Beiträge von Theodora
Fotowettbewerb 2024/2025 +++ Abstimmung bis Sonntag, 26.01.2025, 12.00 Uhr +++ siehe Details
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.
-
-
Ich hab heute alles eingeräumt, was nicht definitiv frostfest ist. Ab
heute Nacht gibt es jetzt öfter -2 Grad, das heißt ich bekomme auch
am Balkon Minusgrade.
Morgen muss ich noch die Pelargonien einräumen, die stehen jetzt
geschützt. Da muss ich nochmal nachlesen, wie ich die aus der
runden Schüssel nehmen und überwintern kann. Die Schüssel ist riesig, die
krieg ich nirgends unter.
-
Hallo Theodora,
mein "Erbstück" hat eine sehr ähnliche Farbe.
Bei einem Unwetter im Sommer brachen viele Triebe ab, er sah fürchterlich aus, ich habe die verbliebenen Triebe dann radikal auf ca. gleiche Höhe gestutzt. Zum Glück hatte er ausreichend Zeit, neue Triebe zu bilden, um jetzt prächtig zu blühen.
Liebe Grüße
vom TOM
Hallo Tom,
ein Prachtstück mit den vielen Blüten! Und ja, die sehen ähnlich aus. Die
Blüten von meinen sahen im Mai anders aus, viel mehr orange verlaufend.
Aber so ist er auch schön ^^.
-
-
-
Mahlzeit!
Mein Paket von Niess ist angekommen. Er hat mir wieder
eine Zugabe mit eingepackt, obwohl es nur vier Kakteen
waren, die ich bestellt habe. Jetzt hab ich zwei Affenschwänze ^^.
Und einer hat offenbar sogar Knospen .
Die drei Borzicactus hoxeyi verwirren mich aber. Recht groß,
und keine Rübenwurzeln?
Oder kommen die noch? Die müssten doch ausgewachsen sein?
-
Bei durchsichtigen Töpfen kann man die Pflänzchen tief unten einsetzen
und dann ebenfalls anhäufeln. Da dauert es dann schon eine Weile, bis
man oben angekommen ist und neu topfen muss.
Ich hab auch noch Samen von Adenium. Glaub sogar mehrere verschiedene
Arten/Sorten, weiß es nicht mehr so genau. Die sind zwar schon ein paar Jahre
alt, aber da würde sicher auch noch was rauskommen .
Noch bleib ich standhaft .
-
-
Guten Morgen allerseits!
Hab jetzt meine Kakteen in Temperaturzonen zur Überwinterung eingeteilt.
In frosthart, bedingt frosthart (so bis -5 Grad herum), nicht frosthart ( 0-5 Grad)
bzw. Weicheier (ca. 10 -15 Grad).
Für die Frostharten und bedingt Frostharten hab ich vor, Frühbeete zu kaufen.
Im Normalfall wird es hier so gut wie nie kälter als -5 Grad, und für ein paar
Tage wo es doch mal weiter runter geht kann ich ja noch abdecken.
Ich könnte sogar für eine Heizmöglichkeit sorgen, hab zwei Wanddurchlässe
von so unsäglichen Frischluftdingern die nie verwendet werden. Müsste dann
nur noch eine Möglichkeit austüfteln.
Meine Vorstellung wäre:
Wandstärke 12 mm, besser 16 mm. Länge 100 cm, Breite 50 cm. Wenn das
Frühbeet breiter ist, bekomme ich Platzprobleme am Balkon. Der ist nur
130 cm breit und ich will da noch bequem durchgehen können.
Nun ist es so, dass ich bei Beckmann tolle Frühbeete gefunden hab, sogar
mit Alltop, allerdings sind die mehr als 100 cm breit, das ist zu viel. Da kann
ich dann nur durch einen 30 cm Spalt schlüpfen, das geht also so gar nicht.
Hab dann auch noch versucht, bei Princess nach zu sehen, allerdings haben
die keine Preise auf ihrer HP. Und damit sind die schon mal raus.
Leider fällt mir sonst niemand ein, ich finde auch wieder mal nichts mehr,
außer diese Frühbeet-Abdeckungen für Hochbeete. Die interessieren mich
aber nicht, und sind außerdem meist nur vier bis sechs mm dick. Unbrauchbar
für mich.
Habt ihr vielleicht noch Firmen am Schirm, die normale Frühbeete verkaufen?
Selber machen fällt weg, das kann ich nicht (mehr).
Danke schon mal im Voraus ^^.
-
Hallo KgK,
nix zu danken, ich wollte es dann halt nur ganz genau wissen .
Bei dieser zwergenhaften Größe kann man ja gar nicht mehr
dran vorbeigehen.
Ich hab wieder bei Kakteen Niess bestellt, nachdem ich mit
den Pflanzen vom Vorjahr mehr als zufrieden war.
Dass dein Affenschwanz vertrocknet ist, tut mir leid. Meiner
ist damals mit vielen anderen erfroren, als ich krank war und
die Kakteen nicht einräumen konnte. Meine Tochter wohnte
in der Zeit noch nicht hier. Jetzt kann sowas zum Glück nicht
mehr passieren.
Ja, ich zeig sie, wenn sie da sind ^^.
-
-
Sorry, Ulle, aber die sind nicht so ganz mein
Beuteschema ^^.
Trotzdem danke für das liebe Angebot ^^.
-
Och, ja, war verwirrend, jetzt sind wir aber wieder entwirrt, also
alles gut .
-
Ich bin ein Mann, ich verstehe Frauen prinzipiell nicht. Du hättest einfach kurz und klar fragen müssen, wie groß so ein hoxeyi maximal wird, dann hätte ich gleich die 6 cm geliefert.
Offenbar dürfte in diesem Faden so einiges durcheinander gekommen sein, bzw. kann falsch
aufgefasst werden. Hier mal zwei Beispiele die direkt untereinander stehen, Beitrag #49 von Ulle
und #50 von dir:
...klein und blühfreudig klingt seeehr verlockend , da größere Säulen bei mir nur schwer Platz finden.
Jetzt hab ich zwar einiges über den Kollegen gefunden, aber....a) wie hoch werden die ca.? höchstens? Und b) da Größe ja nicht Alter ist .... ab wann kann man mit Blüten rechnen?
Laut Beschreibung können die Triebe ein bis drei Meter hoch werden und blühfähig ab? Ich hab nicht nachgemessen... 40 cm? Jedenfalls in überschaubarer Größe.
Wachsen zügig, sind anspruchslos sehen toll aus und haben geniale Kolibriblüten (insbesondere wenn die Narbe grün ist).
Das Sprossverhalten sitzt ja normalerweise in den Genen und dürfte mit Kopfsteckling oder nicht nix zu tun haben.
Damit meinte ich auch, dass Größenangaben außerhalb von Maßeinheiten doch ETWAS
subjektiv sein könnten ^^.
Ich nehme jetzt also nicht mehr an, dass deine Antwort sich auf Ulles Frage bezogen hat.
(Die abgesehen davon auch danach nicht beantwortet wurde sondern unterging.)
Und Toms Antwort in Beitrag #101 lässt mich annehmen, dass ich da nicht alleine mit meiner
Falschinterpretation bin .
Aber nachdem sich das jetzt geklärt hat, hab ich gleich drei von diesen kleinen Kerlchen geordert,
(und mir auch wieder einen Affenschwanz geleistet) . Hängend geht ja noch bisschen was hier.
Mit Rosentöpfen sollten die Zwerge ja zufrieden sein, nehm ich an?
-
KuaS, Mai 2023: "...Der meist bis 6 cm hohe Miniatursäulencactus mit der über 20 cm langen Rübenwurzel..."
So eine Diskussion wegen 6 cm.
Hättest das ja gleich sagen können .
Danke, jetzt ist alles klar .
-
Danke für deine Suche/Links .
Einige davon hatte ich gefunden, da stehen aber auch keine Größenangabe
drin. Hab ja gesagt, anhand der Bilder könnte man meinen, er bleibt winzig.
Aber das ist doch nur eine subjektive Vermutung.
Mir ging es einzig darum zu wissen, wie groß der werden kann.
Miniatur, klein, winzig ... das sind relative Angaben, damit fange ich nichts an.
Im Vergleich zu einem Saguaro ist ein 3 m hoher Arrojadoa auch ein Winzling,
mein Schlafzimmer wird da aber Probleme machen. Es kommt halt immer auf
die Sichtweise an.
Und ich möchte meine Kakteen nicht köpfen, nur weil sie zu groß geworden sind.
Das ist für mich schon schlimm genug, wenn sie krank sind.
Ich habe andererseits aber auch kein Interesse mehr dran, dass ich mich für die
Größenangabe von einem Kaktus wieder irgendwo neu registrieren soll bzw.
meine Email-Addy weitergeben soll. Das steht sich für mich nicht dafür.
-
Ich hab gestern und heute stundenlang gesucht und nichts gefunden, das auch nur
ansatzweise brauchbar war. Macht nix, ist wahrscheinlich eh besser ^^.
-
Sag mal, mein lieber Matthias, du veralberst uns doch nicht,
oder? Das würdest du doch NIENICHT! mit uns machen?
Ich hab mir jetzt fast schon einen Wolf gesucht im Netz, finde
aber eigentlich nichts über diesen Kaktus. Egal ob man nach
Borzicactus hoxeyi oder Loxanthocereus hoxeyi sucht.
Auf Bildern aus dem Habitat sieht man aber nur wirkliche Minis
im Vergleich zu dabei abgebildeten Menschen/Händen/Fingern.
Also so geschätzte 10 cm Höhe, blühend. Das können doch nicht
alles nur Jungpflanzen von 3m-Prügel sein?
Und es gibt anscheinend zwei verschiedene Arten von B. hoxeyi?
Weißt du da wo der Unterschied liegt? Natürlich spuckt mein
Browser darüber natürlich auch nichts aus .
-
Der ist keine 10 cm hoch.
Lass das!
-
Autsch . Das sieht richtig schmerzhaft aus.