Aussaat Astrophytum capricorne Hybriden

Guten Abend Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Moin!


    Bislang hatte ich bei Astrophyten ausschließlich Selbstaussaaten in den Töpfen der Mutterpflanzen, die sind aber nur selten älter als 2 Jahre geworden. Den A. capricorne mit seinen Varianten finde ich so toll, dass ich einmal eine gezielte und geschützte Aussaat durchführen wollte. Die Aussaat erfolgte im August 2024.



    Einige haben schon Dornen andere noch nicht:



    Liebe Grüße

    vom TOM


    EDIT:

    Apropos "keine Dornen": Das sind mit großer Wahrscheinlichkeit Hybriden, da ich ja auch andere Astros habe. Möglicherweise bekommen also gar nicht alle der Kleinen Dornen ... und ich vermute, mein A. capricorne könnte auch eine Hybride sein. Es wird vermutlich eine bunte Kinderschar ^^

  • Vielen Dank :) ich finde die Kakteensämlinge bei mir stets mickrig, ggf. halte ich sie generell trocken. Wie Shamrock hier auch schon vermutet hat und seitdem wässere ich ja auch mehr.

    Aber die Astros will ich jetzt im Winter nicht so üppig wässern und schon gar nicht düngen. Oder wäre das trotz winterlicher Lichtverhältnisse angebracht?


    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Moin!


    Heute lediglich die Sämlinge eines Topfes. Schaut mal oben links, da ist tatsächlich nach fast einem Jahr noch ein Same aufgegangen :)



    Liebe Grüße

    vom TOM

  • Du hast durchkultivert, oder?

    Ich war bei meiner Aussaat sehr hin- und hergerissen, aber ich habe sie tatsächlich wie die erwachsenen Kakteen in Ruhepause geschickt...aber bei mir waren sie auch etwas älter und dementsprechend kräftiger, weil ich im Frühjahr ausgesät hatte.

    Weiterhin gutes Gelingen :thumbup:

  • Hallo Serpil! :)

    Die standen draußen, bzw. im "warmen" Balkongewächshaus (5°C Minimum), bei den großen Astrophyten.


    Liebe Grüße

    vom TOM


    P.S. Schön, dass Du wieder da bist :thumbup: :)