Beiträge von Jens

-
-
Das ist aber eine untypische Blüte. Ist die Pflanze ein Neuerber von dir?
-
Hallo Tom,
erst einmal Glückwunsch zu deiner Neuerwerbung und zu deinem alten fissuratus, der wirklich sehr gut aussieht. Jetzt zu deiner Frage. Meiner Meinung nach ist der A. hintonii der kleine Brüder von fissuratus. Was sagt aber die Fachliteratur?
Der Herr Haage in "Kakteen von A bis Z" noch gar nichts. Anscheinend wurde diese schöne Pflanze erst später entdeckt. Im Haage war der fissuratus noch unter Roseocactus geführt.
Dann gibt es ja die schöne Reihe von Sonderpublikationen der DKG. Im ersten Heft dieser Reihe "Die Gattung Ariocarpus" von van Heek und Strecker kann man folgendes lesen. Die Pflanze wurde 1981 von Lausser und Scherer als Zwergform von fissuratus entdeckt und 1984 von Hinton gefunden. Was jetzt der Unterschied von entdeckt und gefunden ist, kann ich nur vermuten. Vielleicht haben erstere nur fotografiert und letzterer die Pflanze auch mitgenommen? 1998 wurde der Ariocarpus dann als Ariocarpus fissuratus var. hintonii beschrieben. Später wurde er unter bravoanus geführt, der später entdeckt wurde. Für mich auch erst einmal ein Widerspruch. Jetzt kann man im Anderson und Hunt diese Pflanze also unter Ariocarpus bravoanus ssp. hintonii finden.
So, was machst du jetzt daraus? Bei mir heißen die Pflanzen völlig verkehrt Ariocarpus hintonii!
-
-
Ein fantastisches Foto!
-
-
Schön, ein Augenschmaus. Die Blüten sind gefühlt doch auch 4 Wochen später dran als sonst?
-
Das schafft sie schon, die Dornen sind doch relativ biegsam.
-
-
Lieber Markus, auch von mir die aller besten Geburtstagsglückwünsche. Ich wünsche dir, dass du immer Zeit für dein Hobby hast.
Wie immer bin ich spät dran, aber immerhin noch im richtigen Monat.
-
-
Diese Pflanzen blühen doch normalerweise im Frühjahr, dann war die Herbstblüte zusätzlich. Es scheint auch eine sehr große Pflanze zu sein.
-
Ein schöner Dornenteppich. Im Winter stehen die Dornen auch noch enger zusammen.
-
Hallo Günter,
deinen Wunsch habe ich registriert. Die Pflanzen verschicke ich dann im März, wenn die Umtopfzeit beginnt. Ich hoffe, du kannst dich noch so lange gedulden.
Grüße aus der Lausitz
Jens
-
Tolle Blüten zum Jahresanfang. Es ist schon erstaunlich, dass einige Epis ihre Blüten schon im Januar zeigen.
-
Hallo Frank,
das Gießwasser für meine Kakteen und damit auch Adenium hat eine Leitfähigkeit von 800-1000µS. Viele Orchideen gießt man mit Wasser so um 200µS.
Viele Grüße
-
Schöne Beobachtungen, Matthias. Bei uns regiert jetzt übrigens der Winter, alles ist weiß. Bei euch doch sicherlich auch.
-
Deine Erfahrungen habe ich so noch nicht gemacht. Meine Adenium obesum Hybriden stehen im Winter im Büro und da gieße ich sparsam mit Leitungswasser. Unser Leitungswasser ist mittelhart. Ich verwende bisher rein mineralisches Substrat und dünge im Sommer kräftig, zusammen mit meinen Kakteen. Adenium Arten wachsen sehr schnell und eine gute Nährstoffversorgung ist nach meinen dafürhalten unbedingt notwendig. Am Ende entscheidet aber der Kulturerfolg. Fühlen sich die Pflanzen wohl, sehen gut aus, blühen und fruchten bei einer erfolgreichen Bestäubung. Wie fast immer, viele Wege führen nach Rom.
-
Da hast du sicherlich recht. Das beruhigt mich wieder.
-
Jetzt bin ich aber sauer. Es gibt immer noch das Ost/West-Gefälle. Hier im Osten habe ich so etwas noch nicht gesehen.