Avonia Heft 1 in 2025 in Vorbereitung

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Es ist an der Zeit, ein wenig Neugier auf das neue Heft der Avonia zu wecken.


    Fast alle Beiträge sind bereits im Layout vorliegend. Es fehlt nur noch einer - ein Nachruf auf einen weltbekannten Sukkulentenspezialisten, der leider vor 2 Monaten verstorben ist.

    Von den bereits vorliegenden kann die Erstbeschreibung hervorgehoben werden. Unser Wissen wird hierbei um eine Caudex-Pflanze aus der Araliaceae-Familie vermehrt. Etwas, was man nich so häufig sieht.

    Die Art wird beschrieben, Merkmalsunterschiede zu ähnlichen Arten werden hervorgehoben und die Entdeckungsgeschichte erzählt.

    Sicherlich keine Fensterbrettsukkulente, aber für den Caudex-Sammler durchaus eine Abwechslung und neue Herausforderung.- Die neue Art stammt aus dem Pontoland.

  • Die Zeit rennt. Inzwischen ist das Heft inhaltlich fertig, zusammengefügt und an die Druckerei gegeben. Hoffen wir, dass die Druckerei keinen Auftragsstau hat und das Heft zum Ende das Quartals erscheinen kann. Der Inhalt ist wieder breit gefächert und lesenswert. Es wird enthalten sein:


    Marco Cristini: Die Crassulaceae von Anaga (Ost-Teneriffa, Kanarische Inseln), mit einigen Beobachtungen zu Aeonium liui


    Dawie Swanepoel: Tylecodon für den Sammler


    Zoya Akulova-Barlow & Jörg Ettelt: Kätzchenpfoten – Calyptridium umbellatum (Torr.) Greene


    Jochen Beyenbach: Was ist Kedrostis africana (L.) Cogn.?


    Ernst J. van Jaarsveld, Cornell Beukes, Andy Forbes-Harding, Simon & Audrey Woodley: Cussonia woodleyi – eine neue Caudexpflanze, welche im

    Pondoland, Ostkap, Südafrika endemisch ist


    Jörg Ettelt: Euphorbia esculenta – eine besondere Schönheit


    Harald Jainta: Ernst Julius Rusch und seine Lithops


    Dawie Rotteveel: Nachruf auf Dr. Bert Polling


    Buchbesprechungen:

    1. Jeremy Spath, Kelly Griffin, Jeff Moore: Dudleyas

    2. Becerra, Judith; Yetman, David (2024): Elephant Trees, Copales, and Cuajiotes. A Natural History of Bursera.


    Ich denke, das kann sich sehen lassen.

    Mitglied sein lohnt sich, dann hat man das 84 Seiten starke Heft im Format A4 bald im Briefkasten.

  • Ich bin auf die Bursera-Buchbesprechung gespannt...!

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Aufbewahrung der Avonia Hefte.


    Ich bin seit 2024 Mitglied in der FGaS und habe dementsprechend erst 4 Hefte, mache mir aber Gedanken um eine sinnvolle Aufbewahrung. Gibt es analog zu den Stehsammlern für die Aufbewahrung der KuaS etwas ähnliches, bzw. wie bewahrt ihr die Hefte auf?

    Beste Grüße

    Markus

  • DIN A4-Stehsammler bekommt man doch in jedem größeren Supermarkt. :/

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ich auch :) . Ich bin sehr angetan von dem großen Format, da kommen die Fotos sehr gut rüber. Schön finde ich auch die Kurzporträts der jeweiligen Autoren.


    Beste Grüße

    Ingo

  • Shamrock

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich bin sehr angetan von dem großen Format, da kommen die Fotos sehr gut rüber. Schön finde ich auch die Kurzporträts der jeweiligen Autoren.

    Das gibt es alles seit einiger Zeit, also nichts Neues für Stammleser.

    grüsse
    michael

  • Das gibt es alles seit einiger Zeit, also nichts Neues für Stammleser.

    Das heißt ja nicht, dass man das Format und die Kurzporträts der Autoren nicht trotzdem loben kann ;)

    Bei mir ist leider noch nichts angekommen …