Was ist das? :)

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallo liebe Community,


    zunächst mal vielen Dank für die zügige Freischaltung und die Existenz dieses Forums! Schön, dass es sowas in Zeiten von Reddit noch gibt! :*


    Ich bin also neu hier und wie viele andere komme ich, weil mich ein Problem mit der Bestimmung einer Pflanze plagt. Ich habe selbige von meinem Vater übernommen, weil der sie nicht mehr wollte bzw. sie ihm einzugehen droht.


    Daher wollte ich euch nun in einem ersten Schritt einmal fragen, ob ihr mir sagen könnt, um welche Pflanze es sich handelt? Ich habe zwar selbst einige Zimmerpflanzen, kenne mich mit Sukkulenten bisher aber gar nicht aus. Je genauer ihr mir eingrenzen könnt, was für ein Exemplar ich da habe, desto besser! Das wäre dann für mich mal ein erster Ausgangspunkt, um weitere Recherchen anzustellen.


    Bilder habe ich zahlreiche gemacht, auch von einzelnen Abschnitten der Pflanze, um euch eine Bestimmung zu erleichtern. Die findet ihr in den Anhängen. Teilt mir gerne mit, wenn ihr noch weitere Detailbilder brauchen solltet, ich reiche auch gerne noch nach.


    Wie die Bilder zeigen, ist die Pflanze krank. Aber dafür habe ich einen separaten Thread erstellt! Bitte also HIER nur die Bestimmung der Spezies diskutieren, nicht das Krankheitsbild.


    Über eure Unterstützung würde ich mich sehr freuen!


    Liebe Grüße,

    Patrick. :)


  • Hallo Patrick,


    das könnte eine Aloe ferox sein, die wird von den baumförmigen Aloen relativ häufig im Handel angeboten. Ganz sicher ist man natürlich nur, wenn man einen Blütenstand hat. Das dürfte aber noch einige Zeit dauern, dazu ist die Pflanze trotz ihres Alters noch zu klein. Aloe ferox kann bis zu 4 m hoch werden - allerdings nicht im Topf, sondern frei ausgepflanzt in Botanischen Gärten. Siehe auch mein Bericht zum BotB.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Hallo Ingo,


    danke für die Info und Eingrenzung! Das ist doch schon mal ne Richtung!


    Wikipedia sagt mir "Aloen" seien eine Gattung mit 600 Arten - das sind viele... wow! Weißt du, ob es da noch eine Sortierung der Arten unterhalb der Gattung gibt? Quasi Untergattungen oder andere Kladen?


    Da du erwähnst, es gebe "baumförmige Aloen" schließe ich daraus, dass es auch "nicht baumförmige" gibt und dann wäre eine Strukturierung unterhalb des Ranges der Gattung ja eigentlich sinnvoll, oder?


    Liebe Grüße,

    Patrick! :)

  • Hallo Patrick

    Aloen" seien eine Gattung mit 600 Arten

    ja, Aloen sind eine recht große Gattung. Die Unterteilung nach Wuchsformen ist ein teils künstlicher Versuch in der Fachliteratur, etwas Differenzierung reinzubringen - auch hier im Forum in entsprechenden Threads abgebildet. Ein paar kleinere Gruppen wurden zwar von einigen Systematikern in jüngerer Zeit (insbesondere Grace et al., 2013) in eigene Gattungen abgespalten (Aloidendron, Aloiampelos, Kumara, Gonialoe), aber Newton, 2020, in: Illustrated handbook of succulent plants, folgt dem (noch) nicht.


    Beste Grüße

    Ingo