Cyphostemma adenocaule

Fotowettbewerb 2024/2025 +++ Abstimmung bis Sonntag, 26.01.2025, 12.00 Uhr +++ siehe Details
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hi, oh ihr Weisen unter den Sukkulenten-Besitzern :*


    was anderen Frauen der Schuhschrank, sind mir wohl die Anzuchtschalen: ich kann's einfach nicht sehen, wenn da noch was leer ist......

    nachdem ich im Forum einiges über Cyphostemma gelesen habe, probier ich das jetzt einfach mal, hab bei Köhres Samen bestellt mit dem Vermerk "falls nicht lieferbar, bitte ähnliches senden". Das haben die auch brav gemacht :thumbup: . Leider finde ich hier im Forum nix über Cy. adenocaule und die Pflege/Aussaat.

    Rein ausm Bauch würde ich die Samen, die ja ziemliche Brummer sind, einweichen und dann erst mal in Kokohum keimen lassen, später dann mineralisch setzen. Oder ist das grundfalsch???


    Ebenfalls als Versuch säe ich noch Euphorbia inermi, die scheinen ja hart im Nehmen aber dafür nicht bei den schnellsten zu sein.... da würde ich das Saat-Substrat bissl mischen, Kokos mit Lechuza z.b.


    Was meint ihr? Ideen, Tips, "Denk-Korrektur" bitte immer her!! :)

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Kommt aus dem tropischen Afrika und wird beim Eggli nicht als sukkulent geführt. Ich würde das Zeug sicherheitshalber nicht allzutrocken halten.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Danke Jungs :) , dann scheine ich ja uuuungefähr richtig zu liegen..... dann drückt mal die Daumen, daß die Samen das auch so sehen.... ^^ ;)

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Richtig tolle Blätter in einem wirklich wunderschönen Grün besitzt Cyphostemma quinatum. Die habe sogar ich mal zum Keimen gebracht (1 von 10 Samen). Leider hat sich die Pflanze innen am Fensterbrett als sehr heikel erwiesen.

    Und der Kracher schlechthin ist C. uter bzw. C. juttae.

  • C. juttae ist auch der Klassiker in dieser Gattung, den man mit Abstand am häufigsten in Sammlungen sieht. Die Art ist aber auch super unkompliziert und säuft im Sommer trotz dickem Fuß ordentlich was weg.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • C. juttae war wohl nicht lieferbar.....

    super unkompliziert und säuft im Sommer trotz dickem Fuß ordentlich was weg.

    Naja, hoffen wir, daß ihre "Verwandschaft" auch so ähnlich tickt, da ich Pflanzen gern mal ertränke :rolleyes:

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Gestern hab ich die 10 Samen eingeweicht, sind auch alle innerhalb von 2 Std. abgesunken. Und jetzt schieben sie schon "Fusselchen"....Wurzeln würde ich das noch nicht nennen ^^ .

    Deshalb kommen sie jetzt ins Gewächshaus. Sprich in durchsichtige Plastikbecher mit Deckel.

    Da es sich eher um einen Test handelt, setz ich 5 rein mineralisch und 5 auf Kokohum. Standort: Fensterbank über Heizung, ca 22 - 25 Grad, direkt an der Scheibe.

    Also schau mer mol, dann seh mer schon ....

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst