Schon besser.
Trotzdem eine Euphorbia.
Passt doch, wenn du keinen Kaktus mehr wolltest
Schon besser.
Trotzdem eine Euphorbia.
Passt doch, wenn du keinen Kaktus mehr wolltest
Albuca scheint hier ja nicht allzu geläufig zu sein.
Ich habe da letztens ein Pflänzchen gekauft, da stand allerdings nur Albuca spec. auf dem Schild.
Hat vielleicht jemand ne Ahnung, welche Art das ist?
Habe selbst schon das WWW durchsucht, komme aber irgendwie nicht weiter.
Entweder passt das Blatt, dann die Blüten dazu nicht oder die Blüten sind ähnlich und das Blatt passt nicht
das ist Euphorbia alluaudii
. . . auch Käfer machen sich noch rar.
Heute im Weißdorn:
Zwei Rosenkäfer turnten da herum und ein weiterer kleiner Krabbler (da waren sicher noch mehr, aber auf Entfernung bekomme ich die nicht abgelichtet).
Am Abendhimmel starten nun auch wieder die Haken schlagenden Flugmanöver der Flattermäuse. Einem Vogel kann man ja mit der Kamera noch folgen, aber Fledermaus - unmöglich
Aber die Silhouette erkennt man
Hier war ganz sicher auch eine cristate Löwenzahnblüte dabei.
Ganz bestimmt. Bei mir zufällig, ohne suchen:
Ich finde, viele Insekten sind in diesem Jahr noch nicht unterwegs. Ok, ich sehe Bienen und Hummeln, Wollschweber, Zitronenfalter, Tagpfauenauge, Weißlinge, aber nicht wirklich in großer Anzahl.
Gerade blüht der Weißdorn und da kam man andere Jahre nicht vorbei, ohne sich durch einen Schwarm Märzfliegen zu kämpfen. Da hab ich noch keine gesehen, auch Käfer machen sich noch rar.
Kein Wunder, dass da die Vögel am letzten Glas Erdnussbutter mit Insekten auch mal anstehen müssen.
Selbst Frau Specht, welche den ganzen Winter dort nicht gesehen wurde, kam ein paar mal vorbei.
Nach fünf Tagen kann ich noch immer die 'Ohren' der Waldohreule im Nest sehen (nur auf der Aufnahme, beim Foto machen nicht), scheint also zu passen. Mal sehen, ob ich auch wieder Jungeulen sehen darf.
Seit ca. einer Woche ist der Kuckuck da und am Montag hörte ich zum ersten Mal das richtige Pfeifen des Pirols. Ja, nicht nur Mauritius kann knallgelb
Meine Stare wollen mir zwar schon seit Ende März weismachen, die Pirole sind da, aber es gibt bestimmte Töne, die bekommen die Stare einfach nicht hin.
In den letzten beiden Schoten waren je 40 Stück drin.
Und alle ausgesät? Da musst du wohl bald anbauen, damit, wenn alle Pflänzchen gut wachsen, alle untergebracht werden können
Sehr schön Jens, aber ich glaube, die ist nicht von mir.
Hab eine ähnliche Pflanze, diese aber vor 18 Jahren mal als Hoya sp. erworben und da steht mit Fragezeichen 'verticillata' dahinter und unter anderen Namen gebe ich da nichts raus.
Bei mir blüht z.Z. die Hoya pubicalyx 'Silver Pink'
und die Hoya glabra öffnet gerade wieder eine Dolde
Hallo Pinuccio64,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier.
Du musst dir keine Sorgen machen, alles normal an der Pflanze.
Beste Grüße
Frauke
Hmm, mein Rotmilan-Paar war Ende März wieder da, hab sie auch im Balzflug gesehen, aber das aktuelle Nest kann ich nicht finden.
Das alte Nest scheint nicht besetzt, ein paar Bäume weiter, das könnte auch ein Milan-Nest sein, aber keiner drinnen.
Allerdings haben sich in unmittelbarer Nähe des alten Nestes die Graureiher eingenistet. Zwei Nester konnte ich da ausfindig machen
und es wird auch schon der Nachwuchs versorgt.
Wo die Waldohreule brütet, hab ich nun auch herausgefunden. Der Platz der ersten Sichtung hat denen wohl nicht so sehr gepasst. Von den Bäumen her (einige, dicht stehende Nadelbäume) perfekt, aber der Nachbargarten ist wahrscheinlich zu belebt, da ist jeden Tag Äktschen (5 Erwachsene, 4 Kids).
Seit ein paar Tagen höre ich die Rufe aus einer andern Ecke. Da stehen eher wenige Nadelbäume und ich vermutete die Eulen in einer alten Eibe, aber irgendwie war das doch etwas näher. Da fiel heute mein Blick auf des an #9782 geplünderte Elsternest und siehe da, das scheint nun der Brutplatz zu sein
Lange wird mir der Blick darauf sicher nicht mehr gelingen, denn die nächtliche Frostperiode scheint vorbei und die Eschen fangen an zu treiben.
Was gibt's sonst noch? Mein kleiner Gartenteich hat wieder einen Frosch und eine, sich versteckende Erdkröte hab ich noch gefunden.
LG
Frauke
Tolle Landschaften bei euch
Raps gibt es hier auch, allerdings nur mit Flachland im Hintergrund und ich finde, der riecht in diesem Jahr besonders penetrant
Ich war wieder Vögel gucken.
Von meinen über 70 Bluthänflingen im Winter hab ich jetzt gerade mal einen wieder gesichtet und der Grünspecht ließ sich mal wieder sehen.
Gartenrotschwanz sitzt gern etwas erhöht mit freier Sicht
Nachtigallen konnte ich nun vier ausmachen. 3 in den Gärten hinter dem Haus und eine im Strauchwerk vor dem Haus am Bach.
Vor dem Haus auf der Wiese auch immer wieder die Stieglitze und unterwegs die Schafstelze.
. . .
Und schicke deinen Karl raus ins Leben, da gibt es schon soooo viele leckere Sachen für Igel. Unter jedem Stein, Hölzchen, Laubhaufen sitzt ne dicke Schnecke obwohl der Boden fur.trocken.
Auch Igeleltern müssen loslassen können
Nistmaterial für die Vögelein . . . Was ?
Nistmaterial hat meine Tummi geliefert. Frisch gekämmt, kommt da einiges zusammen. Gehen aber auch die Flusen aus dem Wäschetrockner, Wolle oder ähnliches organisches Material (Holzwolle, Schafwolle, Schretterpapier)
Und heute habe ich auch eine der Waldohreulen gesichtet (der Aufpasser). Wich den ganzen Tag nicht von der Stelle, muss nun bloß noch das Nest ausfindig machen.
Muss ich nochmal grübeln, was das sein könnte
.
grüble mal in Richtung Aloe jucunda
Die Hoya josephinae hat in der Tat ein interessantes Blatt, erinnert an H. polyneura.
Harvey, damit wollte ich nicht den Namen anzweifeln. Wie schon geschrieben, hat sich in den letzten Jahren viel getan und mein letzter Hoyaeinkauf war in 2014. Intensivere Recherchen in Sachen Hoya liegen auch schon länger zurück.
Aber manchmal ist es eben so, man sieht eine Pflanze und da schießt einem bei Anblick ein Name dazu durch den Kopf.
Wenn man im WWW nach der H. josephiane sucht, gibt es nur eine Seite mit Blütenbildern, allerdings sehe ich kein Bild, wo Pflanze und Blüte gleichzeitig drauf sind.
Noch ein bisschen gute Pflege bei dir und dann wirst du uns bestimmt bald mit einer Blüte überraschen. Ich drücke dir die Daumen.
Hallo Julian,
so fit bin ich bei der Kakteenbestimmung zwar nicht, versuche es aber trotzdem.
Das erste Bild, das müsste Notocactus uebelmannianus sein.
Die vier von links nach rechts: Notocactus?, 2 x Euphorbia obesa und Astrophytum
Gruß
Frauke
Danke Uschi, auch an Walther, für die Bestimmung.
Ich habe den Zilpzalp (ich höre immer Zilp, Zilp, Zilp, Zilp, Zilp, Zilp, Zalp) im Garten, aber wenn das Vögelchen sich nur in einer Position knipsen lässt, ist es für mich manchmal schwierig, da genaue Aussagen zu machen.
Aber diese hier hab ich gleich wieder erkannt, die Schafstelzen sind nun auch wieder da.
Und, ein Ruf, welchen ich schon vermisst hatte, erklang am Abend auch: Huh, rufte die Waldohreule
Im Frühjahr werden die Meisenknödelbehälter zweckentfremdet und das wird auch gerne angenommen.
Zumindest ein Igel ist auch bei uns unterwegs, denn den musste ich schon zweimal aus der Falle hohlen.
Bei genauerem Hinsehen sah ich auch den Grund, da waren lecker Käfer und Larven vom Aaskäfer zu holen.
Bei den Teichmolchen gibt es auch bald Nachwuchs. Erst sah ich nur das Mädel und dachte noch, die ist ganz schön dick und da ging es auch schon los.
Zwei Jungs waren auch schon zur Stelle und ich hab mich zurückgezogen.