So gut wie alle Läuse sind in einem bestimmten Larvenstadium mobil, bevor sie als Imago sesshaft werden. Wenn sie nicht selbst fliegen können und so gezielt ihre Futterpflanzen ansteuern, dann macht´s der Wind und damit´s beim Wind funktioniert und es auch Treffer gibt, macht´s in dem Fall die Menge an Larven. Soweit zumindest in Kurzform. Die Evolution sagt, dass es ja irgendwie recht erfolgreich funktioniert.
Beiträge von Shamrock
Guten Morgen Gast. Schön dass Sie mal hereinschauen!
Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

-
-
Gut aufgepasst!
Mistviecher... Ich drück die Daumen für eine rasche, erfolgreiche Bekämpfung!
-
Danke an alle Daumendrücker! Vom schlimmsten ausgehen und freuen, wenn's nicht gar so schlimm wird und wenn's doch ganz schlimm kommt, hatte ich es ja auch gar nicht anders erwartet. Mit der Devise bin ich eigentlich immer sehr gut gefahren.
-
Hi!
Aloe variegata unter Lichtmagel?
So sehen sie aber völlig unverdächtig aus. Blühen die zufällig grad? Wäre auch die passende Jahreszeit.
Hast du mit der Lupe irgendwelche Schädlinge gefunden? Die Flüssigkeit mal vorsichtig gekostet (süß = Zuckerwasser = Nektar)?
-
Hmh, ich finde Zehen, die ich am Stück verbrauche beim Kochen praktischer als eine riesen Zehe, die immer mehr schrumpelt, weil sie in Etappen verbraucht wird.
Höchstens rein experimentell wäre es interessant.
-
Das ist eine Knolle! Eine Knolle bestehend aus drei Zehen!
-
Danke für das Mitgefühl! Aufgeben kommt sowieso nie in Frage!
Aber ich befürchte trotzdem, dass es nicht das einzige Winteropfer bleiben wird. Ich weiß schon, warum ich bereits im Herbst über das dusslige Wetter geflucht hab.
-
Mein schöner, alter Thelocactus rinconensis!
Den ganzen Sommer über sah er noch so aus:
Im Winterquartier fiel mir dann diese Woche eine kleine, graue Stelle in Scheitelnähe auf. Gleich mal misstrauisch dort am Dorn gezogen und gleich mal die gesamte Areole in der Hand gehabt.
Dann war mir der Rest schon klar. Aber da die Stelle doch recht klein war, hab ich dennoch die Säge rausgeholt:
Das war´s dann - der Prachtkerl ist futsch!
Die Ursache ist mir auch klar: Durch den vielen Regen in Kombination mit Stürmen kam er feucht ins kalte Winterquartier, was die Wurzeln natürlich gar nicht mögen. Von dort unten wanderte die Misere bis nach oben und dort oben hat sich dann äußerlich auch das erste Anzeichen blicken lassen:
Und er kam sicher nicht als Einziger feucht ins Winterquartier - somit wird er auch sicherlich nicht das einzige Winteropfer bleiben.
-
-
-
Da stellt sich natürlich auch immer die Frage über den evolutiven Sinn. So Pflanzen werden im Habitat sicher regelmäßig mal angeknabbert und dann gleich das ganze Blatt oder im Extremfall gleich die ganze Pflanze opfern?
Sinn macht es vielleicht noch beim Befall mit ein paar Kleinschädlingen. Wenn die beginnende Lauspopulation anfängt zu saugen und dann das Blatt ratzfatz schlapp macht, bevor noch die erste Generation ihr Unwesen treiben kann und mobil wird, kann man schonmal ein Blatt dafür hergeben - bevor sie irgendwann auf allen Blättern sitzen. Was sinnvolleres fällt mir dazu spontan auch nicht ein.
-
Die letzten Fotos sind doch qualitativ ganz okay. Kannst du da mal einen Bildausschnitt machen und vielleicht noch einkreisen, was genau du meinst. Irgendwie bin ich mir nämlich noch nicht so ganz sicher, ob hier nicht evtl. aneinander vorbei geschrieben wird...
So sehe ich auf den Fotos jedenfalls nichts Verdächtiges.
-
So ein Zwilling macht natürlich gleich doppelt Freude!
-
Oh, würde mich sehr wundern, wenn das noch was werden würde.
-
Oh, die beiden sind auch mal so richtig schön!
Allein im Topf kommen sie natürlich auch gleich viel besser zur Geltung!
-
Ich kenn das bei denen bisher auch schneller und unkomplizierter. Bis dann halt mal was passiert, guck ich mir deine Aussaat an - macht auch Freude!
-
Die Heizmatte nennt sich Fensterbank... Ich hätte sogar eine im Keller, vielleicht sollte ich doch mal aufrüsten. Bisher ging´s auch immer ohne.
-
Sterculia murex und diverse sukkulente und unsukkulente Kürbisgewächse. Allen voran Citrullus colocynthis - sukkulent! Darauf hatte ich mich schon sehr gefreut: https://de.wikipedia.org/wiki/Koloquinte
Wahrscheinlich war ich zu ungeduldig und hab zu früh losgelegt. Sie stehen zwar auf der Küchenfensterbank, wo noch am meisten geheizt wird, aber wahrscheinlich doch nicht warm genug. Naja, 10 Tage - ich bleib geduldig! Bisher mag auf jeden Fall noch gar nix kommen.
-
Immer her damit! Da´s bei mir grad gar nicht läuft, guck ich umso gerner.
-
Glückwunsch! Es läuft!