Gymnocalycium erbeutet = G. uruguayense?

Guten Abend Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallo zusammen,

    ich habe heute auf der Bayernbörse eine schöne Gymno-Gruppe erstanden, kann die aber nicht bestimmen. Vielleicht kann mir hier jemand helfen?


    Schon mal vielen Dank!

    Gruß Wolfgang

  • Hallo, herzlichen Glückwunsch zu solch einem alten Pflänzchen. Passend zu Deinen roten Blüten im Icon könnte ich mir ein G.baldianum vorstellen , leider kann ich die Nr. auf dem Schildchen nicht erkennen bis auf fragliche 5 und 3. Deine Pflanze sieht sehr gut überwintert aus, noch zahlreiche Blütenreste, sodass Du sicher mit einer Spitzen-Ausbeute an Blüten rechnen kannst (in rot ???) Gruß, R

  • Hallo Kaktuspaule, danke für den Hinweis.

    Und ja, ich glaube auch an ein gutes Schnäppchen!

    An baldianum hingegen glaube ich weniger. Ich habe die Neue mit meinem baldianum verglichen und die Dornen passen nicht. Die neue hat stabil fünf Randdornen und gelegentlich einen Mitteldorn. Mein baldianum hat sieben Randdornen und die sind auch deutlich länger.

    Aber dabei bin ich auf schroederianum gestoßen. Da sehe ich größere Ähnlichkeit. Vielleicht passt das?

    Gruß Wolfgang

  • Ich werfe mal den Verwandtschaftskreis von Gym. uruguayense in die Diskussionsrunde.


    Bis neulich

    Wolfgang

    Hallo Wolfgang, ich glaube, das nehme ich. Die Beschreibung passt gut auf die Pflanze!

    Danke für den Tipp und sorry, dass die Antwort ein bisschen gedauert hat - war die Tage recht beschäftigt.

    Gruß Wolfgang

  • Blühfähig sollte der alte Sack ja sein. ;) Jetzt muss er nur wollen.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Ja, denn die Blüten könnten durchaus aufschlussreich sein. Auch ich halte in diesem Fall eine Pflanze aus dem Verwandtschaftskreis von G. uruguayense für durchaus möglich.


    Allerdings kenne ich diese Art mit in der Regel weitaus kräftigeren Dornen, siehe z. B. Gymnocalycium uruguayense

    Beste Grüße

    Markus

  • Hallo am Feiertag vor Ostern . Mich hat die Ergänzung zu der Suche des passenden Beute-Namens doch irritiert, da es ja zur Folge hatte, daß "Nicht näher bestimmt" zu "Bestimmt" wurde. Glücklicherweise fand ich die Definition an anderer Stelle aus den Vorjahren, sodaß es sich hier wohl nur um eine Anregung zur weiterer Diskussion handeln kann, die Markus anstrebte. Ich habe versch. vorerst unbenannte Fotos beigefügt, um das Kriterium Dornenzahl und Ausprägung sowie Alterswachstum und -veränderungen zu zeigen - immer verglichen mit dem Beuteschatz. Man findet sicher mehrere optische Parallelen, sodaß wir zur Klärung Blüten brauchen können. Daß diese Beutepflanze so alt geworden ist, spricht ja für ein erfreuliches Blühverhalten. Schöne Ostertage,R.


    Einmal editiert, zuletzt von kaktpaule () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von kaktpaule mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Mich hat die Ergänzung zu der Suche des passenden Beute-Namens doch irritiert, da es ja zur Folge hatte, daß "Nicht näher bestimmt" zu "Bestimmt" wurde. Glücklicherweise fand ich die Definition an anderer Stelle aus den Vorjahren, sodaß es sich hier wohl nur um eine Anregung zur weiterer Diskussion handeln kann, die Markus anstrebte.

    Genau so ist es. Selbstverständlich kann hier weiter an einer Bestimmung diskutiert werden.

    Beste Grüße

    Markus

  • Hallo, nach einer kurzen Klinikpause hier die zugehörigen Namen der gezeigten Kakteen v. 18.4.25 in Reihenfolge : 1 Beute-Gymno. von Wolfgang 31.3.; 2 Gymno.uebelmannianum WR ; 3 Gymno.baldianum RS ; 4 Gymno.uruguayense MM500 ; 5 Gymno.baldianum VoS ; 6 Gymno.uruguayense MM505 ; 7 Gymno.baldianum VS. Ich denke, die Anzahle der Dornen (hier 5 mit rel. Konstanz) reicht zur Bestimmung "G.baldianum" sicher alleine nicht aus (5-7); die unterschiedlichen Dornenbilder (Beute-Kindel gegenüber den weiteren Pflanzen) sind auch nicht eindeutig). Mich würde intertessieren, ob einer von Euch schon G.uruguayense in dieser Cluster-Formation gesehen hat - in der Fläche (2-dimens.) ja, aber in der "Auftürmung" (3-dimens.) ..? Wie steht es um Knospen bei Deiner Beute , Wolfgang ? Gruß,R.

  • Wie steht es um Knospen bei Deiner Beute

    Hallo R., zu meiner Freude treibt die Pflanze Knospen am Haupttrieb und an einigen Kindel. wird aber noch ein wenig dauern.

    Leider hat die Pflanze einen Hitzeschaden erlitten - eigene Schusseligkeit. Aber sie scheint es zu überleben. Ich werde berichten!

    Gruß Wolfgang

  • Hier das versprochene Blütenbild - bin gespannt, ob das den Spezialisten bei der Bestimmung hilft:


    Es wird wohl bei der einen Blüte bleiben - der Hitzeschaden wirkt doch stärker als angenommen

    Gruß Wolfgang

  • Hallo Wolfgang/Esche, nochmal zu Deinem Gymno.hyptiac.uruguayense : Deine Nummer 539 hat mich doch veranlasst, diese kurzdornige Form zu vergleichen mit meinen "rötlichen" uruguayense-Formen, erst bei LB - Pflanzen, dann bei MM - Pflanzen. Dummerweise habe ich nur MM niedrigere ( MM233, 235, 422 ), dann MM546. Pech, zwar alle sprechen für eine Reise zu "roseifloren", und die Nr.539 könnte doch auch in dieser Sammeltour-Serie liegen. Und so der nächste Schritt: Cact. and Succ.Field Number Finders-Results : MM539 G.hyptiac.uruguayense (roseiflorum) Sarandy de Arapay 250m Höhe, gefunden 26.2.2004. Wenn es stimmt, dann wäre es toll - da fehlen jetzt die Feldgänger . Gruß, R PS: MM wüsste es natürlich genau

  • Und so der nächste Schritt: Cact. and Succ.Field Number Finders-Results : MM539 G.hyptiac.uruguayense (roseiflorum)

    Ah, danke für deine Nachforschungen. Damit erhärtet sich die Bestimmung nochmal deutlich!

    Gruß Wolfgang