Beiträge von Trude

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Irgendwie haben sie bei dir letztes Jahr auch schon früh begonnen gelb zu werden.

    Ja, letztes Jahr der Erste Anfang August, der ist dieses Jahr spät und sehr kurz ausgetrieben und ist schon wieder nackig. Hört sich nicht nach erfolgreicher Kultur bei mir an :(

    Nun blüht das Geschwisterchen auch endlich mal

    Super!


    Bei mir ist der erste Pterodiscus, nachdem alle Blätter gelb waren, trocken ins Haus zurück gezogen. Nach ein paar Tagen im schattigen Regal, natürlich ohne Wasser, schlägt er jetzt wieder aus und durfte dann auch wieder nach draußen und in die Sonne.

    Die trüben Regenwochen scheinen einiges durcheinander gebracht zu haben. ?(

    Wenigstens etwas :thumbup: wie oft düngst du? Ich habe auch schon überlegt ob sie mehr Dünger oder anderes Substrat brauchen :/ also unterversorgt sind. Aber die ganmeln doch so schnell.

    Ich bin gespannt auf Mitte Juni....


    Meine sind jetzt alle ausgetrieben, ich warte nun ungeduldig auf die ersten Knospen

    Wie siehts aus, blühen sie bei euch?


    Mit meinen war das gar nix dieses Jahr. Der sehr spät ausgetriebene hat recht schnell das Wachstum wieder eingestellt. Der Rest der Band sieht schon wieder herbstlich aus und es gab nicht eine Blüte. :(

    8) Ein bisschen getrickst also :thumbup:


    Ich habe schon überlegt alles ins GH zu stellen, aber da ist es auch nicht wirklich trockener wegen der hohen Luftfeuchtigkeit, und mehr Sonne scheint da auch nicht. :rolleyes:

    Hier regnet es jeden Tag anhaltend, höchstens Abends kommt mal für ein Stündchen die Sonne raus. Ich glaube die Blüte meiner Mittagsblümchen fällt dieses Jahr echt ins Wasser. :(

    Hallo Callisia ,


    ich werde zwar mal die Augen offen halten und gucken

    die findet man auch öfter mal in Gärtnereien

    glaube aber fast nicht daran welche der von dir genannten zu finden. Die Entwicklung in den Gartencentern geht leider immer mehr Richtung Mainstream und die Ecken mit etwas besonderem fallen ganz weg. So ist zumindest mein Eindruck.

    Ich kann auch gerne mal nach Tochterzwiebeln schauen.

    Das wäre natürlich super :saint:

    Die ist wirklich sehr hübsch Callisia ! Die kommt auf meine Blumenwunschliste. :thumbup:

    Bekommt man die Zwiebeln schon mal auf Blumenmärkten oder geht eigentlich nur bei speziellen Gärtnereien bestellen?

    Ich habe mir letztens ein paar Sukkulenten gekauft. Zugegebenermaßen bei jemandem, der sich wirklich auskennt ;) im Gegensatz zu mir. Aber beim Gießen der Töpfchen ist mir auch aufgefallen, dass Wasser schlecht eindringt und erst mal auf der Oberfläche stehen bleibt. Da die Pflanzen jetzt bei mir stehen und mit meinen Gießintervallen zurecht kommen müssen, habe ich sie umgepflanzt, weil ich die Feuchtigkeit des unbekannten Substrats nicht einschätzen konnte. Das Substrat, in dem die Pflanzen standen, war hauptsächlich Sand, wenig gröberes anderes. Die Wurzeln waren gut und ohne Schädlinge, soweit alle prima.


    Was ich damit sagen wollte, könnte es an einem zu großen Sandanteil liegen wenn die Oberfläche verkrustet? Vielleicht bleibt das Substrat durch den Sand doch lange feucht und die Wurzeln nehmen Schaden,wenn zu häufig gegossen wird?

    Ich kann dir leider nicht weiter helfen, interessieren würde mich aus welchen Bestandteilen du dein Substrat gemischt hast um in diesen pH-Bereich zu kommen?


    Deshalb habe ich alle möglichen Ursachen überdacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass das selbstgemischte Substrat die Ursache sein könnte.


    Ich habe jetzt im Internet gelesen, dass einige Arten einen leicht sauren Boden (4-6,5) bevorzugen. Da sollte es ja noch in Ordnung sein…

    Meine Pflanzen gieße ich mit Regenwasser und dünge hauptsächlich mit Hakaphos rot, dazu merkte auch schon mal jemand an, dass diese Kombination auch recht 'sauer' wäre. Ich habe es aber nie ausgetestet.


    Aber es beschäftigen sich ja einige Foris sehr wissenschaftlich mit dem Thema, da müsste noch einiges kommen. :thumbup:

    Ok, dann will ich mal die Hoffnung nicht aufgeben, dass der Caudex mit dem Alter noch runder um die Taille wird. :)

    Ich habe noch einen zweiten, gleich alten, Sämling. Da habe ich noch nicht nachgeguckt wie es unterirdisch so ausschaut.

    Meine selbst ausgesäte Ipomoea bolusii wächst leider nicht so wie ich mir das gewünscht hätte. Statt einen schönen runden Caudex zu bilden hat sie eine möhrenähnliche Wurzel. :( Was da schief gelaufen ist weiß ich nicht, oberirdisch war nur der erste Zentimeter.