Welche Euphorbie?

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Moin!


    Mir wurde eine Euphorbie ohne Namen geschenkt. Nun, wo sie blüht ist es vielleicht möglich sie zu bestimmen. Aufgrund der Blätter mit einer ausgeprägten Furche in der Mitte, vermute ich, dass es keine E. decaryi sein wird. Aber welche dann?

    Der Durchmesser der Stämmchen beträgt an deren dicksten Stelle 0,5 cm.

    Der Durchmesser der größten Blüte beträgt 0,7 cm.

    Ihre Farbe liegt zwischen beige, hellgrün und rosa.

    Die Blattlänge liegt bei ca. 2 cm,

    ihre Breite bei 0,2 - 0,3 cm.

    Frische Blätter sind dunkelgrün, ältere werden rötlich.

    Sie hat keinen verdickten Caudex (weil sie aus einem Steckling gezogen wurde?).




    Es dankt im Voraus.

    Der TOM

    Einmal editiert, zuletzt von TOM.69 ()

  • Eu. cylindrifolia kommt hin, denke ich. Eine schöne Pflanze!

    Bei Stecklingen wird oft kein Caudex ausgebildet, das war hier schon mal Thema, im November.

    Einmal editiert, zuletzt von Harvey () aus folgendem Grund: Orthografische Korrektur und inhaltliche Ergänzung.

  • Moin!


    Eu. cylindrifolia passt! :thumbup:Vielen Dank, das ging schnell.

    Als ich die Beschreibung auf Wikipedia las war ich überrascht, wie sehr die von mir gemessenen Maße mit den dort angegebenen übereinstimmen. Oft weichen ja Kulturpflanzen von solchen Angaben ab.


    Dass die Pflanze wohl aus einem Steckling gezogen wurde hatte ich schon vermutet als ich sah, dass kein Caudex vorhanden ist. Aber es bilden ja nicht alle Vertreter dieser Euphorbien einen Caudex (oder?), deshalb hatte ich es mit angegeben.


    Lieben Gruß

    vom TOM

  • Sehr schön!

    Du hältst ihn oberirdirsch, er wird dann nicht mehr größer, richtig?


    Wie geschrieben hat meine Pflanze keinen Caudex.


    Gruß vom TOM

  • Moin!


    Der heutige Tag begann erfreulich. Die in diesem Thread bestimmte Euphorbia cylindrifolia hat sich (in meinen Augen) positiv entwickelt.

    So sah sie aus, als ich sie bekam:



    So sieht sie jetzt aus:



    Ich sehe viel mehr weiße, feine Saugwurzeln und dass da vielleicht doch ein Caudex sein könnte, der nun deutlicher geschwollen ist.


    Ich weiß, dass das Umtopfen Stress bedeutet, aber ich MUSSTE nachgucken, wie sich das Wurzelwerk bei meinen Kulturbedingungen entgewickelt - und bin zufrieden.


    Ich hoffe, das ist entschuldbar/nachvollziehbar.


    Gruß vom TOM

    Einmal editiert, zuletzt von TOM.69 ()

  • Allgemein wirkt sie etwas kräftiger und nicht mehr so gagelig. :thumbup:

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Allgemein wirkt sie etwas kräftiger und nicht mehr so gagelig. :thumbup:

    Liegt es an der Position der Pflanze oder haben sich die Triebe tatsächlich aufgerichtet?


    Edit: Sie haben sich aufgerichtet, richtig?

    Einmal editiert, zuletzt von TOM.69 ()

  • Hat nicht Norbert auch schon mehrfach berichtet, dass sich bei manchen Euphorbien die Arme heben und senken? :/

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ach die versuchen sich per Anhalter zu verbreiten??

    „Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet.“

    Mark Twain


    (Danke für die Reaktion/Kenntnisnahme/Antwort)

  • Ach die versuchen sich per Anhalter zu verbreiten??

    Neeeee!!

    ....aber steh du mal ständig am gleichen Platz, da würdest du auch ein wenig Gymnastik machen! ^^

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst