Beiträge von Ingo

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Hallo zusammen,


    in dieser Jahreszeit ist selbst die kleinste Blüte ein Lichtblick, finde ich.

    Nun hat eine Aloe haworthioides, die ich im Schlafzimmer bei Kunstlicht halte, eine einzelne, 11 mm lange Blüte getrieben. Das Pflänzchen samt Blütenstand misst 13 cm.



    Die hellorange Blüte mit den gelben Antheren, die gerade über den Blütenrand rausspitzen spricht für Aloe haworthioides var. aurantiaca H. Perrier. Die typische Aloe haworthioides Baker hat laut Reynolds, the Aloes of tropical Africa and Madagascar (1966) weiße bis blassrosafarbene Blüten.

    Die anderen beiden Exemplare stehen im frostfreien Gewächshäuselchen nahe der Terrasse. Sie haben zwar üppiger entwickelte Blütenstände, aber aufgrund der deutlich niedrigeren Temperaturen dort (Minimum nachts ca. 6o C) sind sie noch weit zurück.

    Vielen Dank nochmals an Harvey, von dem ich diese kleinen Schätze habe :) .


    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo CharlotteKL,

    meine allerersten Aloe-Früchte

    sehr schön, darauf folgt dann die Erstaussaat :) .

    Die meisten Aloen-Früchte sind dreispaltige, grüne Kapseln, die bei Reife trocken werden und der Länge nach aufplatzen. Bei den auf Madagaskar anzutreffenden Aloen der Sektion Lomatophyllum gibt es gelbe Beerenfrüchte.

    Die Früchte an Deiner Aloe sehen so aus, als ob sie bald reif sind. Damit die Samen dann nicht unkontrolliert verstreut werden, verwende ich kleine Frischhaltetütchen, die ich oben zwecks besserer Belüftung - gegen Schimmel - aufschneide.


    Die Aloensamen sollten möglichst bald ausgesät werden, da deren Keimfähigkeit rasch nachlässt. Aber bei einer Ernte im Dezember kommt ja das Frühjahr dann genau richtig.


    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo zusammen,

    wenn ich das vorletzte Foto von Tom so ansehe, bilde ich mir ein, Aeonium und Kleinia zu sehen - so tippe ich auf die Kanaren .


    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo Robert,


    wenn blattunterseits nur ein bis zwei Stachelreihen zu erkennen sind und blattoberseits gar keine, dann würde ich das eher für eine Aloe peglerae halten. Aloe aculeata ist meist rundum bestachelt. Die Stacheln sitzen dort auch gerne auf kleinen Höckern. Dies sehe ich hier nicht.

    Da das abgebildete Exemplar eine Jungpflanze ist, und sich vieles noch ausdifferenzieren kann, ist meine „Diagnose“ natürlich nicht unverrückbar ;) . Weiterwachsen lassen und beobachten :) .

    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo zusammen,


    die Anthese ...


    ... zieht sich ...


    ... ewig hin.


    November eben ;) . Heute aber kam mal kurz die Sonne raus und zeitweise gab es dann im Gewächshäuselchen mollige 26oC.


    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo Michael,

    Samenkapsel an Aloe castilloniae aufgerissen

    sehr schön- baldige Aussaat ist zu empfehlen. Denn Aloen-Samen halten ihre Keimfähigkeit ja nicht sehr lange. Ich drücke schon mal den Daumen.


    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo Linda,

    zunächst einmal: herzlich willkommen hier im Forum.

    weiße fleckchen direkt am "Stamm"

    Das sieht sehr nach Schimmel aus - leider ein schlechtes Zeichen. Das Schneiden von „Rettungsstecklingen“ ist absolut korrekt. Gut abtrocknen lassen, auch. Ich würde den Steckling mit der Schnittstelle nach unten trocknen, damit die Pflanze „weiß“, wo später die Wurzeln gebildet werden sollen.


    Ob der Hauptstamm zu retten ist, hängt davon ab, wie weit der Schimmel in das Gewebe eingedrungen ist. Vielleicht die Stelle mit einem scharfkantigen Löffel auskratzen und dann Holzkohle drauf-das desinfiziert. Weiter beobachten. Wenn das nichts hilft, kann man noch einen Kopfsteckling schneiden.


    Die Stecklinge sollten nach dem Trocknen der Schnittfläche in rein mineralisches Substrat getopft werden.


    Beste Grüße

    Ingo

    Mir gefällt die sich im Ansatz abzeichnende, schon leicht verdickte zwiebelähnliche Basis

    Mir auch :thumbup: . Gleich vier Stück. Du willst wohl in die Samenproduktion einsteigen ;) .


    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo Konrad,

    Kulturbedingungen für die Aloe vera

    ich würde sagen: durchschnittliche Sukkulentenkultur; also keine besonderen Bedingungen. Durchlässiges, mineralisches Substrat, ordentlich Licht - mittägliche Prallsonne vermeiden. Im Winter kühl stellen, so etwa 10oC. Das Gießen dann nicht ganz einstellen. Generell darauf achten, dass in der Rosette kein Gießwasser stehen bleibt, sonst faulen die Pflanzen leicht. Zumindest gehe ich so mit ihr um.


    Wobei: Obwohl ich sie schon jahrelang kultiviere und sie ordentlich gewachsen ist, hat sie bis dato noch nicht geblüht. Vielleicht mache ich doch was falsch ;).


    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo Frauke,

    bei Uhlig als A. descoingsii gekauft

    Ah, ja - das kann also als Variationsbreite durchgehen ;).

    im Oktober Stachelwoche

    Stachelwoche ist gut :). Ich hatte auch gesehen, dass bei Uhlig ein paar neue Aloen aufgetaucht sind - besonders die Aloe castilloniae ist klasse. Ich glaube, die möchte ich auch - mal sehen, ob er noch eine hat.


    Beste Grüße

    Ingo

    Dudleya

    …aha, ganz andere „Baustelle“ ;). Besten Dank.

    A. haworthioides entwickeln ihre Blüten

    Hallo Harvey,


    ja, das geht alles derzeit in extremer Zeitlupe. Aber ich denke, dass sie das noch im November schaffen.


    Hallo Tom

    Pflanzen frei von Wurzelläusen

    … leider nicht. Beim Check der Kellerlichtschacht-Winterung heute kroch es fröhlich in einer Untersetzer-Schale meiner Jungpflanzenanzucht :cursing: - es ist zum <X.

    Ich habe alle mit Insektizid angestaut.


    Frustrierte Grüße

    Ingo

    Hallo Michael,

    was ist denn das auf dem ersten Foto - das „stämmige“ hinten rechts mit den vielen abgestorbenen Blättern am Stamm?


    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo zusammen,

    A. bellatula, grad etwas blühfaul

    ... seltsam, ist meine dieses Jahr auch. Hatte sie in der letzten Blühsaison noch über 10 Blütenstände, sind es heuer nur kümmerliche drei.

    Das liegt womöglich daran, dass sich bei mir langsam alles drängelt und die besten lichtverwöhnten Plätze belegt sind. So überlege ich, für die Saison 2024 im Garten weitere (dauer)regengeschützte Stellmöglichkeiten zu schaffen :S .

    Aloe fragilis, dieses Jahr blühfreudig

    Sehr schön :thumbup:. Bei mir war sie dieses Jahr "blütentechnisch" ein Totalausfall - sie hat wohl die Umtopferei im Frühjahr übel genommen. Sicherheitshalber habe ich vor ein paar Wochen als "back up" einen Steckling geschnitten und bewurzelt. Ich werde mir die Pflanze demnächst mal genauer ansehen - hoffentlich nicht wieder Wurzelläuse.

    "Ganzkörperfoto"

    ... aber gerne doch :) :

    Ich habe die Aloe reynoldsii am 26.02.2022 unter Kunstlicht ausgesät. Jetzt hat sie eine "Spannweite" von 15 cm.

    Das erste Foto unten ist etwas dunkler gehalten, da sieht man die Blattzeichnung und die gezähnten, leicht rosa gefärbten Blattränder ganz gut.




    Beste Grüße

    Ingo

    Hallo zusammen,


    ja, Aloe haworthioides ist schon ein zartes, kleines Pflänzchen, mit wenigen Zentimetern Durchmesser - hier noch ganz allein:



    Aloe albostriata macht derzeit seltsame Blütenstandseskapaden. Ich drehe sie zwar regelmäßig, mit dem Ziel, halbwegs gerade Blütenstände zu erzielen - aber sie ignoriert das einfach.


    Die Aloe albiflora treibt gerade munter Knospen:


    Sonst ist "blütentechnisch" gerade wenig los; da schaut man dann auch mal gerne auf die Blätter.


    Bei der Aloe-striata-Verwandtschaft sind die Blattränder ein Differentialmerkmal.


    Bei Aloe striata sind sie ganzrandig


    Bei Aloe karasbergensis gekerbt


    Bei Aloe reynoldsii gezähnt


    Beste Grüße

    Ingo

    bellatula

    ... die möglicherweise konspezifisch ist mit Aloe perrieri ;) .

    Und: Die haben sich alle abgesprochen- denn meine ist auch gerade mit der Anthese beschäftigt.


    Beste Grüße

    Ingo

    Da schließe ich mich dem Gratulationsreigen doch auch noch an: Alles Gute Matthias - und stets ein freies Plätzchen für weitere Pflanzen.


    Beste Grüße

    Ingo