Aussaat Astrophytum asterias

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
  • Moin!


    Ich kann es nicht lassen und versuche mich jedes Jahr aufs Neue mit einer Kakteenaussaat. :rolleyes: Dabei sollte ich es besser wissen, dazu fehlt mir die Geduld.

    Dieses Jahr im Februar habe ich ca. 20 Samen von Astrophytum asterias ausgesät.

    Gekeimt sind ca. 10, von denen vielleicht 5 Sämlinge auf der Oberfläche lagen und mit einem feinen Würzelchen keinen Kontakt zum Substrat hatten. Da sich diese losen Keimlinge rot färbten, habe ich vor 2 Wochen eine dünne Schicht groben Quarzsand "aufgeschüttet", in der Hoffnung, dass die Wackelkanditaten richtig wurzeln und auch die anderen Sämlinge stabil bleiben.

    Es scheinen nicht alle 10 geschafft zu haben, durch den Sand zu wachsen - oder kommen sie noch?

    So sieht die Aussaat jetzt aus:



    Ein Suchbild, für das eine starke Lesebrille benötigt wird, ich weiß. Ich suche tatsächlich immer wieder nach den Sämlingen. Auf einem Suchbild könnte ich die gefundenen einkreisen, real würde ich am liebsten Fähnchen daneben stecken :cursing: In diesem Zustand machen mich die Winzlinge wahnsinnig!


    Es grüßt

    der TOM

  • Nur die Starken kommen in den Garten!


    Nun, es kommt immer wieder vor, dass ein Sämling quasi quer liegt. Manchmal liegt das am Keimen, manchmal am Wässern, dass die Wurzel frei gespült wird. Da kannst du ja mal schauen, ob das bei dir beim Gießen passiert.

    Ansonsten gilt mein Einleitungssatz. Alles, was zu schwach ist, darf gerne frühzeitig Platz für starke Pflanzen machen, natürliche Selektion quasi.


    Ich schätze, dein Problem ist, dass du zu wenig aussäest. Hättest du mehr Saatschalen und größere, hättest du gar nicht Zeit und Überblick, jeden einzelnen Sämling ständig im Blick zu behalten, sondern würdest nur ab und an mal drauf schauen, dich freuen und weitermachen. Und nach einem halben Jahr hast du kleine Kakteen und freust dich wie ein Schnitzel - oder jammerst, weil Du noch keine Idee hast, wohin mit allen Sämlingen.


    Mein Fazit also: entweder einen Buddha kaufen und dich in Form und Position ihm anpassen oder einfach viel mehr aussäen, dann ist der Buddha nicht mehr nötig.

    Vorsicht: ich habe eine Trichose!

  • Hallo Jochen,

    mehr auszusäen bringt auf jeden Fall mehr Erfahrung und weniger Überblick. Da gebe ich Dir recht ;)


    Danke für den Hinweis des "Freispülens". Das Substrat an der Oberfläche trocknet schneller ab als das tieferliegende. Ich greife dann zur Sprühflasche, möglich, dass der Druck mal zu hoch / ich zu dicht an den Sämlingen war.


    Liebe Grüße

    vom TOM