Beiträge von Kleiner gruener Kaktus

Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Ich habe dieses Jahr auch ein paar Ableger von Haemanthus albiflos bekommen.

    Interessant ist, dass ich über die Pflege von der Vorbesitzerin, die diese Pflanzen verschenkt hat in Sachen Pflege genau das Gegenteil gesagt bekam, wie es hier im Thread steht.

    So habe ich die Haemanthus über den Sommer zwar draussen, aber schattig und relativ wenig gegossen. Und nun steht sie relativ weit weg vom Fenster (weil direkte Sonne hieß es soll sie nicht) und sie steht sehr warm.

    Wie pflegen denn die anderen hier ihre Haemanthus? - Ich hätte mich nie getraut, sie der vollen Sonne und vollbewittert zu stellen. 8|

    Sie hat allerdings auch über den Sommer ein sehr verhaltenes Wachstum an den Tag gelegt - was ich jedoch auf den Umzug zu mir bezog. Erst seit sie drin ist wächst sie wie blöd, aber ich bin mir nicht sicher, ob das so gut ist für die Pflanze: Stichwort Widerstandsfähigkeit . :/


    Wie alt ist deine Pflanze Matthias? Wie lange hast du sie?

    Hi Tom,


    oh, das ist ärgerlich. Ringeltauben sind ja auch nicht gerade Leichtgewichte, unsere größte(?) Wildtaube.

    Da gibt es doch so Kunststoff-Krähen. Helfen die nicht? Aber da ist es warscheinlich wie mit allem, dass sich die Tauben dran gewöhnen. - Die sind ja auch nicht blöd, vermutlich merken sie auch schnell, dass es nur eine Attrappe ist. :/

    Hm, das mit dem Hermelin tat schon beim zuschauen weh, wie der arme Kerl da am Zaun hängen blieb und dann ganz hastig weiterrannte. =O


    Danke fürs prophylaktische Daumendrücken! :)


    Die Wolken sehen seltsam aus.


    Das Sorgenwürmchen ist ja toll, schön, dass du es gefunden hast! :)

    Wie an anderer Stelle schon von mir bemerkt, gefallen mir die kriechenden Teufel ausserordentlich gut. <3

    Ich würde sie nur sehr gerne so arrangieren, dass es sehr natürlich aussieht. - Also zwischen anderen Kakteen in einem großen Beet (Gewächshaus) frei ausgepflanzt. Das bleibt dann wohl zumindest derzeit ein Traum von mir.

    Der Gedanke von dir Matthias, sie im Garten frei auszupflanzen hat schon auch was, nur wenn unsere Winter und der oftmals viele Regen halt nicht wäre.... *seufz*


    Falls jemand Teufelchen zum abgeben hat, dann melde ich hier mal ganz vorsichtig Haben-will an. Kommt Zeit, kommt vielleicht auch der richtige Platz dafür und erstmal geht ja auch ein Blumenkasten.


    Saeulengarten , magst du uns deine Teufelchen vielleicht mal zeigen?

    Während ich mein Bestes gab...

    Ohje, nein, 300 g reichen nicht fürs überwintern. =O So klein!

    Was hast du ihm denn da für schwarze Flocken mit dem Rührei kredenzt? :/

    Unsere Igel hier sind leider alle über den Sommer nicht wieder gekommen. Das KaFu war den ganzen Sommer unberührt. X/ Kein reges Treiben mehr, wenn wir abends auf unserer Terrasse saßen. Ausser einem Hermelin, das sich wohl zwischen Dachrinne und Hauswand eingenistet hat, und vor Schreck, als es merkte, dass es nicht alleine auf der Terrasse ist, mit dem Kinn gegen unsern Zaun gerannt ist. - Das arme Kerlchen. Es war gerade mal eine Armeslänge von mir weg, bis es gemerkt hat, dass wir da saßen. Leider gibt es davon kein Foto.

    Sorry, ich meinte Matthias! Da ist etwas durcheinandergeraten, weil ich meinen Post gerade geschrieben habe, während du schon geantwortet hast. =O


    Zitat von Kleiner gruener Kaktus

    Aber hast du nicht auch Kakteen die ungeschützt stehen? Ich kann mich an eins deiner Bilder erinnern, ein Regal zwischen Garten und Hofeinfahrt(?) ist das denn regengeschützt?

    Damit meinte ich Shamrock

    Aber hast du nicht auch Kakteen die ungeschützt stehen? Ich kann mich an eins deiner Bilder erinnern, ein Regal zwischen Garten und Hofeinfahrt(?) ist das denn regengeschützt?

    Okay, ich habe an Kakteen noch wirklich alles, also ALLEEEES! draussen stehen. Und wir hatten nun 1 oder 2 Nächte, die knapp um die 0°C rumsprangen, die waren so nicht vorhergesagt.

    Nungut, wenn nun Nächte mit unter 0°C angekündigt werden, werde ich die 4, oder 5 empfindlichen reinstellen und alles andere bleibt da noch draussen. Die, die ich im Moment noch regelmäßig gieße, kann ich dann etwas geschützter stellen, solange es tagsüber nach wie vor wieder warm wird. Alles andere stelle ich zwar regengeschützt, aber es bleibt draussen, wird auch tw. jeden Tag in die Sonne, sofern es nicht regnet, und abends wieder regengeschützt gestellt. - Ich kann leider nicht alles sonnig, und regengeschützt stellen, dafür fehlt mir der geeignete Platz (inzwischen) :saint:  :whistling:


    Markus:

    Danke für deine Ansicht, und die Erklärung, warum du es so handhabst! :)

    Hm, Tom, da bin ich auch gerade am überlegen. Diese ganz kleinen Töpfchen, ob es da evtl. notwendig wäre zu gießen, und wie du sagst, die trocknen ja auch sehr schnell wieder. Bei einem meiner kleinen Gymnos z.B. sieht es nämlich so aus, als ob die Blütenknospe stecken bliebe, ja vielleicht schon am vertrocknen ist. :/


    Shamrock , wie hälst du es denn aktuell?

    Gießt du denn da noch Markus? - Ich finde das gerade schwierig zu entscheiden, ob man die Kakteen nun wirklich trocken stehen lassen soll. Einen Teil der sehr durstigen gieße ich nach wie vor. Wobei ich hoffe, dass ich alle durstigen als solche einsortiert habe und keinen vergesse, der nun evtl. verdurstet??? :/

    OPUNTIO ,

    also doch ein Vogel, schön, dass das geklärt ist. Grünspecht passt auch zu meinem Fund solcher Hinterlassenschaften, denn da wo ich das gefunden habe, sitzen des öfteren Grünspechte und picken Ameisenbaue im Boden auf. Die höhlen sie kpl. aus, bis im Boden ein bis zu 10 cm tiefes zerhacktes Loch übrig bleibt.

    Da sah ich schon bis zu 5 Grünspechte auf wenige m2 auffliegen.

    Nun kannst du ja die Wildkamera ummontieren mit Blick auf dein Gartenhäuschen. - Ich hoffe, es sind keine Ratten. =O