..... ach soooo, das ist Nachbars Kaktus! *hier Smiley denken, der sich mit der Hand ans Hirn klatscht*
Beiträge von Kleiner gruener Kaktus
Guten Abend Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

-
-
Spinnmilben vertragen grundsätzlich keine hohe Luftfeuchtigkeit und gehen dann ein. Kleinere befallene Pflanzen aller Art kann man z. B. nebeln und einige unter eine Plastiktüte stellen.
Danke für den Tipp mit der Plastiktüte Markus Spaniol , das klingt auch noch interessant, aber dann sollte ich die Adenium wohl nicht am sonnigen Südfenster stehen lassen, oder?
Dann warscheinlich nur warm, aber nicht in der Sonne?
-
Caudices ist die Mehrzahl von Caudex. *Klugscheißmodus-aus*
- Mal abwarten, wann ich es das nächste mal falsch schreibe.
Hat hier keiner Erfahrung mit Spinnmilbenbekämpfung an Adenium mit dem Nebeln von Wasser oder Spiritus-Seifenlösung? - Und ja, ich habe den Thread Spinnmilben an Adenium bereits durchgelesen - A B E R : Ich wollte nicht unbedingt Gift sprühen, 1. weil ich iwo dachte gelesen zu haben, dass Adenium nicht alles toleriert und 2. letztes Jahr habe ich ganz erfolgreich an meiner Bananenstaude, die immer wieder Spinnmilben hatte und, als es ihr mal nicht gut ging, nahmen diese überhand, dann hatte ich sie kurzerhand in den Rasen gestellt und großzügig mit dem Gartenschlauch (feine Düse) abgespritzt, richtig triefend nass, seitdem hat die Staude keine einzige Spinnmilbe mehr. Das ist jetzt gut über ein Jahr her. - Auch das waren diese gelben Spinnmilben. Das müsste doch dann bei Adenium auch gehen? - Gibt es jemanden mit Erfahrungen hierzu?
-
Uuups, ist der vom Tablett gesprungen? Ich hoffe vor Freude und nicht in suizidaler Absicht.
-
Nö, hüpft von selber raus.
-
Danke für die nähere Erklärung Hans-Jürgen!
Aber was wohl (alles) passiert, wenn man auf der kopierten Seite bestellt hätte?
-
Danke für die Erklärung Tom, das wusste ich nicht. Das zu beobachten ist bestimmt beeindruckend.
Ich hatte vor einiger Zeit eine ähnliche, auch sehr beeindruckende Beobachtung gemacht. Ich konnte beobachten, wie einer winzigen Spinne ein richtiger Brummer an Fleischfliege ins Netz ging, und die Spinne langsam aber sicher die Fliege so in ihre Fäden verwoben hat, bis sie sie schließlich bewegungsunfähig gebissen hat. - Leider finde ich die Bilder dazu im Moment nicht, oder habe sie gelöscht, weil es auf den Bildern leider nicht so rüberkam?
Aber ich habe auch etwas zum Thema Spinnen:
Einmal sieht es fast so aus, als würde die Spinne auf das Hausdach zukrabbeln:
Und dann die Auflösung....
Aber halt, es sind gleich 2 !
Die Bilder sind bereits im Sommer entstanden.
-
Wow, ist der grusonii schon groß!
Wie alt ist der denn etwa?
Ich wünsche eine erfolgreiche Dornen-OP!
Der Oreocereus hat schöne Dornen in Kombi mit den Borsten.
-
Konrad!
Ich hab meine vom Kaiserstuhl, die ich letzten Winter ausgesät habe absolut unabhängig vom Wetter gegossen, wenn die Schale mal wieder ausgetrocknet ist - ohne Rücksicht drauf, ob es Frost geben sollte oder nicht. Da kann ich Obesum recht geben, je mehr Eisbildung, desto gut.
Da war auch schon einiges gekeimt und dann gegossen und gefroren nichts ist erfroren.
-
Uff, das ist natürlich sch....
, ich drücke dir die Daumen, dass mit deiner Bestellung alles passt, Ulle!
Hast du wohl auch bei Uhlig die Adeniumsamen bestellt? Welche denn?
-
Oma Fero ,
hui, da bin ich ja gespannt! Ich habe mir ein paar Adenium-Samen bei Uhlig bestellt. - Vorerst mal, zum ausprobieren reicht mir das erstmal.
An alle:
Ich habe an einem Teil meiner Adenium Spinnmilben entdeckt. Gibt es hier im Thread schon Tipps dazu? Was macht ihr da? Chemiekeule, wenn ja was, oder einfach großzügig mit Spiritus-Seifenlösung besprühen, oder nur mit Wasser. Ich habe iwo gelesen, dass Adenium da etwas eigen ist und nicht alles vertragen wird.
Ach so,
Achtung ein Warnhinweis:
Ich hatte gelesen, dass bei Uhlig die Internet-Seite gehackt wurde!!!!! - Also Vorsicht bei Online-Bestellungen dort. Die Seite wurde wohl kopiert. - Ich weiß jetzt nicht, wo ich das hier sonst schreiben soll.
Uhlig schreibt das selbst über seine Seite, also vermute ich, dass es durchaus ernstgemeint ist.
-
Das haarige Stielchen könnte zur Blüte einer Echinopsis passen. - Ich kenne bisher leider nur die Blüten von E. subdenudata live, ein Bestäubungsversuch dieses Jahr war nicht erfolgreich, von daher weiß ich nicht, wie die Früchte dann aussehen. Aber die Härchen sehen am Blütenstiel auch so aus.
-
Hast du deine Ohren, ähm die Ohren deiner gemeingefährlichen Opuntien angekettet, oder was ist das für ein Kabel?
-
Hallo zusammen,
… in dem Zusammenhang fiel mir das Juglon ein. Die Verbindung ist in den unreifen Fruchtschalen und auch in Vorstufen in den Blättern der Walnuss enthalten und ziemlich giftig. Es wird bei deren Zerfall freigesetzt und soll die Wurzelbildung anderer Pflanzen hemmen.
Beste Grüße
Ingo
Das greift sogar Autolacke an, wenn im Frühjahr, vor dem Blattaustrieb (also kurz vor dem Aufplatzen der Blattknospen) der Saft triefend vom Baum tropft. Wer da mal ein Auto drunterstehen hatte, der macht das nie wieder!
-
Ja, manche sind da echt gemeingefährlich!
Wenn so ein Opuntienöhrchen erstmal mit den Dornen im Daumen steckt und dann noch Widerhaken..... sich das niedliche Öhrchen lieber von seinem Stamm trennt als von deinem Daumen..... Autsch!
- Bei erfolgreichem Wachstum beinahe unausrottbar im ganzen Garten, oder in sämtlichen Töpfen breitmacht... Ok, letzteres ist in Topfkulutur noch relativ gut zu beeinflussen.
Es gibt aber auch noch andere - übrigens sehr hübsche - (winterharte) frostharte Kakteen, und vielleicht lässt sich ja doch, mit etwas Kreativität ein Bereich mit Regenschutz schaffen.
-
Moin Dackelhasser,
interessant.
Bei Walnussbäumen heißt es, dass in deren Nähe, oder auch noch Jahre nachdem ein Walnussbaum gefällt wurde, nichts anderes wächst. Und naja, man sieht schon, dass im Bereich der Baumscheibe eines Walnussbaumes die Vegetation eher spärlich ist. Mag aber auch zum Teil mit an dem Schattenwurf des Baumes liegen.
Bei Sukkulenten weiß ich es leider nicht.
-
Boah, die Latte an Straftaten mag ich mir gar nicht vorstellen.
-
Ne, definitiv keine Silberdistel.
-
Nein, da kommen die n*** Tatsachen aufn Tisch! - Was gesagt werden muss, muss gesagt werden.
Schweigen kann man lang genug.
-
Ob die Schreibweise so richtig ist?