Beiträge von Jens

Noch gar nicht im Bett, Gast? Schön, dass Sie mal hereinschauen! Einen angenehmen Aufenthalt wünscht das "Sukkulentenforum"-Team.

    Hallo Tom,


    erst einmal Glückwunsch zu deiner Neuerwerbung und zu deinem alten fissuratus, der wirklich sehr gut aussieht. Jetzt zu deiner Frage. Meiner Meinung nach ist der A. hintonii der kleine Brüder von fissuratus. Was sagt aber die Fachliteratur?

    Der Herr Haage in "Kakteen von A bis Z" noch gar nichts. Anscheinend wurde diese schöne Pflanze erst später entdeckt. Im Haage war der fissuratus noch unter Roseocactus geführt.

    Dann gibt es ja die schöne Reihe von Sonderpublikationen der DKG. Im ersten Heft dieser Reihe "Die Gattung Ariocarpus" von van Heek und Strecker kann man folgendes lesen. Die Pflanze wurde 1981 von Lausser und Scherer als Zwergform von fissuratus entdeckt und 1984 von Hinton gefunden. Was jetzt der Unterschied von entdeckt und gefunden ist, kann ich nur vermuten. Vielleicht haben erstere nur fotografiert und letzterer die Pflanze auch mitgenommen? 1998 wurde der Ariocarpus dann als Ariocarpus fissuratus var. hintonii beschrieben. Später wurde er unter bravoanus geführt, der später entdeckt wurde. Für mich auch erst einmal ein Widerspruch. Jetzt kann man im Anderson und Hunt diese Pflanze also unter Ariocarpus bravoanus ssp. hintonii finden.


    So, was machst du jetzt daraus? Bei mir heißen die Pflanzen völlig verkehrt Ariocarpus hintonii!

    Der Blütenball ist ja unschlagbar, ganz toll. Meine Frau hat von ihren Hoyas keine Aufzeichnungen, glaube ich zumindest. Daher kann ich auch nicht sagen, woher die Pflanze stammt.

    Jetzt habe ich auch mal etwas zum Zeigen. Die Pflanze ist bestimmt von dir, Frauke.


    Hoya parasitica var. citrina in verschiedenen Ansichten.


    Sehr interessant finde ich die Samenschoten. Das habe ich bisher noch nicht bei Zimmerkultur gesehen. Hast du die Blüten bewusst bestäubt? Und wenn ja, mit einem anderen Klon dieser Art oder einer anderen Art? Dann hätte ich noch eine Frage, hast du Hoya schon einmal selbst ausgesät?

    Lieber Markus, auch von mir die aller besten Geburtstagsglückwünsche. Ich wünsche dir, dass du immer Zeit für dein Hobby hast.

    Wie immer bin ich spät dran, aber immerhin noch im richtigen Monat.

    Tolles Blütenfoto mit schön gefärbten Blüten. Wie und wo pflegst du die Pflanze?

    Diese Pflanzen blühen doch normalerweise im Frühjahr, dann war die Herbstblüte zusätzlich. Es scheint auch eine sehr große Pflanze zu sein.

    Hallo Frank,

    das Gießwasser für meine Kakteen und damit auch Adenium hat eine Leitfähigkeit von 800-1000µS. Viele Orchideen gießt man mit Wasser so um 200µS.

    Viele Grüße

    Deine Erfahrungen habe ich so noch nicht gemacht. Meine Adenium obesum Hybriden stehen im Winter im Büro und da gieße ich sparsam mit Leitungswasser. Unser Leitungswasser ist mittelhart. Ich verwende bisher rein mineralisches Substrat und dünge im Sommer kräftig, zusammen mit meinen Kakteen. Adenium Arten wachsen sehr schnell und eine gute Nährstoffversorgung ist nach meinen dafürhalten unbedingt notwendig. Am Ende entscheidet aber der Kulturerfolg. Fühlen sich die Pflanzen wohl, sehen gut aus, blühen und fruchten bei einer erfolgreichen Bestäubung. Wie fast immer, viele Wege führen nach Rom.