Beiträge von Theodora
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

-
-
-
-
Danke euch beiden fürs Verschieben!
-
-
Es hat halt alles was für sich. Entweder ein
einmaliges Blütenmeer, oder halt das längere
Vergnügen von Blüten, die hintereinander blühen ^^.
Der Duft ist übrigens ebenfalls sehr angenehm.
Das Orange von Soehrensia sieht toll aus!
-
-
Hallo Ulle,
grundsätzlich sollten beide selbstfertil sein. Etwas komplizierter
soll sein, dass die Blütenpollen und Narben zeitversetzt
reif werden.
Und anscheinend gibt es auch Klone, die nicht so kooperativ bei der
Samenbildung sind.
*Fremdwissen aus dem Karnivorenforum Ende ... .
-
Danke. Frau wird sehen. Und wenn nicht,
was soll's. Dann is es eben so ^^.
-
Zumindest hat sie keine orangen Triebe mehr. Nachdem es
ja nach dem Gießen keine Knospen mehr gibt, hab ich es
offenbar verdrängt, dabei zu bleiben.
Diese Pflanze ist schon eine Nummer für sich. Ich hab grad
nachgesehen, seit wann ich sie habe. Ich müsste sie
2010!! in Linz auf der Kakteenbörse gekauft haben, hab sie
also jetzt 15 Jahre. Und noch nie geblüht. Sie ist zwar gewachsen,
aber das wars dann auch schon.
Hab sie nach einigen "Rezepten" überwintert. Dieses Jahr
hab ich wieder eine neue Methode mit "Schneeschmelze"
versucht, wieder frisch getopft .... wieder nix.
Die ist jetzt als Grünpflanze eingestuft, und wird ab nächstem
Jahr genau wie alle anderen Kakteen im Frühjahr angegossen
und basta.
-
Das war auch meine Erfahrung damit, Shamrock . Eben deshalb
hätte ich keine mehr geholt.
Abgesehen von den Glochidien.
-
Ich hab dieses Jahr auch keinen einzigen Maikäfer gesehen.
Als Kind gab es die so zahlreich, dass ich sie im Kübel gesammelt
habe.
(Und drinnen am Küchentisch ausgeleert hab, meine Mutter
sollte die auch bewundern. Sie war komischerweise nicht sehr begeistert
.)
-
Nein, heute morgen nicht. Das hat sich aber im Lauf des
Vormittags aufgelöst und wir hatten dann doch noch
29 Grad.
-
Es sind zwei Ableger
.
-
-
-
Meine Tochter war grad da, sie hat mir von einer Katzenfangaktion vom TSV
die hier als Überraschung mitgebracht:
Tephrocactus papyracanthus, jetzt offenbar T. articulatus var. papyracanthus?
Die Tochter hatte gefragt, was das denn sei, schaut aus wie Alieneier
. Daraufhin hat ihr
die Dame die Ableger angeboten, und Töchterlein hat sie mir mitgenommen.
Ich hatte sowas schon mal, der fiel meiner Erkrankung damals zum Opfer. Ich hätte sicher
keinen mehr gekauft, aber so kommt man halt auch zu Kakteen
.
-
Jo, kann man kaufen. Sind aber doch ordentlich teuer, und schmecken
bestimmt nicht so gut, wie die von diesem Baum.
Blöd halt, dass dem seine Äste steil aufrecht wachsen, und man nicht mal
mit einer Leiter an die Kirschen rankommt. Von daher ... vielleicht sollten
wir morgen nochmal rausfahren, und die Kirschen einsammeln, die jetzt
am Boden liegen
. Den Vögeln bleiben noch genug am Baum selber,
der ist ja mehr als riesig.
-
Wir hatten heute wenig Sonne, warm war es trotzdem.
Es war ausgemacht, dass wir (Tochter, Enkelchen, und die
beiden Hunde) in den Garten fahren.
Gerade, als mein Hund mitbekommen hat, dass eigentlich
Garten angesagt wäre (die kriegt sich dann vor Freude gar
nicht mehr ein) zogen dunkle Wolken auf.
Wir fuhren trotzdem. Erstens, weil wir die Hunde und auch
den Enkel (2 Jahre) nicht enttäuschen wollten, zweitens hofften
wir, dass es draußen anders aussieht als hier. Der Garten ist
ja ein paar Kilometer weiter weg.
Tjo. Anfangs wars auch ok, plötzlich kam Wind auf, die Böen
waren echt nicht von schlechten Eltern. Unter ca. 60 Jahre alten
Birken war es uns dann doch etwas zu heikel, zudem wurden wir
mit schwarzen, überreifen Kirschen beschossen, die der Wind vom
Baum fegte. Ich hatte übrigens das erste Mal in fünf Jahren die
Gelegenheit, eine Kirsche zu kosten. Boah, die sind genial
.
Leider ist der Baum riesig und man kann nicht raufklettern. Die
Vögel freuen sich aber sicher auch ....
.
Enkelchen bekam Angst, weil es auch recht laut wurde durch die
alten Bäume.
Also packten wir alles wieder zusammen und fuhren heim.
Auf dem Heimweg hab ich dann ungefähr innerhalb von drei
Minuten diese Bilder gemacht:
Als wir daheim waren, kam erst eine Weile die Sonne durch (wir fühlten uns
schon recht verpopscht
), aber dann schüttete es teilweise, als würde die
Sintflut wiederkommen. Aber nur kurz.
Gemischt mit bissl Gewitter, die schaffen es schon selten bis hierher, meist
teilen sie sich vorher und umgehen uns gekonnt, sehr zum Leidwesen meiner
Tochter, die liebt Gewitter
.
-