Beiträge von Kleiner gruener Kaktus

Fotowettbewerb 2024/2025 +++ Abstimmung bis Sonntag, 26.01.2025, 12.00 Uhr +++ siehe Details
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Moin zusammen,


    Nun habe ich gestern auch endgültig die Kakteen eingeräumt. So sieht das bei mir dieses Jahr aus:




    Ich habe dieses Jahr mit staunen festgestellt, dass der Osterkaktus (Rhipsalidopsis) bei trockenem Topf gut -3°C wegsteckt. Das hätte ich dem garnicht zugetraut. Eigentlich steht er auch nur noch draussen, weil ich einen nachgezogen habe und der "Alte" irgend etwas hat, wo die Blätter grau werden und er ganze Kettenglieder mit 3 - 4 Blättern am Stück abwirft. - Ich hatte ihn eigentlich abgeschrieben, aber noch trotzt er jeglicher Minustemperatur. - Das macht der bestimmt absichtlich, so lange bis ich ihn doch noch reinhole.... :/

    Bei mir steht tatsächlich noch das Meiste draussen. Sogar das Cyperngras hat das bisher noch toleriert - steht in Verlängerung des Regals, und dient im Moment auch als zusätzlichen Witterungsschutz. 8)

    Meine Kakteen haben heute vermutlich den ersten Schnee ihres Lebens gesehen.

    So sah es hier heute Vormittag nämlich aus:



    Das Gymno bastelt nun schon seit Ende August an dieser Blüte, es würden eigentlich nur ein paar Sonnenstunden, ohne Niederschlag ausreichen:



    Heute Nachmittag werde ich sie vermutlich wegen der die nächsten Nächte drohenden Nachtfröste kurzzeitig in einen ungeheizten Raum stellen (dort können sie nur kurzfristig, provisorisch stehen bleiben), da ich übers Wochenende nicht kurzfristig reagieren kann, falls die Temperaturen unter -3°C sinken sollten. Vermutlich stelle ich sie dann nächste Woche nochmal raus, mal sehen, zur Not wandern sie von dort auch ins Winterquartier.

    Naja, manchmal (leider wohl eher meistens) bedarf es bei Tiermisständen dem Eingreifen Dritter, so war meine Forumulierung mit dem "bemerkt" gemeint. Das ist ja für Dritte nicht immer einsehbar, oder es bedarf oft, leider sehr vieler Anläufe, bis dann tatsächlich eingegriffen werden darf. Wie das dann auch immer behoben wird. Hauptsache, den Tieren wird damit geholfen, und oft genug ist es in solchen Fällen dann leider zu spät. Die Besitzer ignorieren sowas in der Regel sehr großzügig, aus welcher Ursache heraus auch immer. Ich würde mal davon ausgehen, dass die (wohl meisten) Tierfreunde soetwas nicht als normales Hufwachstum ansehen. - Ich hoffe das zumindest!

    Hallo Stefan,


    vielen lieben Dank für deine Einschätzung, dann kann ich die drei nun mit einem Namensschildchen versehen! :thumbup:

    Es ist schon immer wieder faszinierend, wie Kakteen vom Sämling bis zum großen Kaktus (oder auch Giganten) ihr Aussehen immer wieder wandeln.

    Ich habe natürlich alle 3 Namen im www gesucht und Bilder verglichen. Bei Pilosocereus gounelli ist mir aufgefallen, dieses Mützchen, das der bei mir hat habe ich allerdings auf keinem der Bilder gesehen. - Deutet das evtl. auf suboptimale Pflegebedingungen (Pflegefehler?) meinerseits hin? :/

    Danke lieber Stefan! :)

    Bei 1. Pachycereus pringlei dachte ich immer, die Epidermisfarbe müsste mehr, ich sag mal, "eisgrau" sein. Bei meinem ist sie eher sehr intensiv-frisch-grün. Kann es trotzdem Pachycereus pringlei sein, was meinst du? :/ Woher kommt diese farbliche Differenz?

    Hallo liebe Kakteengemeinde,


    ich bin gerade dabei ein paar emfindlichere Kakteen ins Haus zu nehmen, und habe dabei 3 gefunden, die ich zwar nun schon länger habe, die aber immer noch keinen Namen haben. Vielleicht möchtet ihr so nett sein, einen Namen für sie zu finden. Verbunden damit, dass ich nicht weiß, was es ist, weiß ich natürlich auch nicht, ob ich sie angesichts der drohenden frostigen Temperaturen schnell reinnehmen muss, oder ob das noch Zeit hat. =O


    Und ich habe diesmal überhaupft keine Ahnung, um was es sich handeln könnte.


    1. ?????

       


    2. ??????

       


    3. ??????


    Bei Nr. 1 sieht man, wie sich die Areolenwolle - das ist eine diesjährige Neuentwicklung, an den neueren Areolen (es sind wohl die diesjährigen) teilweise von Areole zu Areole zieht. - Also die Areolen miteinander verbindet.


    Nr. 2 ist von Ulle, herzlichen Dank, das ist ein hübsches Kerlchen <3, das sich dieses Jahr auch prächtig entwickelt hat. Er macht interessanterweise für jede Wachstumsperiode schon im Herbst ein kleines Mützchen fürs nächste Jahr, welches dann mit einem schmaleren Einschnitt im nächsten Jahr wächst - dieses Jahr waren das etwa 4 cm (die dickere Stelle unter dem Mützchen).


    Und Nr. 3, die Bedornung erinnert der Länge nach sehr an Stetsonia coryne. Hier finde ich allerdings die Farbe der Bedornung und die Farbe der Epidermis untypisch, weshalb ich nicht an eine Stetsonia glaube.


    Herzlichen Dank schon im Voraus!

    Aber nachdem sich das jetzt geklärt hat, hab ich gleich drei von diesen kleinen Kerlchen geordert,

    (und mir auch wieder einen Affenschwanz geleistet) :saint:. Hängend geht ja noch bisschen was hier.

    Mit Rosentöpfen sollten die Zwerge ja zufrieden sein, nehm ich an?

    Erstmal Danke für die deutlichen Fragen und damit zum erfolgreichen entwirren! Nun ist mir auch klar, wo es um straussii und wo es um hoxeyii ging. ^^


    Dann hast du nun doch deinem Haben-will nachgeben können. - Sehr schön! Wo hast du bestellt?

    Mein Affenschwanz ist mir leider über meine diesjährige Rehazeit vertrocknet. ;(

    Zeigst du uns deine Cleistos, wenn sie bei dir sind? *ganz-lieb-schau* :saint:

    Eine fette Katze mit Wammerl und Tigerstreifen. - Etwas ungünstig vor der Linse posiert, dann kommt das halt so rüber.

    Sag ihr mal jemand, dass das unvorteilhaft aussieht! Germany's next top model wird sie so nicht! :D

    Und wenn sie durch die Löcher unters Gartenhaus will muss sie noch etwas abspecken. :saint: