da habe ich jeweils so um die 100 Samen von S. magnifica und S. cardinalis ausgesät. Die sehen sich eigentlich recht ähnlich, aber eine Art, ich glaube S. cardinals, hat wirklich samtweiche Blätter. Na, lassen wir uns mal überraschen, bisher sind erst winzige Wurzelspitzen zu sehen.

  • Die Wilcoxias kann ich schon nicht mehr zählen, weil sie so eng beieinander wachsen, und der erste "richtige" Echinocereus ist auch gekeimt, endlich. Der ist sogar winterhart. =O Die Sinningias sind, nach Anlaufschwierigkeiten, jetzt auch am Start. Aber bei denen dauerts nach meiner Erfahrung meistens eine Woche oder sogar zehn Tage. Da sind wir also noch im grünen Bereich.

    Nur bei den Copiapoas tut sich schlichtweg gar nix. Vielleicht ist den Samen gerade zu warm :?:

  • Sinningiasamen einfach in Aloe-Töpfe werfen, hab ich jetzt gelernt.


    Klingt doch bisher alles sehr verheißungsvoll!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Sinningiasamen einfach in Aloe-Töpfe werfen, hab ich jetzt gelernt.


    Ich habe das mal vor Jahren mit einer Sinningia warmingii gemacht. Die hat reichlich Samen gebildet. Den habe ich in einen bewohnten Topf gestreut und hatte wenig später hunderte Sämlinge. "Gemacht" habe ich da ansonsten nichts weiter, nur den Ficus regelmäßig gegossen.

    Aber wenn man viel Geld für die Samen ausgegeben hat, traut man sich dieses rigorose Vorgehen halt doch nicht. Leider sind die Sämlinge winzig, aber sobald es was zum Zeigen gibt ,gebe ich ganz bestimmt damit an, reiche ich ein paar Bilder nach

  • Du darfst auch gerne damit angeben! :thumbup: :saint:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Die ersten zwei Coiapoas.

    Fehlen eigentlich nur die beiden wichtigsten Aussaaten, Cyphostemma und Commiphora. Da hatte ich wirklich auf den Hochsommer spekuliert. ;(

  • Noch bestehen Chancen!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Noch bestehen Chancen!

    Aber die Hoffnung schwindet. ;( Gerade bei Cyphostemma hatte ich noch nie Erfolg, obwohl fast alle Samen beim Wasserbad sofort absanken. Ist trotzdem wie verhext. Wenn ich 'ne Sukkulente wär, würde ich beim geringsten Anzeichen von Feuchtigkeit loslegen, aber die denken gar nicht daran.

  • Tja, das Aussaatgefäß wurde mittlerweile zu einer neuen Heimstatt für mein krankes Adenium-Pflänzchen umfunktioniert, und dann das. =O

    Wie für jedermann deutlich erkennbar, eine Commiphora.

  • :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969