Beiträge von Shamrock

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Die sind auch genial...!!! :love:

    Hat zufällig jemand den neuaufgelegten Eggli? Würde mich mal interessieren, ob sie da jetzt mit drin sind. Angeblich sind da jetzt deutlich mehr Gattungen und Arten vertreten, als in meiner Variante. Wenn´s nicht über € 500,00 wären, hätte ich längst zugeschlagen! X/

    Sobald ich irgendwo einen Beleg über die "offizielle" Sukkulenz hab, mach ich da sofort ne Empfehlung draus - so gibt´s aber nur Diskussionen mit der Redaktion. Verständlicherweise.


    Und warum haben sukkulente Bäume völlig familienübergreifend abblätternde Rinde? Ist ja auch nichts alltägliches. Zufall? Kaum... Mir fällt aber bisher noch kein logischer Grund ein. Gute Ideen sind also herzlich Willkommen! :/

    auf den Samentüten stand auch was ganz anderes drauf

    Direkt aus Asien geordert? Dann sind´s sowieso leider oft Wundertüten statt Samentüten. Zumindest sind alle Adenium und es ist kein Sauerklee oder sowas gekeimt.

    Im Endeffekt doch egal, hübsch sind sie alle und du hast sie gut hinbekommen. Was will man mehr? :thumbup:

    Ich will ja gar nicht wiedersprechen, kenn halt nur meinen. ;) Kartoffelgraben empfiehlt sich bei der Mama als sicheres Erkennungszeichen und nächstes Jahr sollte er dann auch blühen, dann weiß man sowieso mehr. Cereus aethiops - nur echt mit der Kartoffel! :thumbup:

    Wir haben im Garten den Walker. Sand pur! Regnitztal - Urstromsand. Eine richtige Sandachse von hinter Nürnberg bis nach Bamberg.


    Schöne Blüten! Nur das opuntiatypische Gelb kommt eindeutig zu kurz! ;)

    Auf die Lampe werd ich also verzichten, passt ...aber auf das System "Kühlschrank" auch, daaaa fürchte ich, hätte auch die Geduld meines Gatten ihre Grenzen....griinnnssss ...

    Wieso? Man soll doch nachts sowieso nicht soviel essen!



    mann, ich wollt, ich wär n Kaktus.....

    Selbst meine Igel wollen mir über den Winter kein Asyl gewähren. ;(



    Wer hier im Hof zu schwungvoll aus dem Auto steigt, kann auch leicht mal an der imbricata hängen bleiben. Ich hab ihr nie gesagt, dass sie über ihren Beetstreifen so in den Hof rein reinwachsen soll.

    Das einzige, was man bei der imbricata falsch machen kann, wäre die Erde. Wenn die zu lehmig ist, kann´s leicht mal zu Problemen führen, aber bei unserem Sand hier kann ich die im Sommer zweimal am Tag gießen.

    Oh weia, so eine imbricata ist gnadenlos winterhart und die quitensis kann dem Äquator zuwinken... Keine so gute Idee, die zusammenzusetzen.

    Übrigens hat die imbricata Geschwister, die noch viel übler sind... =O

    Die humifusa kommt von der kanadischen Grenze bis nach Nordmexiko vor. Ich glaub als Weichei hätte sie da schlechte Karten! Hier im Garten gedeiht sie frei ausgepflanzt seit weit über 10 Jahren und hat sich noch nie beschwert. Lediglich von der Ackerwinde wird sie überwuchert, dass ist aber das einzige, was ihr hierzulande Sorgen bereiten kann. Da sie auch in den Schweizer Alpen verwildert wächst, würde ich ihr schon eine gewisse Winterhärte zutrauen.


    Den Film kenn ich nicht, aber warum Lampen im Winter? Ich persönlich schlaf lieber und besser wenn es dunkel ist.

    Für´s Wachstum brauchen Pflanzen Licht, Wärme und Wasser mit Nährstoffen. Wärme und Wasser fährt man im Winter runter, damit die Pflanzen in die Winterruhe übergehen, da das Licht gerade bei lichthungrigen Kakteen im düsteren Mitteleuropa sowieso nicht für ein halbwegs gesundes Wachstum reicht. Wenn sie nicht wachsen, weil die Bedingungen dafür runtergefahren wurden, können sie auch nicht vergeilen. Also was macht das Licht dann für einen Unterschied? Früher war es naheliegend, dass man im Winter seine Kakteen ausgetopft und in Zeitung eingewickelt im Kühlschrank überwintert hat. Lediglich im Frühling muss man bei der Sonnengewöhnung dann umso vorsichtiger sein, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.


    Alle Fragen beantwortet? ;)

    Falls es einer ist, Tobi, krieg ich dann auch einen? *ganz-lieb-schau* - Schaut toll aus!

    Cereus aethiops schließe ich aus, der sieht eher so aus: RE: Sonstige Säulen

    Willst du einen? Einen kleinen hab ich noch über. Muss aber sehr dringend umgetopft werden. Wenn nicht, geht er zur Tombola unserer DKG-Ortsgruppe bei der Weihnachtsfeier. Mir reicht einer. ;)



    Mein großer Pilosocereus leucocephalus hat schon öfter Nachtfröste über sich ergehen lassen müssen. Wahrscheinlich nichts, was man unbedingt nachahmen sollte, aber als Ausschlusskriterium würde ich es auch nicht sehen.

    Mit schwarzen Dornen? Und haariger wäre er dann auch schon in jungen Jahren. Aber rein aus dem Bauch bin ich auch deutlich mehr bei Pilosocereus als bei Cereus. Guck mal, dass er nächstes Jahr blüht, dann wird´s deutlich einfacher! ;)

    Schön blau isser auf jeden Fall!

    Vielleicht meldet sich ja noch jemand mit Ahnung. Gibt´s den ollen Pilosocereus pachycladus auch mit schwarzen Dornen? :/ ;)

    Natürlich Risiko, aber irgendwann sollen sie ja draußen bleiben, oder? Früh übt sich!

    Wenn man viel hat, ist es natürlich mit der natürlichen Auslese viel einfacher, aber etwas Mut zum Risiko schadet doch auch selten. Viel Erfolg! :thumbup:

    Räumt sie im Habitat jemand rein wenn's kalt wird? Je nach Herkunft kann's auch am Standort bitterkalt werden, da müssen sie dann halt durch. Deine quitensis dagegen versteht jetzt gar nicht, worum es überhaupt geht.

    Früh abgehärtet bereitet einen auch gut auf ein hartes Leben vor.

    Es sind ja weniger die Triebe, es ist eher die Bedornung und wenn man da nicht genauer guckt... Insbesondere wenn man auf die Triebspitzen guckt - wie Grusonia!

    Vielleicht denk ich auch mal an ein Dornenfoto zum Vergleich.

    das liegt immer an der Pflege des Besitzers! 8o

    Wer pflegt mich? :/

    Nicht soviele Insider, wir sind hier nicht allein. ;)

    Und Vorstellung nicht vergessen. :saint:


    Die Ähnlichkeit zu Grusonia ist mir nie aufgefallen, aber jetzt wo du's gesagt hast - echt erstaunlich!

    Meinen hab ich von der Vorbesitzerin bekommen, weil er nie geblüht hat. Ist schon ne ordentliche Gruppe, aber eine Blüte gab's bei mir die letzten Jahre auch nie. X/

    Enorm - und genial! Genial, dass du Ende Juni schon die Idee hattest, das Wachstum so vorbildlich zu dokumentieren.