Hallo Anton, schön, dass du wieder vorbeischaust und ein Update deiner damaligen Aussaat präsentierst.
Beiträge von Markus Spaniol
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

-
-
Leider bekomme ich die Bilder absolut nicht in die richtige Größe. Kann mir jemand weiter helfen?
Hilfe findest du u. a. im Forum Fotografie und Bildbearbeitung
Ansonsten gerne fragen...
-
Bitte wieder zum Thema Flora und Fauna zurückkommen.
-
Bei Gymnocalycium habe ich extrem unterschiedliche Erfahrungen mit Keimraten gemacht; teilweise sogar bei Samen aus der selben Quelle. Und ich weiß nicht recht, woran das liegt.
Dies kann durchaus artbezogen sein.
So hat mir Volker Schädlich mitgeteilt, dass z. B. bei G. cabreraense häufig noch viele Samen später noch nachkeimen, oft nach Monaten.
-
Gimp habe ich sogar schon installiert und regelmäßig verwendet, aber die Wasserzeichen-Funktion hatte ich noch nicht entdeckt.
Zur Wasserzeichen-Funktion bei Gimp habe ich diese Anleitung gefunden und gestern einen kurzen Test, ohne ins Detail zu gehen erfolgreich durchgeführt.
Bei meinen Fotos benutze ich ein simples* für Linux geschriebenes Script. (*Ich könnte so etwas nicht erstellen und habe es nur übernommen)
Code
Alles anzeigen# Programmbeginn echo "Textabstand von links: $Textabstandvonlinks" echo "Textabstand von unten: $Textabstandvonunten" echo "Schriftgoesse: $Schriftgroesse" echo "Schriftart: $Schriftart" echo "Schriftfarbe: $Schriftfarbe" echo "Wasserzeichentext: $Wasserzeichentext" echo " " ls -1 *.JPG *.jpg | while read file; do { horizontal=`identify -verbose $file | grep Geometry: | awk {'print $2'} |cut -d"x" -f 1` vertikal=`identify -verbose $file | grep Geometry: | awk {'print $2'} |cut -d"x" -f 2` X=$Textabstandvonlinks Y=$(($vertikal - $Textabstandvonunten)) convert -font $PfadFonts/$Schriftart -pointsize $Schriftgroesse -fill $Schriftfarbe -draw "text $X, $Y '$Wasserzeichentext'" "$file" "`basename Wasserzeichen_"$file"`"; echo "Bearbeite Datei $file" } done echo "Wasserzeichen wurden erfolgreich eingearbeitet" exit # Programmende
Dies sieht jetzt kompliziert aus, wird aber erstellt, indem ich lediglich auf das Skript "Wasserzeichen" klicke.
-
Korrektur zu Update 03.12.2023
Die Konzentration der Nährlösung beträgt 0,05% und natürlich nicht 0,5%
, wie zunächst angegeben.
-
Mit Gimp (kostenlos) lässt sich ebenfalls ein Wasserzeichen einfügen.
-
Seit einiger Zeit werden Montags bei uns keine Briefsendungen, sondern nur Pakete zugestellt. Daher gehe ich davon aus, die KuaS Morgen zu erhalten.
-
Alle Jahre wieder freue ich mich auf's Plätzchenbacken
Schön, dass du dies mit uns teilst.
-
Bei uns scheint seit heute Morgen ununterbrochen die Sonne bei aktuell 1°C. Schnee haben wir zum Glück nicht.
-
Anfang Januar werde ich aussäen. Nach Fleischer und, wie fast immer, in meinem Aquarium. Das hat sich bewährt.
Hallo Stefan,
ich habe noch nie nach der Fleischermethode ausgesät, daher würde mich eine möglichst ausführliche Dokumentation deiner Aussaat sehr interessieren.
-
Update: 03.12.2023
Bisher verläuft die Aussaat zu meiner vollsten Zufriedenheit
Gestern habe ich die Aussaat mit einer 0,05%igen Nährlösung gedüngt und nehme die Plexiglasscheibe wie bereits erwähnt, täglich für mehrere Stunden ab.
Heute genießen die Sämlinge die Sonne unterhalb des Dachfensters.
VoS 2122: Gymnocalycium cabreraense
Anzahl Samen: 68
Keimrate: 49 (72%)
VoS 2169: Gymnocalycium marekiorum var. guaraniorum
Anzahl Samen: 61
Keimrate: 56 (92%)
VoS 3313: Gymnocalycium friedrichii
Anzahl Samen: 28
Keimrate: 14 (50%)
Fortsetzung folgt...
-
Oma Fero ,
ich habe Schachtelhalm Extrakt bei Aussaaten wiederholt prophylaktisch eingesetzt und es gab keinen Befall durch Pilze. Ob dies aber tatsächlich auf das Schachtelhalm Extrakt zurückzuführen ist, kann ich nicht beurteilen. Siehe z. B. auch Beitrag 84.
-
...und werde Euch, so weit gewünscht, auf dem Laufenden halten.
Selbstverständlich ist dies gewünscht.
-
Die Idee mit den Opuntienreifen ist genial.
-
Schütziana 14(2023)3 wurde veröffentlicht.
Die einzelnen Ausgaben stehen auf der Homepage von Schütziana, bzw. in der Rubrik -> Current Issue und Archive als PDF inkl. Index zur Verfügung.
Zudem liegen nun auch die Ausgaben Schütziana 4(2013)2 und Schütziana 5(2014)1in deutscher Sprache vor, sodass nun sämtliche Ausgaben auch in deutsch erhältlich sind.
-
Bei uns hat es am frühen Morgen in homöopathischer Dosis geschneit.
-
Dabei handelt es sich um die von einer Digitalkamera gespeicherten Exif-Daten. Darin werden technische Informationen zur Aufnahme, unter anderem Kameramodell, Zeitpunkt der Aufnahme und Kameraeinstellungen gespeichert.
Durch die Bildbearbeitung lassen sich diese Daten auf Wunsch entfernen, bzw. werden je nach Bearbeitungsprogramm automatisch entfernt.
Unter "Gimp" sieht das dann so aus.
-
Update: 29.11.2023
Weitere Samen sind gekeimt.
VoS 2122: Gymnocalycium cabreraense
Anzahl Samen: 68
Keimrate: 49 (72%)
VoS 2169: Gymnocalycium marekiorum var. guaraniorum
Anzahl Samen: 61
Keimrate: 53 (87%)
VoS 3313: Gymnocalycium friedrichii
Anzahl Samen: 28
Keimrate: 13 (46%)
Fortsetzung folgt...
-
An dieser Stelle möchte ich auf eine neue und praxisorientierte Funktion hinweisen, für die ihr ab sofort Zugriff habt.
Es geht um den persönlichen Merkzettel. Dies ist eine aus meiner Sicht nützliche Funktion, kann aber wie aus dem Link hervorgeht, auch individuell deaktiviert werden.
Der Merkzettel wird euch links oben, durch die Schaltfläche "m" angezeigt.