
Aussaat Ferocactus
Guten Abend Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

-
-
Beiträge über Aussaaten sind stets interessant.
-
Dann werde ich diesen Thread fleißig füllen
.
Ich brauche eh eure Hilfe bei der Bestimmung.
Gruß
Olli
-
Beiträge über Aussaaten sind stets interessant.
Das empfinde ich stets als sehr hilfreich ! ❤️
-
Beiträge über Aussaaten sind stets interessant.
Das auf jeden Fall!!! Egal ob Kaktus oder sonstige Sukus..... es ist immer wieder verblüffend, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind! - und die Ergebnisse.
-
Also ich hab in einer leeren Haribo Kiste ausgesät in die ich unten Löcher gemacht habe. Als Drainageschicht habe ich unten 6/8 Quarzkies gefüllt. Dann die Kiste bis zur Keimung in ca 1 cm Fußbad gestellt und Deckel drauf gemacht. 2-3 Mal am Tag gelüftet. Das ganze auf eine Heizmatte gestellt und Pflanzenlampe drüber. Die Samen hatte ich nicht abgedeckt.
Jetzt wo die Sämlinge da sind habe ich die Kiste tagsüber offen ohne Deckel und kein Fußbad mehr. Hin und wieder wird gesprüht, damit sie nicht austrocknen.
Wie macht ihr das? Die Sämlinge sind ja jetzt schon sukkulent und vertragen keine große Feuchtigkeit mehr, oder?
Gruß
Olli
-
Überleitung: In den USA werden Feros mitunter kandiert und dann als Süßkram verkauft. Was sind denn Haribo-KISTEN? Diese großen, runden, durchsichtigen Plastiktteile?
Sukkulent sind auch die winzigen Sämlinge, aber wieviel Wasser da wohl reinpasst und wie lange dieser Vorrat reichen könnte?
Grad wenn man so winzig ist und ja schnell wachsen muss, um sich überhaupt erstmal zu etablieren.
-
Wie man in Deinem Bild erkennt, besitzen die Sämlinge bereits einen kleinen, zylinderförmigen Caudex, in dem sie Wasser speichern und schon eine gewisse kurze Trockenphase überdauern können. Du machst das vollkommen richtig, sie nicht mehr abzudecken, damit die Substratoberfläche abtrocknen kann und dem Schimmel vorgebeugt wird.
Gruß Pachypod
-
Vielen Dank für eure regen Antworten!
Ne, kandiert werden die nicht
. Ist ja interessant, dass Feros in den USA als Süßigkeit verspeist werden, ich halte sie eher wegen ihres schönen Erscheinungsbilds.
Ja, genau, eine 750 g Kiste, wo Haribo Color-Rado drin war. Eignet sich bestens für die Anzucht von Sämlingen. Alternativ eignen sich auch sehr gut Tomatenschalen, da sind die Löcher schon vorhanden. Die haben halt keinen Deckel.
Dann decke ich sie jetzt lieber nicht mehr ab und halte sie nach Möglichkeit immer etwas feucht. Es scheint mir, dass sie zu hohe Luftfeuchtigkeit auch nicht mögen, ich meine, sie wirken vitaler, wenn der Deckel auf ist.
Gruß
Olli
-
Immer feucht halten, erscheint mir nicht so optimal. Versuche mal 1/2 oder sogar ganzen Tag ohne Zugabe von Wasser. Wenn sie das akzeptieren, kannst Du es langsam steigern.
-
Die Nachzügler sollen auch noch eine Chance haben. Von daher sollte es nicht zu trocken sein, aber auch nicht zu feucht für die älteren, die schon sukkulent sind. Es muss wohl ein guter Kompromiss sein.
Aber hast natürlich Recht. Zu feucht ist bestimmt nicht gut.
Die Aussaat ist erst 2 Wochen her, da kann ja vielleicht noch der eine oder andere kommen.
Gruß
Olli
-
Ja, da hast Du recht!
-
Ein bisschen Unsicherheit gehört wohl auch dazu
, die mit zunehmender Erfahrung geringer wird.
Es wird ja empfohlen, die Samen mit grobem, lichtdurchlässigen Quarzsand abzudecken. Vielleicht genau deswegen, damit die potentiellen Nachzügler unter dem Quarzsand nicht austrocknen und die schon weiter entwickelten trocken genug sind
. Viele säen aber auch ganz simpel auf das Substrat aus, ohne Sand drüber zu streuen.
Auf Youtube gibt es ein short Video, wo einer Astros im Frappe-Becher ausgesät hat. Sachen gibt's...
Gruß
Olli
-
Ich kenne mich, wie gesagt, mit Kakteen nicht gut aus. Meine Erfahrung ist aber, dass Quarzsand an der Oberfläche sehr schnell trocknet, d.h., er würde m.E. eher nicht helfen. Ich würde sie daher direkt auf‘s Substrat säen und ab und zu sprühen.
-
P.S. Frappé-Becher sagt mir nichts
-
Ich habe bei den Euphorbien ganz gute Erfahrungen mit einer schwachen Zugabe von Kokohum bei der Aussaat gemacht. Je nach Empfindlichkeit der Pflanze etwas davon mit dem Substrat vermischen (vielleicht 1/4 oder noch geringer). Da hält sich natürlich die Feuchtigkeit etwas länger. Nachteil dabei ist, dass u.U. die Trauermücken davon angezogen werden.
-
Frappé-Becher
Das ist so'n Becher (Starbucks fällt mir da spontan ein) in dem Frappé ausgegeben wird. Da ist halt ein Deckel dabei. Das schmeckt ganz gut, musste mal probieren.
An Kokohum hatte ich auch schon gedacht, aber vielleicht besteht da ja eher die Gefahr einer zu hohen Feuchtigkeit.
Haage und Uhlig bedecken die Samen in ihren Videos mit Quarzsand.
Gruß
Olli
-
Tomatenschalen,
Es gibt doch die "Snack-Tomaten" usw in Plastikbechern, die haben Deckel
und eignen sich prima für Aussaaten.
Kokohum
Das hab ich für die Euphorbien-Saaten auch benutzt, Mückenbefall Null. Für die Keimung hat sich eben genau die Speicherfähigkeit als brauchbar erwiesen. Ich sprühe bzw. gieße nur ganz vorsichtig, bis ca 1 -2 cm von oben her feucht sind (Noch ein Vorteil von Tupper, Tomatenbecher und Co - man sieht, wie feucht das ganze ist). Bei Eu. susannae haben zwei Keimlinge mit den Würzelchen den Boden verpasst, da kann man Kokohum schön nachträglich aufbringen ohne daß man die echt kleinen Wurzeln irgendwie bewegen/eindrücken o. ä. muss. Wenn die Zwerge "größer" sind - also ca erbsengroß - decke ich sie rundum mit Lechuza ab. Dann bekommen sie mehr Halt. Scheint bisher gut zu klappen.....
Und - keine Ahnung, ob das was bringt, aber sicher ist sicher - die durchsichtigen Behälter bekommen mit der ersten Lechuza-Schicht eine Manschette drum, obere Kante auf Höhe Substratoberfläche. Dann wird ohne Umtopfen aus durchsichtigem Ansaat-Becher ein dunkler Topf.
-
-
Auf dem dritten Bild: Frisur und Ohren!!! ja wie coooool!!!