Winteropfer 2024/2025

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Moin!


    Ein Thread für alle zum Jammern und Mitleid bekunden, denn ich befürchte, das eine oder andere Forenmitglied wird in diesem Winter ebenfalls Opfer zu beklagen haben. Sei es durch Schädlingsbefall, Frost, Wassereinbruch ... Mir tut es jedesmal ein bisschen weh.


    Entsorgt habe ich aufgrund eines Mehltaubefalls an Crassulaceen einen Topf mit mehreren Kalanchoe (Bryophyllum) daigremontiana, davon eine mit Knospen;

    eine Echeveria affinis;

    eine Crassula mesembryanthemoides;

    ein Sedum furfuraceum.


    Zu dem Wurzellausbefall im Sommer (aufgrund dessen ich einige Pflanzen "verjüngt" oder komplett entsorgt habe) und dem aktuellen Mehltau habe ich nun an einer Phalaenopsis Hybride Schildläuse entdeckt. Leider stand sie nicht isoliert, so dass ein Befall der Nachbarpflanzen (Alpenveilchen, Schlumbergera, Crassula ovata ...) zwar noch nicht festgestellt wurde, aber auch nicht auszuschließen ist :rolleyes:


    Die Phalaenopsis blüht grad so üppig wie noch nie und ich habe zur Zeit so viele "Baustellen" um mich herum ... Als ich sie mit Spruzit behandelte und den Crassulaceen die zweite Schachtelhamldusche verabreichte dachte ich kurz daran, einfach alles in die Tonne zu hau'n. Grad ist alles doof X/


    Es grüßt jammernd - aber nicht minder lieb

    der TOM

  • Vielen Dank für Euer Mitleid. Ich bemühe mich, den gewonnenen Platz positiv zu sehen, lieber wäre es mir jedoch, die Pflanzen weiterzukultivieren. Das alles kratzt an meinem Ego und ich stelle meine Fähigkeiten in Frage. Aber ich überwintere meine Pflanzen seit 14 Jahren auf diese Weise und kann mich an kein Problem mit Schimmel erinnern. Deshalb hoffe ich, dass es ein einmaliges Ereignis bleiben wird. (Und hoffe, dass ich dem Frost und Frühjahr keine Kakteen werde opfern müssen.)


    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Moin TOM,


    weitermachen! Manchmal schleppt man sich mit einer Pflanze was ein, das dann Ärger macht - aber vorüber geht. Ein temporäres Problem mit Mehltau hatte ich bei meinen Crassulaceen auch mal. Kürzlich schwirrten bei mir so viele Trauermücken wie noch nie rum - der Hibiscus, der den Sommer über draußen steht und jetzt im Wohnzimmer erwies sich als die Quelle (vielmehr dessen Substrat). Die Gelbtafeln waren gespickt mit Mücken. Ich habe das Substrat mit so einem Kali-Seifenpräparat von Neudorff eingesprüht. Derzeit sieht es wieder besser aus mit dem Befall. Meine Aloen-Aussaaten haben die Trauermücken (noch) nicht entdeckt.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Allen lieben Dank <3


    Ingo Ich drücke Dir die Daumen! Bei mir haben Nematoden sehr gut gegen die Larven der Trauermücken geholfen und Neemöl.


    Heute habe ich das Balkongewächshaus mit den Wärme bedürftigeren Kakteen noch mehr eingewickelt und hoffe auf bessere Isolierung ... und dass sich nun kein Schimmel bilden wird :rolleyes:


    Einen schönen Abend wünscht

    der TOM

  • Hey! Bingo! Ich sollte Lotto spielen! Meine Crassula ovata hat auch Schildläuse!

    Den doofen Mehltau werde ich auch nicht los.


    Diesen Winter läuft's nicht X/

  • Hi Tom,


    bei meinen Kübelpflanzen nehme ich Duaxo Universal Pilzfrei - ist natürlich ein wenig risikoreich im Winterquartier mit wässrigen Lösungen rumzuspritzen. Aber vielleicht kann man ja bei der Sonne momentan wieder lüften, damit die Pflänzchen abtrocknen.


    Viel Erfolg

    Robert

  • Duaxo Universal Pilzfrei

    Mensch Tom, du bist echt gebeutelt. Aber es werden wieder bessere Monate kommen! Das Mittel nehme ich auch und bin sehr zufrieden damit. Mein Winterquartier ist der Keller. Wenn eine Pflanze einzusprühen ist, dann stelle die kurz in den Garten. Dank Ventilatoren und Luftraumentfeuchter habe ich zum Glück keine Schimmelprobleme.

    Ich habe eine Menge Crassula ovatas. Aber Schildläuse hatten die noch nie. Wenn schon denn schon, scheint das Motto bei dir zu sein 🙈. Toi, toi, toi!

    Liebe Grüße, Ralf

  • Moin!


    Die hier gezeigte Echeveria ist natürlich eine pulvinata , ich weiß nicht weshalb ich die immer wieder pulvinosa nenne.

    Egal, bei ihr blühte der Mehltau immer wieder auf, die habe ich nun entsorgt X/

    Heute werde ich sehen, dass ich das Duaxo Pilzmittel bekomme.


    Aufgrund der aktuell milden Temperaturen habe ich die Balkongewächshäuser mit den Kakteen gelüftet und keine Verluste feststellen können. :) :thumbup:


    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Moin!

    Der Mehltau hält sich mittlerweile zurück, Schildläuse habe ich an keiner weiteren Pflanze entdeckt ...

    ... dafür habe ich jetzt Schmierläuse an meiner Sinningia cardinalis gefunden ||


    Ich befürchte, dass ich im vergangenen Jahr irgendwas Grundlegendes falsch gemacht habe. Wenn ich nur wüsste was || Ich habe in der Pflege nichts Grundlegendes geändert.


    Verzweifelte Grüße

    vom TOM

  • Huhu Tom,

    ich sag nur...Neudorff-Spray! Das hat bei mir - also bei den Pflanzen, ich dusche eher...gg - wirklich bisher gegen Wurzel-Schild-Schmierläuse und sonstige unerwünschte Gäste geholfen :thumbup: ! jeden Neuzugang (besonders die aus suspekten Substraten) sprüh ich damit erst mal gründlich ein. Wenn ich einen wirklichen "Pflegefall" habe, wird ausgetopft und dann Pflanze samt Wurzeln damit patschnass eingesprüht. Nach dem Trocknen wieder eintopfen. Erst dachte ich ja, das haut jede KuaS auf den Friedhof, aber es klappt. :D

    Vielleicht bin ich da auch ein wenig pflege-hysterisch, aber ich koche auch alle Töpfe aus, bevor ich was reinpflanze.

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Moin TOM

    Ich habe in der Pflege nichts Grundlegendes geändert

    … eben! Weitermachen!

    Bei geringerem Befall mit Schmierläusen „salbe“ ich diese gerne mehrfach mit Pinsel und Spiritus.


    Aufmunternde Grüße


    Ingo

  • Ach >seufz< Ihr seid lieb :love: vielen Dank.


    Bei mir kommt grad einiges Negatives zusammen, da tut mir Euer Zuspruch gut :)


    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Moin!


    Meine Setiechinopsis hat den Winter nicht überlebt, ich vermute, sie ist im Herbst zu nass geworden:



    Die reifen Samen habe ich ausgesät, die letzte Selbstaussaat keimte nicht, deshalb bin ich gespannt.


    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Bist du sicher, dass die kaputt ist ?

    Gruß Stefan

    'Leute, des wichtigste im Leben is doch a Kaktus''
    Alfons Laußer, im April 2001

  • a) leben die sowieso noch so wahnsinnig lang (klar, die blühen sich ja auch zu Tode), weshalb ich da erst gar nicht Ursachenforschung betreiben würde und

    b) sieht die doch richtig fit aus

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969