Beiträge von Ingo H.

Fotowettbewerb 2024/2025 +++ Abstimmung bis Sonntag, 26.01.2025, 12.00 Uhr +++ siehe Details
Guten Tag Gast. Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Schädlingsfrei Careo wollte ich Ende letzten Jahres kaufen. Im Gartenmarkt sagte man mir, dass die Zulassung zum 31.10.23 für das Konzentrat zum Gießen abgelaufen ist. Es gab nur noch verdünnte Mittel zum sprühen. Online hatte ich nur noch Restposten für das Konzentrat zu Mondpreisen gesehen. Das Mittel scheint es leider nicht mehr zu geben.

    Das stimmt, die Zulassung war mal zwischenzeitlich abgelaufen. Soweit ich weiß, lag das daran, daß man sich nicht rechtzeitig um eine Verlängerung bemüht hatte. Demnächst sollte das Zeug aber wieder zu haben sein.


    Liebe Grüße

    Ingo


    Hallo!


    ich fürchte, da ist wirklich nichts mehr zu retten, denn der Scheitel ist bereits großflächig zerstört, die Pflanze sieht sehr dehydriert aus und Wurzeln sind auch keine mehr da .... Vorsorglich würde ich die anderen Pflanzen aus dem Topf möglichst vom Substrat befreien und erstmal in ein Giftbad setzen, ebenso die Pflanzen aus der Nachbarschaft.

    Ich wünsche gutes Gelingen!


    Liebe Grüße

    Ingo

    Hallo Matthias,


    diese Blüte würde ich als "isabellfarben" bezeichnen. ;)

    Diese Bezeichnung habe ich heute bei der Recherche nach einer Mammillaria gelesen....


    Liebe Grüße

    Ingo

    Cylindropuntia bigelovii - die sehr anhängliche Geheimwaffe?? Die schon einen anspringt, wenn man sie nur anschaut?? *schnell wegrenn* :)

    Hallo zusammen!

    in letzter Zeit lese ich - auch in der KuaS - das Epitheton ständig mit "v" (bigelovii). Ich hatte gedacht, die Spezies wäre nach einer Person namens Bigelow benannt, was für mich naheliegender erscheint. Kann mich da jemand aufklären?


    Liebe Grüße

    Ingo

    Ja, leider kommen zumindest die mit diesem Zeug behandelten Pflanzen auf den Müll - gut, daß die EU das jetzt verbietet, leider aber wieder nur halbherzig....


    Der Dekokram kommt ins Lager für nächstes Jahr. Ich fürchte nur, daß man irgendwann auch die Restbestände nicht mehr verkaufen darf, sodaß der Kram dann ungenutzt auf den Müll muß.


    Liebe Grüße

    Ingo

    ja, wahrscheinlich..... ich nehm nicht an, daß meine Sippe bei Edelhändlern gekauft hat ;) aber egal, ich werde sie lieeebevoll behandeln!! <3 <3 :saint: :thumbup:

    Nun, bei Edelhändlern gibt's sowas nicht, denn so eine Mammillaria spinosissima cv . "un Pico" bringt nicht genug Geld.

    Hallo Ulle!

    Der Glitzerkram ist derzeit in/auf allem, das so einen Blumenladen/Gartencenter verlässt, denn damit wird im Winter das Geld verdient. Ich habe seit Wochen/Monaten schon Glitzer überall (Haare, Bart, Klamotten, Auto ...), denn ich arbeite in so einem Laden.


    Liebe Grüße

    Ingo

    Christusdorn? Du meinst den Weihnachtsstern. Aber egal, bleibt ja in der Familie bzw. sogar Gattung. ;)


    Vor lauter Fressen nicht denken können, aber von anderen unmittelbar nach Weihnachten einen spontanen Biovortrag erwarten. So nicht! Nicht mit mir! 8|

    Zur Aufklärung: Christusdorn=Euphorbia milii (Weihnachtsstern/Christstern=Euphorbia pulcherrima)

    Hallo Konrad!


    Die O. quitensis macht das schon mal, wenn's so gemütlich und kuschelig im Winter ist. Sie macht auch keinen Winterschlaf, denn der ist am Äquator - aus dessen Nähe kommt sie dem Namen nach - nicht nötig. Ich würde ihr zwar keinen regenreichen Sommer vorgaukeln, aber etwas Wasser ab und an kann nicht schaden. Ansonsten würde ich sie einfach machen lassen. Möglicherweise vergeilte Wintertriebe kann man im Frühjahr entfernen, wenn das die Pflanze nicht sogar von selbst tut. Allein beim Ausräumen ist Vorsicht geboten, denn sie muß - wie alle anderen aus dem Winterquartier kommenden Pflanzen - an die Sonne gewöhnt werden.


    Liebe Grüße

    Ingo

    Herrliche Fotos, Matthias. Danke für's Zeigen. Hier nimmt der Boden inzwischen auch nichts mehr auf. Im Gegenteil drückt das Grundwasser immermehr nach oben, sodaß auf Wiesen und Feldern ebenfalls das Wasser steht.


    Liebe Grüße

    Ingo

    Hallo Fabian,

    ich sage es nur sehr ungern, aber ich befürchte, da ist nichts mehr zu retten. Die gesamte Pflanze wirkte schon einige Fotos weiter oben total dehydriert, was nicht daran liegen muß, daß sie zu wenig Wasser hatte, es könnte eher in der weiter zurückliegenden Vergangenheit zu viel Wasser gewesen sein, sodaß schon länger ein Fäulnisherd besteht, der die Pflanze an einer Wasseraufnahme gehindert hat. Möglicherweise war's der Euphorbia auch mal zu kalt (bei zu hoher Substratfeuchtigkeit). Tut mir leid, daß ich Dir nichts Erfreulicheres schreiben kann.


    Liebe Grüße

    Ingo

    Hallo Ulle,

    für Dich als auch für die O. quitensis ist es komfortabler die Ausbuddel- und Eintopfprozedur jetzt zu vollziehen als bei bitterer Kälte. Also, frisch ans Werk!

    Im Übrigen setzt sie nächstes Jahr auch Knospen an, wenn sie den Winter im kuschelig warmen Zimmer verbringt. Ein kühler Garagenaufenthalt ist also nicht zwingend notwendig.


    Gruß

    Ingo

    Hallo Ulle!

    "Versuch macht kluch" mache ich auch gerne. Die O. microdasis hat bei mir letztes Jahr -6° problemlos vertragen. Bei der O. quitensis würde ich das jedoch nicht versuchen. Die Verpackung und Isolierung können helfen, das Eindringen der Kälte zu verzögern. Aufhalten können sie es jedoch nicht, wenn sich im Inneren keine Heizquelle befindet. Klar kann man die Pflanzen quasi à la minute noch reinholen, aber dann erleiden sie möglicherweise einen Schock, der ebenfalls schwere Schäden verursachen könnte. Ich würde die O. quitensis JETZT reinholen, denn jetzt sind sich die Innen- und Außentemperaturen noch relativ ähnlich. Dadurch bleibt die Pflanze höchstwahrscheinlich im Herbstmodus und fängt nicht unnötig an zu wachsen, was durchaus passieren könnte, wenn sie irgendwann später abrupt aus ihrem Winterschlaf geweckt wird.

    Überleg's Dir!


    Gruß

    Ingo

    Hallo Konrad,

    sowas kommt bei Opuntien schon mal vor. Was mich wundert ist, daß das jetzt schon passiert. Es war doch in letzter Zeit warm und meist auch trocken. Ja, die Windausscheidungen sehen oft wurmförmig aus. Ich denke, das Ohr wird sich in den nächsten Wochen von selbst verabschieden. Wenn Du jedoch auf Nummer sicher gehen willst, machst Du es so, wie von Shamrock beschrieben.


    Viel Glück weiterhin mit Deiner Opuntia und liebe Grüße.


    Ingo


    PS: Ich meinte nicht die Windausscheidungen :D , sondern Wundausscheidungen. ;)

    Hallo Oma Fero,


    die O. microdasis ist nicht so empfindlich, was die Kühle angeht. Man könnte den Versuch wagen, obwohl es wohl besser wäre, ihr einen frostfreien Platz zu geben.

    Die O. quitensis würde ich auf jeden Fall da raus nehmen, denn die will's auf jeden Fall warm haben.


    Gruß

    Ingo

    Warum ist die Bruchstelle so braun gefärbt?

    Kann sein das der untere Strunk eine Infektion hat und die Ableger sich deswegen verabschiedet haben.

    Gruß Stefan

    Hallo Oma Fero!

    So oder auch andersrum würde ich es auch vermuten.

    Ich schätze, daß die abgefallenen Ohren nichts werden werden, aber mach's wie von Konrad beschrieben, denn man weiß ja nie.


    Gruß

    Ingo

    Nun, danke, Matthias, für den "erfahrenen Sammler". Die Thelos in meinem Reich kannst Du an einer Hand abzählen. Ich habe irgendwie dafür kein Händchen und vermutlich führen sie deshalb bei mir ein Schattendasein....


    Gruß

    Ingo