ich schulde Dir noch einige Photos von Blütenresten. . .
Und ich schulde Dir noch meinen Dank für das Einstellen der herrlichen Bilder....!
Guten Morgen K.W.,
entschuldige bitte meine überaus verpätete Reaktion, ich schaffe es einfach nicht, regelmäßig hier rein zu schauen...
Ok, nun bin ich überzeugt davon dass es auch im Habitat Blütenreste gibt
Blütenrest ja oder nein - meine Devise in dieser Frage: gründlich nachdenken und dann lieber nichts tun.
Ja, ich neige auch eher dazu, die Dinger dann dranzulassen. Ist ja bisher gutgegangen, haben im Winterqaurtier auch überlebt. Aber auch die, die ich malträtiert hatte und denen ich durch gefühlloses Rausreißen der festsitzenden Blütenreste klaffende Fleischwunden zugefügt hatte, haben Gottseidank den Winter überlebt. Wahrscheinlich einfach nur Glück gehabt.
Dafür sind welche verfault, die gar nicht geblüht haben und nix dranhatten oder die geblüht haben und wo die Reste brav von selbst abgefallen sind!
Man wird einfach nicht schlau aus den Biestern.
Lieben Gruß,
Serpil
Die Wunde der in Beitrag 1 vorgestellten Pflanze sieht gut aus, das Gewebe ist fest.
Glückwunsch Markus, ich finde das so schön, dass Du es nicht aussortiert hast und es weiterleben lässt! Manch einer würde ihn doch entsorgen, weil er nicht mehr makellos ist.
Der ist jetzt etwas ganz Besonderes und hat zähen Überlebenswillen bewiesen!