Gelber Schimmel(?) an Kaktus

Guten Morgen Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallöchen ich bin die Lena, hab recht wenig Ahnung von Pflanzen aber die, die ich hab, überleben hier ganz gut.

    Seit einem Jahr hab ich so einen runden Kaktus, den ich geschenkt bekommen hab, ich weiß also nicht, was das für einer ist.

    Auf jeden Fall hat dieser nun gelben Schimmel.

    Ich weiß nicht, welche Fragen ich stellen muss, aber ich gebe mal so ein paar Grundinfos.


    Also ich hab den seit einem Jahr


    Er steht relativ schattig, bekommt aber schon ein wenig Sonne ab.


    Luftfeuchtigkeit ist leicht erhöht in dem Zimmer aufgrund eines offenen Aquariums, ich achte aber schon darauf, dass sie nicht zu hoch ist (meine anderen Sukkulenten haben diesen Schimmel nicht)


    Der steht (mittlerweile) woanders als die anderen Pflanzen


    Gegossen wird relativ selten, so alle drei- sechs Wochen. Dann gieß ich die, lass die ein paar Minuten im Wasser stehen und kippe den Überschuss ab. (Den restlichen Pflanzen macht das tatsächlich nichts)


    Joa… Ich habe wie gesagt keine Ahnung von Pflanzen und wollte fragen, was genau das ist und was ich dagegen tuen soll. Abgesehen von dem Schimmel scheint es dem Kaktus allerdings ganz gut zu gehen.

  • Huhu Lena,


    erst mal <3 lich willkommen im Forum!


    Es wäre hilfreich, wenn Du ein Bild, bzw. Bilder des betroffenen Kaktus einstellen könntest. Zum einen ist "rund" nicht gerade ein Alleinstellungsmerkmal ;) und zum anderen sieht man dann auch, wo er steht, wie er aussieht, Substrat....etc. etc.

    Eine sehr brauchbare Anleitung zum Einstellen, bzw. Verkleinern von Bildern findest Du auch hier im Forum.


    Relativ schattig scheint schon mal nicht ideal....aber laß mal sehen das gute Stück, die Profis hier (zu denen ich nicht so gehöre X/ ) haben sicher Ideen!

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • jedoch lassen diese sich nicht komprimieren

    Da ich am PC eher die einfachen Wege gehe..... ich speichere die Bilder von der Diggi auf den PC und nutze dann das PC-interne Bearbeitungsprogramm. Weißt schon, wo man auch noch drehen, zuschneiden, bearbeiten kann.... Da gibt es auch eine Funktion (an meinem Programm links oben) das heißt "Bildgröße ändern". Da kann ich dann durch abändern der Pixel-zahl - klappt gut mit 800 bis 1100, je nach Foto - eine Endgröße unter 125 kb erreichen, was hier für's einfügen ideal ist.

    Wenn das Bild die richtige Größe hat und du es gespeichert hast: hier unter dem Schreibfeld siehst du "Dateianhänge". Da draufklicken, dann kannst du hochladen. Nimm immer "Vorschau hochladen/einfügen". Das müsste eigentlich hinhauen, hoffentlich hab ich's einigermaßen erklären können.

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Griiinnsssss...die frustrierende halbe Stunde hat jeder hinter sich ;) , aber die Bilder sind doch gut geworden!

    Dann warten wir mal ab, was die Schwarm-intelligenz so sagt.....


    Auf den ersten Blick würde ich sagen: Das Substrat ist ziemlich "erdig"??...Da ist rein mineralisch besser. Und der Übertopf muss auf jeden Fall weg, sonst gibt das Staunässe, auch wenn du nach dem Gießen ablaufen läßt.

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Also das Problem mit der Staunässe kann ich glaub ich nehmen. Ich achte schon sehr darauf, dass kein überschüssiges Wasser mehr vorhanden ist bevor ich den Kaktus zurück in seinen Übertopf stelle. Trotzdem ganz lieben Dank ich fühl mich schon gut aufgehoben hier ^^

  • Hallo und herzlich willkommen.


    Für mich sieht es so aus, als ob dieser gelbe Schimmel nicht vom Kaktus, sondern vom Substrat herrührt. Steht der Kaktus in gewöhnlicher Blumenerde?

    Gruß Markus

  • Für mich sieht es so aus, als knabberte der Pilz an der Erde im Topf. Dem Kaktus tut er nichts. Aber es ist ein Hinweis darauf, dass das Substrat verbraucht und auch zu feucht ist.

    LG Helli

  • Also was das für Erde ist, kann ich nicht sagen. Ich hab den vor einem Jahr von einer Bekannten geschenkt bekommen. Was für Erde soll ich denn kaufen, wie topf ich den um und wo krieg ich überhaupt die Erde her? Einfach im Blumenladen? Oder eher im Baumarkt?

  • die Erde her? Einfach im Blumenladen? Oder eher im Baumarkt?

    Kakteen haben es nicht so mit Erde....und die Ware aus den div. Baumärkten ist - vorsichtig gesagt - nicht wirklich brauchbar. Informiere dich doch mal über mineralische Substrate, z. B. Rotopor, Vulcatec oder Lechuza. Bei größeren Mengen an Pflanzen lohnt sich evtl. auch selber mischen, aber wegen einem..... da hast du dann vieeeel Vorrat an Substrat ;) .

    Bezüglich Substraten und Ansprüchen der Kakteen findest du hier auch Threads.

    LG Ulle


    Behandle die Schöpfung mit Respekt und deine Mitmenschen so, wie du behandelt werden willst

  • Also, die grundsätzliche Pflege scheint ja schonmal zu stimmen, auch der Gießrhythmus klingt für mich gut. Das ist definitiv eine gute Basis.

    Kannst du noch Bilder vom Standort machen? Aber auch der scheint zumindest nicht ganz schlecht gewählt. Das freut!


    Mineralisches Subrat rein, dann wird das was. Dann musst du nur ab und an beim Gießen leicht düngen und der Kaktus schenkt dir auch irgendwann eine Blüte.

  • Lena mit Axolotl?

    Jetzt muss ich mich doch mal kurz einschalten - aber erstmal herzlich Willkommen hier im Forum!


    Ich kann dem Gießrhythmus nämlich nichts Gutes abgewinnen! Im Winter sind alle 3 bis 6 Wochen viel zu viel und im Sommer viel zu wenig. In artgerechten Substrat kann man da schon (je nach Gegebenheiten) wöchentlich gießen. Zumal es auch um eine kurzdornige Form vom Schwiegermutterstuhl handeln sollte - der will wachsen und von nix kommt nix.

    Heißt aber im Umkehrschluss, dass es mit den Blütchen so schnell nix wird.

    Ansonsten bitte den Link von Markus beachten.


    Viel Erfolg und liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Willkommen im Forum, Lena!


    Also ich brauch meinen Senf nicht zuzugeben - wenn schon so hochkarätige und seeehr erfahrene Koryphäen wie ulle richtige Ratschläge gegeben haben, muß ich auch nichts sagen. Mein erster Gedanke war auch der Echinocactus grusonii, ein sehr junger Kaktus. Aber ich verwarf das ganz schnell, weil die doch, zumindest was meine betrifft, auch sehr klein schon ganz wilde gelbe derbe Bedornung haben.


    willkommen hier.


    Gruß Konrad

    „Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet.“

    Mark Twain


    (Danke für die Reaktion/Kenntnisnahme/Antwort)

  • Es gibt ja auch die brevispinus Variante, Konrad.

    Und das ist er.

    Gruß Stefan

    'Leute, des wichtigste im Leben is doch a Kaktus''
    Alfons Laußer, im April 2001