Beiträge von OPUNTIO

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Bei mir springt die Heizung bei 2,5 Grad an und schaltet bei 3 Grad wieder ab.

    Kälter geht nicht, weil im GWH noch andere Kakteen stehen die das nicht mögen.

    Von den echten Weicheiern, die ich im Winter aus dem GWH entfernen muss hab ich eh nur eine Hand voll.

    Gruß Stefan

    Das sind meine zwei, die sich in Dornenfarbe und -länge unterscheiden.

    Im Frühjahr mit rotem Neutrieb, das man fast an einen Teufel denken könnte.

    Und aktuell von heute.

    Gruß Stefan


    ich mach morgen mal Fotos von meinen zwei Exemplaren. Die unterscheiden sich sehr in der Bedornung.

    Auf Blüten warte ich bei denen auch noch.

    Gruß Stefan

    Diesen Thelo hab ich mir kürzlich auf der Börse in Erlangen geschnappt.

    Ich denke es ist ein bicolor, obwohl die gekerbten Rippen und die Drehung an einen lausseri erinnert. Die Blüte wird es zeigen.

    Gruß Stefan

    Definitiv, Matthias da war nix verletzt.

    Oder ?

    Vielleicht hat diese, mit viel Phantasie an einen Meereskrebs erinnernde, Cylindropuntia fulgida var.mamillata mal hin gezwickt.

    Gruß Stefan

    Hallo

    Mein Aeonium arboreum hat dieses Jahr zum ersten Mal geblüht.

    Bereits Anfang März sah man wie sich ein Trieb veränderte und Knospen ansetzte. Die ganze Blütezeit zog sich bis Anfang August hin. Mittlerweile bilden sich an der Blüte kleine Adventivpflanzen, ähnlich wie bei manchen Agaven oder Crassula multicava.

    Gruß Stefan

    Das sich ein Echinocactus grusonii dichotom teilt sieht man nicht so häufig, und wenn, dann an älteren Kalibern.

    Aber das scheint auch in jungen Jahren möglich zu sein.

    Gruß Stefan

    Puna bonniae, subterranea incahuasi und clavarioides gaben sich bei mir auch die Ehre.

    Gruß Stefan

    Schön das es hier einen Denmoza Thread gibt.

    Dann möchte ich meine Exemplare auch mal vorstellen.

    Der Kronkorken dient als Maßstab. Die Kleinen hab ich im Januar 2018 gesät.

    Die etwa faustgroße hat noch nicht geblüht.

    Seit Mitte Juni schiebt aber meine große Denmoza rhodacantha eine Blüte nach der anderen.
    Da ich kein zweites , bereits blühfähiges Exemplar besitze, hab ich mich im GWH nach anderen Bestäubungspartnern umgeschaut und zu experimentieren begonnen. Das Ergebnis ist recht interessant.
    Da die Denmoza anscheinend selbststeril ist, kam es bei der Bestäubung mit eigenem Pollen zu keiner Fruchtbildung. Ebensowenig bei Pollen von Lobivia, Echinocereus und Notocactus. Was ja auch zu erwarten war.
    Früchte bildeten sich bei Bestäubung mit Hildewintera colademononis, einer Akersia roseiflora Hybride und einem Loxanthocereus gracilis.
    Eine Bestäubung mit der Hildewintera Hybride " Andenken an Friedrich Ritter" schlug fehl, jedoch wurde der Denmoza Pollen von der Hildewintera angenommen.
    Mit dem Denmoza Pollen wurden auch die Akersia, die Hildewintera colademononis und der Loxanthocereus erfolgreich bestäubt. Ebenso Cleistocactus straussii.
    Ich hätte gerne noch Aporocactus als Bestäuber versucht, aber die Blütenphase ist bei denen vorbei. Vielleicht kommt ja noch ein Nachzügler.
    Die Denmoza blüht unermüdlich und hat bereits wieder neue Knospen gebildet.

    Gruß Stefan


    Mir hat gerade ein Italiener gesagt ,das handgemachte Spaghetti immer so aussehen.

    Die werden zum trocknen über Stangen gehängt.

    Vielleicht will Barilla das Produkt damit traditionell aussehen lassen.

    Hallo Serpil

    Gefällt mir ausserordentlich gut, dein GWH.

    Bei Windstille würde ich die Temperatur im Giebel aber auch bei offenen Fenstern im Auge behalten.

    Ein Lüfter, evtl.solarbetrieben, wäre sicher hilfreich.

    Gruß Stefan

    Hat schon mal jemand versucht feines Kieselgur, oder Löss , im Gießverfahren quasi nachträglich zwischen die gröberen Substratbestandteile zu schwemmen?

    Gruß Stefan