Beiträge von Kleiner gruener Kaktus

Fotowettbewerb 2024/2025 +++ Abstimmung bis Sonntag, 26.01.2025, 12.00 Uhr +++ siehe Details
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Tja, nun dürften wir ja alle unsere Adenium reingeholt haben. Ich selbst habe meine am vergangenen Mittwoch reingeholt, zu der Zeit stand noch knapp 0,5 cm Wasser im Untersetzer.


    Wie macht ihr denn nun mit dem Gießen weiter?

    Ich habe meine Adenium aktuell am Fenster stehen bei etwa 21° Raumtemperatur. Zuerst fahre ich mal die Wassermenge drastisch runter. Heißt bei mir, der Untersetzer ist mittlerweile ausgesaugt und fast trocken. MIt erneutem gießen würde ich nun nochmal eine halbe Woche warten - vielleicht, bis ich am Lechuza sehen kann, dass es beginnt anzutrocknen. Oder sollte ich warten, bis es deutlich trocken wird oben? Oder ist das schon zu lange, weil die Wurzeln ja noch voll ausgebildet sind?

    Dann würde ich im Moment nochmal von unten gießen, also etwas Wasser in den Untersetzer? Aber dann wie weiter? Alles was nach einer Viertelstunde, oder nach einer halben Stunde nicht weg ist raus?

    Und dann denke ich muss man ja das Wasser immer weiter reduzieren. Gießt ihr im Verlauf des Winters weiterhin über den Untersetzer, oder dann schlückkchenweise von oben in den Topf? :/ Ich möchte sie gerne bei der Raumtemperatur von etwa 21° durchkultivieren. :?: :?:

    Na, also nix spektakuläres? Ich finde die Pflanze sehr hübsch. :love: Ich dachte mir sowas schon an dem kleinen Teilstück, das man von der Pflanze aufm Blütenbild sah. Drum hab ich auch nach einem Bild gefragt. - Danke fürs zeigen Esche!


    Für mich muss eine Pflanze zuerst mal ohne Blüten attraktiv sein. Blüten sind für mich nur Nebensache, quasi das Sahnehäubchen, die es dann als Zuschlag bei richtiger Pflege gibt.

    Aber das ist Geschmackssache, und das sieht sicher jeder anders.

    Ja, bei uns waren es letzten Samstag auch noch knapp 30°, Sonntag nur noch halb so viel und nun sind es tagsüber gerade noch zweistellig und im Moment schon nur noch 8°C.

    Also die Adenien sind hier seit gestern drin und mein winziges Pachypodium seit Montag.


    Und ich zucke schon bei Myrtillocactus und Pilosocereus azureus. =O

    Tja, das mit der maximalen Sonne war dieses Jahr so eine Sache....

    Das habe ich dieses Jahr echt nicht so forciert. Letztes Jahr habe ich die Kakteen teilweise noch von da nach dort geräumt, wenn die Sonne iwo weg war.

    Aber steht deiner dann nicht auch voll im Regen?


    Wieder zurück zum lenninghausii:

    Aber dann würden ja die Kakteen regelmäßig von den Felswänden fallen? So stelle ich mir das zumindest vor. :/ Nach dem Motto: Platz für Neues????

    Wusst ich's doch, dass die Säule im Hintergrund ein aehthiops ist. - Aber deiner hat entschieden längere Dornen als meiner. 8|


    Tja, der Noto lenninghausi sieht aber eben eher doch nach Säule aus. - Aber bei dem Längenwachstum ist es ja nicht verwunderlich, dass er statische Probleme bekommt. 8o Er hat halt von den Genen her eher Probleme mit solch schwindelerregender Höhe. Vielleicht würde er sich ja auch gerne hinlegen, der Arme. ^^

    Vielen Dank fürs Zeigen, Ulle!

    Da sind schon ein paar Herbstboten dabei. Einerseits schön, andererseits erinnert es, dass die Kakteensaison für dieses Jahr bald zu Ende ist, und man sich schon Gedanken machen muss: "Wann gieße ich das letzte mal?"

    Das stimmt allerdings, Stefan, es ist wohl derzeit kein Problem das noch(?) zu bekommen. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. :thumbup:

    Tom und ich haben uns diesbezüglich schon per PN ausgetauscht.

    Aber ja, du hast Recht, es wäre vielleicht auch für den Ein oder die Andere hier hilfreich gewesen, das Endergebnis, dass es eben doch (und sogar auch mehrfach) im Internet die letzten Wochen bestellbar war und wohl noch ist. :)

    Der größte ist 20cm, die anderen beiden sind 18cm und der kleinste ist 14cm. Die stehen auch nur drinnen, da ich kein garten besitze.

    Sorry, ich meinte Konrad_fitz, wegen seiner Aussage in Post#23 - Er hat allerdings bereits auf meine Frage aus Post #24 geantwortet. ;)


    Zu deiner Frage Dudan1233! :

    Ich denke auch, dass es 3 einzelne Säulchen sind. Einfach mit Geduld und Muße auseinanderfriemeln. Anders geht das nicht.

    Schön, dass doch noch was gekeimt ha!

    Ich habe ja auch junge winterharte Opuntien da, die draussen gekeimt hatten (Thread: "Fund im Kaiserstuhl") Die werde ich draussen überwintern, und ab und an sogar gießen, so der Plan. Wenn du magst kannst du gerne welche abhaben. :)