Einschätzung und Beurteilung von Ergebnissen von ChatGPT (plus), Gemini, Grok3, Le Chat hinsichtlich der Sukkulentenpflege oder Problemlösungen ?

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Hallo, ich verwende den ChatGPT plus Account und bin von den Ergebnissen auch bei speziellen Sukkulentenfragen sehr beeindruckt. Man muss die richtigen Fragen (Prompt) stellen und bekommt sehr gute Ergebnisse. Objektiv, umfangreich und fachlich sehr gut. In der Systematik hapert es noch. Halluzinationen kommen vor und manches Ergebnis klingt logisch, trifft aber nicht die eigentliche Frage. Aber mit einer Nachfrage läßt sich das gut nachbessern.

    Ich habe das gestern für meine Adenium und Dorstenia `s versucht, weil ich ein paar Infos zu Blattabwurfphasen haben wollte.

    Die Antworten von ChatGPT waren echt erstaunlich. Wenn ich ein Anfänger wäre, hätte mir ChatGPT eigentlich alles wesentliche sehr profund, richtig, umfangreich, übersichtlich und mit nicht gefragten wichtigen Zusatzinformationen gegeben, so dass ich gut informiert mit den Pflanzen in die Pflege hätte starten können.

    Es wird wohl nicht lange dauern bis ein trainierter Sukkulenten KI Infoserver auftaucht.

    Was haltet Ihr davon ??? Verwendet Ihr das ? Wohin führt uns das alles ?


    Ich gehe davon aus, dass das hier im Forum nicht erwünscht ist. Aber wenn einer einen sehr guten Prompt hat für eine wichtige Frage, dann könnte man eine Ecke im Forum aufmachen, die man "KI für Sukkulenten" oder ähnlich nennt. Vielleicht kann man das Einstellen selektierter guter Ergebnisse zulassen?

    Grüße an alle

  • Aus meiner Sicht kann eine KI durchaus sinnvolle Antworten hinsichtlich der Sukkulentenpflege oder Problemlösungen liefern.


    Das Problem ist, dass man z. B. die Quelle nicht wie bei einer Recherche in Wikipedia etc. exakt benennen kann.


    Zudem sollte man auch in eigenem Interesse den Datenschutz im Auge behalten. ;)


    Was jedoch gar nicht geht ist, dass z. B. in Foren Beiträge nicht von natürlichen Personen, sondern von einer KI erstellt werden. Sollte ich jemals so etwas hier vorfinden, werde ich dies mit allen verfügbaren Mitteln unterbinden.

    Beste Grüße

    Markus

  • Das Problem bei der KI Geschichte ist aus meiner Sicht nicht die KI, sondern der menschliche Nutzer.


    Ein erfahrener Pflanzenpfleger kann sich sehr gute Infos aus der KI rausziehen. Dem reichen mitunter aber auch Standortdaten, um das Klima und somit die Kultur abschätzen zu können. Der Rest ist Anpassung an die eigenen Gegebenheiten und die unterscheiden sich auch in Deutschland extrem (Dresden oder Bochum haben sehr unterschiedliches Klima, Gewächshaus vs. Freiland und Keller, etc.)


    Der unerfahrene Neuling jedoch bekommt zwar jede Menge nützliche Informationen. Aber die liest er mitunter einmal und übersieht die wesentlichen Faktoren. In einem Forum wird er wahrscheinlich öfter und auch deutlicher auf die wesentlichen Faktoren hingewiesen. Als Beispiel soll das Substrat-Thema genannt werden. Da steht dann vielleicht in einem Satz, dass man mineralisches Substrat nutzen sollte. Aber warum sind dann alle Pflanzen im Baumarkt und in der Gärtnerei auf Torf? Was ist böse an der 0815-Baumarkt-Kakteenerde? In einem Forum werden die User das sehr deutlich machen und dadurch werden solche beiläufigen, aber extrem wichtigen Informationen einer KI anders im Forum aufbereitet.


    Markus Spaniol : das Problem mit Wikipedia ist (und ich habe auch schon Artikel verfasst, daher traue ich mir eine Meinung zu), dass nur belegte Informationen dort zu finden sind. Welche Literatur man verwendet, ist manchmal völlig egal. Und zu Kultur findet man wenig bis nix auf Wikipedia, weil auch kaum explizite Literatur zur Pflege von diversen Arten existiert. Und gerade im taxonomischen Bereich wird gerne zitiert, was sich wissenschaftlich nicht durchsetzt. Nur weil es halt eben publiziert wurde. Da sind manchmal nicht-zitierfähige Quellen sinnvollere Optionen für den geneigten Pfleger. Aber auch hier, wie immer, alles mit viel Recherche und Hirn-benutzen verknüpft. Und Recherche ist manchmal extrem schwierig bis fast unmöglich (abhängig von den bevorzugten Arten).

    Datenschutz sehe ich jetzt nicht so sehr als Problem bei den aktuellen KI-Ausbaustufen und diesem Thema (Pflanzen).


    Wie immer: die KI-Nutzung kann nur so gut sein, wie die Intelligenz des Nutzers.

    Vorsicht: ich habe eine Trichose!

  • Bei den Recherchen für die Empfehlungen seh ich ja ständig, was für gequirlter Müll im Netz zu finden ist und wenn das die Informationsbasis für KI ist, dann hab ich einfach Vorbehalte. Natürlich können von 100 Anfragen 90 sehr wertvoll sein, aber die 10 anderen verschwinden trotzdem nicht.

    "Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969

  • Zitat " die KI-Nutzung kann nur so gut sein, wie die Intelligenz des Nutzers. "


    Die Qualität der Antwort hängt sehr stark von der Qualität der Frage ab. Also mit Vorwissen und ausgefuchster Fragestellung gibts ganz gutes. Je schlechter die Frage, desto schlechter die Antwort bis hin zu Nonsens. DeepResearch erspart Recherche Zeiten, aber danach muss man die Ergebnisse und Quellenangaben prüfen und das kostet wieder Zeit und Mühe. Und man muss dann auch tatsächlich wieder die Frage mit der Antwort vergleichen und sehen, ob da was falsch gefolgert wurde. Aber die KI entwickelt sich schnell weiter. Vielleicht wird es ja irgendwann in jedem Forum und in jeder Rubrik ein neues KI basiertes Roboter Mitglied geben, das mit diskutiert und auf ein bestimmtes Thema trainiert ist. z.b. KI Schlaumeier für Kakteen. Man kann den ja auf eine Frage oder Antwort pro Tag beschränken. Das schlage ich nicht offiziell hier für das Forum vor. Das war ein "Weitergedacht" Ich finde es jedenfalls interessant Eure Meinungen zu hören.

  • Vielleicht wird es ja irgendwann in jedem Forum und in jeder Rubrik ein neues KI basiertes Roboter Mitglied geben, das mit diskutiert und auf ein bestimmtes Thema trainiert ist. z.b. KI Schlaumeier für Kakteen. Man kann den ja auf eine Frage oder Antwort pro Tag beschränken. Das schlage ich nicht offiziell hier für das Forum vor. Das war ein "Weitergedacht" Ich finde es jedenfalls interessant Eure Meinungen zu hören.

    So etwas wird es in diesem Forum definitiv nicht geben!

    Beste Grüße

    Markus

  • Ich habe bisher ein paar Kakteenthemen mit Googles Gemini und ChatGPT ausprobiert. Während Gemini nur allgemeine Infos lieferte, war ich von ChatGPT sehr beeindruckt. Bei Pflegetipps zu ausgewählten Arten habe ich sehr individuell zugeschnittene, richtige Ergebnisse bekommen. Es wurde sogar aufgrund des Naturstandortes Rückschlüsse zu den Haltebedingungen in Kultur hingewiesen.


    Mit ChatGPT habe ich auch Tests mit hochgeladenen Bildern von Kakteen gemacht um sie bestimmen zu lassen. Bei Eindeutigkeit habe ich den exakten Namen zurückerhalten. Wenn die KI nicht sicher war, hat sie mir das mitgeteilt und mehrere infrage kommende Arten genannt oder vermerkt, wenn eine Art sehr variabel ist. Auch die Analyse von Schadbildern soll möglich sein, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ich würde mal behaupten mit ChatGPT bekommt auch ein Anfänger, der die Antworten noch nicht so richtig bewerten kann, eine gute Grundlage um Pflegefehler zu vermeiden.


    Gruss Roger

  • das Problem mit Wikipedia ist (und ich habe auch schon Artikel verfasst,

    da würde mich mal schwer interessieren um welche Artikel es sich da handelt. Und zum Thema Pflege, siehe WP:WWNI Punkt 9.


    Natürlich können von 100 Anfragen 90 sehr wertvoll sein, aber die 10 anderen verschwinden trotzdem nicht.

    ich habe die Befürchtung das die prozentuale Verteilung reziprok ist. Und bezogen auf die derzeitigen KI's finde ich die alte Google-Bezeichnung mit "allwissende Müllhalde" äußerst zutreffend.

    grüsse
    michael

    Einmal editiert, zuletzt von Michael () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Michael mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ja so ist das. Der Mensch ist immer noch die letzte Instanz und muss mit "organischer Intelligenz" die Ergebnisse der KI prüfen. Aber wir haben das Internet überstanden, das manche als digitale Kloake bezeichnen aber für andere ist es sehr nützlich. Die Disruption der KI wird größer und schneller sein und vor allem erstmal unverständlich für mich (uns), weil wir (ich) nicht glauben können, dass solche erstaunlichen Ergebnisse überhaupt dabei rauskommen können. Alle Ergebnisse der KI muss man selbst nochmal prüfen. Dabei lernt man (ich). Es gibt ein neues Werkzeug und das müssen wir lernen. Zumindest ich muss es lernen damit umzugehen. Andere haben das schon vor 2 Jahren gecheckt. Ich erst vor Kurzem. Objekterkennung wird auch immer besser so wie Zwetschgentanne erwähnt hat. Wo kann man die kaufen ? Tannen die Zwetschgen tragen. So was will ich unbedingt. :)

  • Ich habe bisher ein paar Kakteenthemen mit Googles Gemini und ChatGPT ausprobiert. Während Gemini nur allgemeine Infos lieferte, war ich von ChatGPT sehr beeindruckt. Bei Pflegetipps zu ausgewählten Arten habe ich sehr individuell zugeschnittene, richtige Ergebnisse bekommen. Es wurde sogar aufgrund des Naturstandortes Rückschlüsse zu den Haltebedingungen in Kultur hingewiesen.


    Mit ChatGPT habe ich auch Tests mit hochgeladenen Bildern von Kakteen gemacht um sie bestimmen zu lassen. Bei Eindeutigkeit habe ich den exakten Namen zurückerhalten. Wenn die KI nicht sicher war, hat sie mir das mitgeteilt und mehrere infrage kommende Arten genannt oder vermerkt, wenn eine Art sehr variabel ist. Auch die Analyse von Schadbildern soll möglich sein, habe ich aber noch nicht ausprobiert. Ich würde mal behaupten mit ChatGPT bekommt auch ein Anfänger, der die Antworten noch nicht so richtig bewerten kann, eine gute Grundlage um Pflegefehler zu vermeiden.


    Gruss Roger

    Ja, Ein schlauer Prompt bringt gute Ergebnisse. Aber ich will hier nicht den Schlaumeier spielen. Im Moment ist die KI schon überall angekommen. Ich weiß davon noch am wenigsten. Und das habe ich auch schon gemacht und bin mit dem Handy durch meine Pflanzen gegangen. ich war regelrecht "geflascht" wie viel Arten die KI einfach so richtig bestimmt. Auch ausgestopfte Buntspechte, Kunststoffnachbildungen von Dendrobaten etc. etc. :huh: